Mein folgender Bericht über die Teilnahme an dem 84. IFLA World Library and Information Congress vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysien, wurde unter der Rubrik Stipendiatenberichte als pdf erstpubliziert bei BI International.
Transform libraries: Transform societies “Selamat Datang ke Kuala Lumpur Convention Centre” – „Willkommen im Kuala Lumpur Kongresszentrum“ stand auf der Anzeigetafel des Kongresszentrums zu lesen; eine große Schar hilfsbereiter Freiwilliger aus malaysischen Bibliotheken begrüßte die Bibliothekar*innen beim IFLA Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur überaus freundlich. Unter dem Motto „Transform libraries: Transform societies“ kamen über 3.500 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern im Kuala Lumpur Convention Centre zusammen.
IFLA Audiovisual and Multimedia Section WLIC2018
Das Motto der 84. IFLA Generalkonferenz und -Versammlung verband sich mit dem Slogan “Reaching out to the hard to reach” – diejenigen erreichen, die schwer zu erreichen sind.
Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories erstpubliziert. Ich berichte darin von der Verleihung des Kurzfilmpreises der IFLA Section Metropolitan Libraries auf dem World Library and Information Congress WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.
Am Abend des 21. August 2017 präsentierte die IFLA Sektion Großstadtbibliotheken im Rahmen des World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau preisgekrönte Kurzfilme über Bibliotheken. In der WLIC-Programm-App war der “IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2017” als ein außerhalb des Kongresszentrums in einer Stadtbibliothek in Breslau stattfindende Veranstaltung (“off-site event”) angekündigt worden. Ein schöner Anlass, die Stadt zu erkunden und eine öffentliche Bibliothek zu besuchen, dachten wir uns und machten uns mit der Trambahn auf die Reise.
Die Fahrt führte über eine Brücke über die Oder. Die Brücke trug, als sie 1910 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eröffnet wurde, den Namen Kaiserbrücke und heißt nun Grunwaldbrücke – Grunwaldzki Most. Hinter der Brücke, auf dem Weg mitten durch das akademische Viertel über die ehemalige “Kaiserstraße” zum Grunwaldzki Platz sind keine historischen Altbauten, sondern nur Nachkriegsbauten zu sehen. In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs 1945 war in der “Festung Breslau” von Sprengkommandos entlang der Kaiserstraße eine 300 Meter breite Schneise der Verwüstung geschlagen worden. Alle Gebäude wurden abgerissen, um eine provisorische Landebahn für Flugzeuge anzulegen.
Unweit des Grunwaldzki Platzes, der nun ein großer Verkehrsknotenpunkt ist, liegt in der Reja Straße 1 die Filiale Nr. 29 der Stadtbibliothek Breslau (Miejska Biblioteka Publiczna we Wrocławiu).
Den Auftakt machte der argentinische Dokumentarfilm Open Lab (Laboratorio Abierto. Red de Bibliotecas Públicas. Ciudad de Buenos Aires) von Gabriel Alejandro Barksky. Der Film über das Netz der öffentlichen Bibliotheken in Buenos Aires lässt viele Stimmen zu Wort kommen: die der Menschen, die die Bibliotheken besuchen und der Menschen, die in Bibliotheken in Buenos Aires und anderen Orten der hispanischen Welt arbeiten. Im Zentrum steht die Reflexion darüber, welche Rolle die Bibliothek für die Gesellschaft spielt. Der Film wurde auf dem Wettbewerb der Kurzfilme in Bibliotheken “A corto di libro” 2017 in der Sektion Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Bei dem Wettbewerb A Corto di Libri waren 31 Kurzfilme über Bibliotheken aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien eingereicht worden. Eine Jury von 37 Bibliothekar/innen kürte am 4. Mai 2017 die Preisträger während der IFLA MetLib Conference in Montréal, Kanada. An der Auswahl der Preisträger waren als Mitglieder der Jury auch die Vorsitzenden der IFLA Section Public Libraries (Marian Morgan Bindon) und der IFLA Section Audiovisual and Multimedia (Michael J. Miller) beteiligt.
Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Preises der Großstadbibliotheken “Met Lib Prize” an die Leiterin der Stadtteilbibliothek Rom “Biblioteca Casa dei Bimbi” für den Kurzfilm Profumo di latte, di musica e parole. In dem sehr persönlichen Interview-Film stellt eine junge schwangere Frau das taktile Buch vor, das sie für ihr werdendes Kind gestaltet hat. Während sie das Buch aufblättert, erzählt sie, was die von ihr ausgewählten Motive für sie bedeuten und welche Wünsche sie damit für ihr Kind vebindet. Fast nebenbei wird dabei auch deutlich, wie ermutigend die Bibliothek als ein Ort des Lernens, der Beratung und des kreativen Schaffens in einer besonderen Lebenssituation erfahren werden kann.
Der kurzweilige Abend in der Stadtbibliothek Breslau führte filmisch in Großstadtbibliotheken vieler weiterer Städte, von Bremen bis Zagreb und von Prag bis Philadelphia. Das komplette Programm der 9. Edition des Kurzfilmpreises der Großstadtbibliotheken ist unter dem Stichwort “A corto di libro 2017” auf Youtube abrufbar.
Nach der Vorführung der Kurzfilme stand Giovanna Scatena von der Biblioteca Casa dei Bimbi aus Rom für Fragen zur Verfügung und berichtete von der Entstehung des preisgekrönten Films und von ihrer Bibliotheksarbeit in Rom. Bei dem angeregten Publikumsgespräch wurde die Frage laut, ob die Kurzfilme zukünftig nicht auch auf dem Kongress selbst aufgeführt werden könnten. Die Anwesenden waren so ziemlich einhellig der Ansicht, dass eine Vorführung der preisgekrönten Kurzfilme über Bibliotheken in einem großen Saal wie der Jahrhunderthalle für viele Konferenzteilnehmer/innen von Interesse sein könnte. Es gab auch den Vorschlag, zukünftig in den Pausen zwischen einzelnen Sitzungen des Kongresses Kurzfilme auf der Leinwand zu zeigen.
Der Wettbewerb der Kurzfilme “A corto di libri” wurde erstmals 2009 veranstaltet und wird gefördert von der Italian Library Association (AIB) und der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). Kurzfilme können in drei Sektionen eingereicht werden: Spielfilm, Dokumentarfilm und Werbefilm (fiction, documentary, advertising). Der Wettbewerb steht allen offen, und das Auswahlkomitee freut sich sicher auf Einreichungen für den Wettbewerb 2018. Man darf daher gespannt sein, welche Filme aus Bibliotheken auf dem WLIC2018 in Kuala Lumpur zu sehen sein werden.
Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories erstpubliziert. Ich berichte darin von den Treffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress des Internationalen Bibliotheksverbands IFLA WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.
Zentrum Audiovisuelle Technologien. Im Hintergrund Jahrhunderthalle Breslau.Foto: Anna Bohn
Das Gebäude des Zentrums Audiovisuelle Technologien beherbergte 1953 bis 2011 das Studio für Spielfilme Wrocław (Wytwórnia Filmów Fabularnych we Wrocławiu, WFF).
Zentrum Audiovisuelle Technologien WLIC2017 Breslau, Kongresszentrum Foto: Anna BohnZbygniew Cybulski. Zentrum Audiovisuelle Technologien Breslau.Foto: Anna Bohn
In dem Filmstudio WFF entstanden so bekannte Streifen wie Asche und Diamant (1958; Originaltitel: Popiól i diament) von Andrzej Wajda mit Zbygniew Cybulski in der Hauptrolle und Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie) von Roman Polanski.
Filmplakat Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie; Regie: Roman Polanski) im Foyer des Zentrums Audiovisuelle Tecnologien. Foto: A. Bohn
Das filmhistorisch bedeutende Terrain des Kongresszentrums bot also ein inspirierendes Ambiente für die Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS).
Die AVMS befasst sich mit dem gesamten Spektrum bewegter Bilder in Bibliotheken und Mediatheken – von Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Videos für eLearning, Fernsehsendungen, über Wissenschaftsfilme und multimediale Forschungsdaten bis hin zu Computerspielen und Virtual Reality.
Als neu gewähltes Mitglied lernte ich in der Vorstellungsrunde Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Polen, der Russischen Föderation, Schweden, dem Sudan, Spanien und den USA kennen. Sie alle arbeiten mit bewegten Bildern bzw. „Nichtbuchmaterialien“ in wissenschaftlichen oder öffentlichen Bibliotheken, in Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Stadtbibliotheken bis hin zu Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.
Als neue Vorsitzende des Standing Committe der AVMS wurde Deborah Benrubi von der San Francisco University gewählt. Sie löste Michael Miller vom Bronx Community College, USA ab, der sich seit 2009 als Chair engagierte und dessen zweiter Term 2017 endete. Margret Plank von der TIB Hannover wurde als Secretary bestätigt, ebenso wie Mikael Johansson von der Nationalbibliothek Schweden als Information Coordinator.
Arbeitstreffen der Sektion AVMS beim WLIC2017 Foto: Anna Bohn
Virtuell per Videokonferenz war unsere Kollegin Sonia Gherdevich vom National Film & Sound Archive in Australien zugeschaltet. Sie informierte u.a. über den aktuellen Stand der IFLA Richtlinien “Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries”, die als Entwurfsfassung seit 2017 auf der Webseite der IFLA zugänglich sind.
Im Rahmen des Weltkongresses WLIC2017 organisierte die Sektion Audiovisuelles und Multimedia außerdem am Mittwoch, den 23.09.2017 in Zusammenarbeit mit der Universität für Wissenschaft und Technologie Breslau – Politechnika Wrocław ska Centrum Wiedzy i Informacji Naukowo-Technicznej – einen Workshop zur Video Produktion in Bibliotheken. Der Workshop vermittelte praktische Tipps zur Information, Vermittlung und Verbreitung von Wissen unter Nutzung audiovisueller Inhalte („Informing, communicating and disseminating knowledge using audio-visual content“). Einen Eindruck von den Ergebnissen des Workhops gibt der Videoclip auf Youtube.
Am 24. September veranstaltete die AVMS dann in Kooperation mit der Sektion Information Literacy and School Libraries (SI) die open Session 242: “Media is the Message: Critical use of Video in the Digital Age“. Alle Beiträge der Session sind auf der Webseite der IFLA online nachzulesen.
Foyer des Zentrums Audiovisuelle Technologien. Foto: Anna Bohn
Zwei weitere Highlights hatte der WLIC2017 in Breslau für die Filmfreunde der Sektion Audiovisuelles und Multimedia zu bieten: die Verleihung des Kurzfilmpreises durch die Sektion Großstadtbibliotheken am Abend des 21.08.2017 in der Stadtbibliothek Breslau und eine spontan organisierte Besichtigung des ehemaligen Filmstudios auf dem Kongressgelände.
Audiovisual and Multimedia Section beim Besuch des ehemaligen Filmstudios. Foto: Anna Bohn
Sind Sie schon mal in die Verlegenheit gekommen, einen Film für ein Kind oder Jugendlichen zu empfehlen? In dem Blogpost möchte ich verschiedene Recherchewege aufzeigen, wie man interessante Kinder- und Jugendfilme finden kann. Mein erster Tipp für die Filmrecherche führt natürlich in die (Film-)Bibliothek… Wie finde ich einen Film für mein Kind? – Tipps für die Filmsuche weiterlesen →
Im August 2017 stellte Maja Žumer auf dem World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau das IFLA-Library-Reference-Model LRM in einigen wesentlichen Aspekten vor. Kurz vor dem Kongress war das Library Reference Model (LRM) in der überarbeiteten Fassung im August 2017 auf der Webseite der IFLA Cataloguing Section veröffentlicht worden.
Maja Žumer: Keynote-Vortrag “IFLA LRM: some accents” im Rahmen des Panels „IFLA Metadata Reports – Cataloguing, Bibliography and Subject Analysis and Access“ am 22. August 2017, WLIC2017 Breslau
In meinem Beitrag für den Blog BII stories mit dem Titel “Es wächst zusammen, was zusammen gehört: von FRBR, FRAD und FRSAD zu IFLA-LRM” berichte ich von Maja Žumers Keynote-Vortrag “IFLA LRM: some accents”. Der Vortrag war Teil des Panels „IFLA Metadata Reports – Cataloguing, Bibliography and Subject Analysis and Access“ am 22. August 2017 auf dem WLIC2017 in Breslau.
Seit 2017 bin ich neu gewähltes Mitglied des Standing Committee der Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA Audiovisual and Multimedia Section).
IFLA Audiovisual and Multimedia Section at work WLIC2017 Wroclaw
Audiovisual and Multimedia Section WLIC2017 Wroclaw
Im August 2017 hatte ich erstmals Gelegenheit, die Kolleg/innen derIFLA Audiovisual and Multimedia Section beim World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau persönlich kennen zu lernen. In meinem Blogpost “Audiovisuelles und Multimedia” für das Portal BII Stories berichte ich von den Arbeitstreffen der AVMS in Breslau und von unserem Ausflug zum ehemaligen Studio für Spielfilme (Wytwórnia filmów fabularnych, WFF) auf dem Gelände des Kongresszentrums.
Die Wissenschaft der Edition blickt auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück und ist traditionell textzentriert. Der digitale Umbruch und die medientechnologische Entwicklung machen neue Formen der digitalen Edition möglich, die unterschiedliche Medien – neben Texten u.a. auch Bilder, Töne oder Bewegtbilder – verknüpft präsentieren. Die multimediale Edition ist derzeit noch in der Entwicklung begriffen, Standards und Definitionen müssen erst herausgebildet werden. Im Folgenden wird der Versuch einer Begriffsbestimmung unternommen. Die Entwicklung editionswissenschaftlicher Theorie ist nicht losgelöst von der editorischen Praxis zu sehen, daher werde ich einige ausgewählte Beispiele aus der Praxis der wissenschaftlichen Edition – darunter auch aus meiner eigenen filmeditorischen Praxis – heranziehen, um den Begriff der multimedialen Edition zu skizzieren und zu veranschaulichen. Multimediale Edition weiterlesen →
“Von DVD zu Video-on-Demand: Bewegte Bilder in Bibliotheken und neue Wege des Zugangs zum audiovisuellen Kulturerbe” lautet der Titel des Beitrags zum Online-Zugang zu audiovisuellen Inhalten in Bibliotheken, der in der Zeitschrift Bibliotheksdienst (Band 50, Heft 1, 2016, Seiten 79–96) erschienen ist.
Zs. Bibliotheksdienst
Wissen und Information werden in wachsendem Umfang audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen.
Eine Reise wert: das Grafikarchiv der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Berlin
Ein Beitrag von Teja Häuser
„Du musst Caligari werden!“, dachte ich mir und machte mich auf den mühsamen Weg nach Berlin Lichterfelde ins Grafikarchiv der Deutschen Kinemathek. Das Filmhaus, das die Deutsche Kinemathek beherbergt, befindet sich zentral am Potsdamer Platz gelegen, der Bereich Grafik ist jedoch ausgelagert, nach sehr weit draußen, an den Rand von Berlin. Einen Termin hatte ich schon mal, aber der Weg dorthin war steinig und kalt. Ein einsamer Bus fuhr mich hinaus ins Niemandsland, wo ich Caligari auf die Spur kommen wollte.
Abb. 1: Mappe Außenseite: “Das Kabinett des Dr. Caligari” IMG_0811 Inv.Nr. 198033_F251_054 Deutsche Kinemathek Berlin
Die im Zeughauskino gezeigten 35mm Kopien der Filme, die in der Zeit von Robert Siodmaks Exil in Frankreich entstanden, stammen aus zwei Quellen: Die Archives françaises du Film du CNC, Bois d’Arcy stellten Kopien der von Siodmaks Cousin Seymour Nebenzahl mit seiner Firma Nero Film produzierten Filme Le sexe faible (1933), La crise est finie! (1934), La vie parisienne (1936) und Le chemin de Rio (1937) zur Verfügung, ebenso die Kopie von Mister Flow (1936). Die Kopien von Mollenard (1938) und Pièges (1939) stammten aus dem 2002 von Gaumont übernommenen Télédis-Bestand.
Mein Konzept für die Vermittlung des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mittels Social Media basiert auf der Idee, mit Zitaten zu arbeiten und dabei die Plattformen Facebook und Twitter zu nutzen.
Alle Zitate habe ich Primärquellen wie dem Drehbuch zum Film, dem zeitgenössischen Filmprogramm oder der Werbekampagne zum Film entnommen. Auf Zitate aus Kritiken habe ich verzichtet, da die Zitate nicht über den Film sprechen sollen, sondern aus dem Film selbst bzw. aus zeitgenössischen zum Film entstandenen Texten stammen sollen.
Die Zitate sollen Neugier wecken, eine Geschichte erzählen.
Olaf Brill räumt in seinem Buch „Der Caligari-Komplex“ im Keller des sagenumwobenen Films auf.
Ein Beitrag von Franziska Stenzel
Als der Film Das Cabinet des Dr. Caligari am 26. Februar 1920 im Marmorhaus am Kurfürstendamm in Berlin seine Uraufführung feierte, ging der Premiere des Films eine neuartige Werbekampagne voraus: Du musst Caligari werden stand an den Litfaßsäulen der Stadt geschrieben. 94 Jahre später wurde erneut eine Premiere gefeiert: Eine digital restaurierte Fassung des Caligari-Films gelangte am 9. Februar auf der Berlinale 2014 zur Aufführung. Doch während sich 1920 noch niemand etwas unter dem Titel vorstellen konnte, ist Das Cabinet des Dr. Caligari heute aufgrund seiner Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte und der Legenden, die sich um ihn ranken, ein weithin bekanntes und erforschtes Werk der Filmgeschichte. ICH MUSS ALLES WISSEN … ICH MUSS IN SEIN GEHEIMNIS DRINGEN weiterlesen →
Die letzte umfangreiche Robert Siodmak Retrospektive in Deutschland vor der Retrospektive im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum (01. April bis 29. Juni 2014) fand anlässlich der Berlinale 1998 statt. In keiner Werkgruppe sind ihre Nachwirkungen so sichtbar wie bei den Filmen Siodmaks, die in der Weimarer Republik entstandenen sind. Für die Berlinale-Retrospektive wurden mehrere Filme restauriert oder es wurden neue Kopien hergestellt die nun auch im Zeughauskino gezeigt werden konnten: Robert Siodmak Retrospektive: Kopienrückschau (1) – Weimarer Republik weiterlesen →
Das Regiedebüt des Kameramannes Eugen Schüfftan, das Leinwanddebüt von Theo Lingen: Ins Blaue hinein heißt dieser Film. Entstanden ist er wahrscheinlich 1930, doch eigentlich weiß man nahezu nichts. Eine 35minütige Tonfilmskizze im Stil von Menschen am Sonntag (1930)an dem Schüfftan als Kameramann beteiligt gewesen war; wahrscheinlich ebenso wie dieser als privat finanziertes Experiment in Angriff genommen, um zu beweisen, dass sich Tonfilm und Außenaufnahmen nicht ausschließen. Öffentlich aufgeführt wurde Ins Blaue hinein womöglich erst zur Berlinale 1998 – umkopiert von einer Nitrokopie, die ein Schweizer Privatsammler im Centre National de la Cinématographie, Service des Archives du Film, Bois d’Arcy, deponiert hatte. Martin Koerber hatte den Filmtitel dort auf einer Liste ungesicherter Nitromaterialien entdeckt, den Film gesichtet, er „war gleich verliebt – ein kleines, unbekümmert frisches Experiment mit Bildern und Tönen, zugleich ‘Querschnittsfilm’ und Schauspielerübung, musikalische Komödie und Kamera-Manifest“ (Koerber). Recherchen ergaben: nichts. Keine Zensurkarte, kein Hinweis in den Zensurlisten oder der zeitgenössischen Presse. Eine Uraufführung in Deutschland ist nicht nachweisbar. Hinweise zur Entstehung und Geschichte dieses Films werden weiterhin gerne entgegengenommen.
Am Freitag dem 4. April 2014 wird die 35mm Kopie der Deutschen Kinemathek im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin gezeigt. Notfalls kann man sich den Film auch auf der bei Criterion erschienenen DVD oder Blu-ray People on Sunday anschauen, der Ins Blaue hinein als Bonusmaterial beiliegt.
Ins Blaue hinein, 1930 (?)
Regie: Eugen Schüfftan, Buch: Dr. Herbert Rona, Kamera: Laszlo Schäffer, Ton: Franz Schröter, Musik: Harry Ralton, Musikalische Leitung: Alfred Strasser, Regieassistenz: Dr. Herbert Rona, Darsteller: Toni van Eyck, Karl Balhaus, Aribert Mog, Theo Lingen, Wolfgang Staudte, Franz Stein, Werner Scharf, Alice Iversen, Helene Roberts, Produktion: Prisma-Produktion, Tonsystem: Lignose-Hörfilm, Tonkopie: Fitiko.
Kopie: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, 966 m