Multimediale Edition

Was ist multimediale Edition? – Vorbemerkung[1]

Die Wissenschaft der Edition blickt auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück und ist traditionell textzentriert. Der digitale Umbruch und die medientechnologische Entwicklung machen neue Formen der digitalen Edition möglich, die unterschiedliche Medien – neben Texten u.a. auch Bilder, Töne oder Bewegtbilder –  verknüpft präsentieren. Die multimediale Edition ist derzeit noch in der Entwicklung begriffen, Standards und Definitionen müssen erst herausgebildet werden. Im Folgenden wird der Versuch einer Begriffsbestimmung unternommen. Die Entwicklung editionswissenschaftlicher Theorie ist nicht losgelöst von der editorischen Praxis zu sehen, daher werde ich einige ausgewählte Beispiele aus der Praxis der wissenschaftlichen Edition – darunter auch aus meiner eigenen filmeditorischen Praxis – heranziehen, um den Begriff der multimedialen Edition zu skizzieren und zu veranschaulichen.

 

  1. Multimediale Edition – Begriffsbestimmung

engl.: multimedia edition / multimedia scholarly edition; fr.: édition multimédia

Edition von lat. editio = Herausgabe, Mitteilung, Veranstaltung bzw. lat. edere = herausgeben, bezeichnet allgemein (1) eine wissenschaftliche Herausgabe („eine kritische, durchgesehene Edition von Schillers Werken“) sowie (2) ein „Werk, das in bestimmter Form [wissenschaftlich] herausgegeben wurde“.[2] Die Multimediale Edition bezeichnet eine Form der elektronischen Edition, die multiple Medien vereint und non-linear verknüpft präsentiert, neben Text auch weitere Medien wie Bilder, Bewegtbilder, Ton oder Videospiele bis hin zu interaktiven Elementen wie z.B. interaktive Darstellung stereographischer 3-D-Projektion, immersive Multimedia und Computer-simulierte Realität (Virtual Reality).

Für die multimediale Edition gelten die allgemeinen Richtlinien für wissenschaftliche Edition, wie sie z.B. von der Modern Language Association (MLA): “Guidelines for Editors of Scholarly Editions” formuliert wurden, sowie die Grundlagen der elektronische Text-Edition “Electronic Textual Editing“, die auf der Website der Text Encoding Initiative vorgestellt werden.

Die multimediale Edition bietet gegenüber der herkömmlichen Form der elektronischen Textedition den Vorteil, dass die Texteditionen multimedial angereichert und kommentiert präsentiert werden können. Darüber hinaus ermöglicht die multimediale Edition sowohl die kritisch kommentierte Edition von Werken, die bereits als Bewegtbild oder Tonaufzeichnung entstanden waren, als auch die Edition eines in unterschiedlichen Medien (Schrift, Bild, Bewegtbild etc.) realisierten Gesamtwerks.

Die multimediale Edition ist abhängig von Abspielprogrammen und Abspielgeräten, sie ist ggf. auf unterschiedlichen Endgeräten abspielbar bzw. abrufbar, darunter z.B. Computer, Tablet, Mobiltelefon, Smart TV oder Spielekonsolen. Die multimediale Edition kann in einer abgeschlossenen Form auf Vervielfältigungsträger (z.B. auf DVD, Blu-ray oder CD-ROM)  oder  online als Web-Application oder als Internet-Edition in einer potentiell offenen, d.h. erweiterungsfähigen, Form veröffentlicht werden. Eine multimediale Edition, die online im Internet publiziert wird, kann mit weiteren Inhalten im Netz verknüpft werden (Linked open data). Für multimediale Editionen ist  wie für elektronische Editionen allgemein die Verwendung strukturierter Daten und standardisierter Auszeichnungssprachen (mark up languages) sowie persistenter Identifikatoren (z.B.Digital Object Identifier DOI) von essentieller Bedeutung.

Die auf Vervielfältigungsträger publizierte multimediale Edition ist aufgrund der abgeschlossenen Form nicht wie eine online-Edition erweiterbar.  Ein Vorteil der multimedialen Edition auf Vervielfältigungsträger gegenüber der Online-Edition besteht indessen in der Rechteklärung: Rechte können gemäß Auflagenhöhe der Vervielfältigungsträger abgegolten und eingeholt werden. Bei der Online-Edition hingegen gestaltet sich die Einholung der Publikationsrechte in der Regel weitaus schwieriger. In Bezug auf nachhaltige Verfügbarkeit und Langzeitsicherung stellt sich das Problem der Obsoleszenz der Datenträger und Abspielgeräte und der zum Abspiel notwendigen Software.

Gegenstand eines multimedial zu edierenden Werks kann z.B. ein Film, ein literarisches Werk, ein Gesamtwerk oder eine Sammlung von Quellen bzw. Dokumenten sein. Das Konzept der multimedialen Edition ist abhängig von der materiellen Überlieferung des Werks und der Zielsetzung der Edition. Das vielfältige Spektrum multimedialer Edition verdeutlichen die im Folgenden vorgestellten ausgewählten Beispiele:

  • Die DVD Studienfassung METROPOLIS dient als Beispiel für die multimediale Edition eines rekonstruierten Films, also von Bewegtbildern und Tönen, die mit weiteren Materialien verknüpft präsentiert werden, was nur im neuen digitalen Medium möglich ist.
  • Von dieser Konstellation zu unterscheiden ist ein editorisches Konzept, das einen (ursprünglich nur zum Lesen bestimmten) Text zum Ausgangspunkt nimmt, diesen multimedial kontextualisiert, kommentiert und anreichert, wie das im herkömmlichen Printmedium, für den der Text ursprünglich geschaffen war, nicht möglich wäre. Dies wird am Beispiel der multimedialen Edition Digital Dubliners veranschaulicht.
  • Eine davon zu unterscheidende weitere Konstellation ist die multimediale Edition eines Theaterstücks – Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Sie offenbart, dass die Dokumentation der Entstehungs-, Aufführungs- und Wirkungsgeschichte von Werken der performativen Künste wie etwa Tanz, Theater oder Musiktheater adäquat nur im Rahmen einer multimedialen Edition geleistet werden kann.
  • Die Edition der Werke des Dichters, Grafikers und Malers William Blake (William Blake Archive) verdeutlicht, dass die multimediale Edition eine ideale Plattform für die Edition des Gesamtwerks eines vielseitig medial talentierten Künstlers ist.
  • Die Multimediale Edition ist darüber hinaus die adäquate Lösung zur Präsentation und Erschließung audiovisueller Quellensammlungen wie dem Visual History Archive Online der Shoa-Foundation.
  • Von der Edition eines – vorher bereits existierenden – Werks ist die Edition eines thematisch fokussierten Projekts zu unterscheiden, zum Beispiel von Dokumenten des Ersten Weltkriegs. Die Verzeichnung und Verknüpfung von Dokumenten der unterschiedlichsten Art zu einem bestimmten Ereigniskomplex ist nur mithilfe der Multimedialen Edition möglich.

 

1.1 Multimediale Edition auf Vervielfältigungsträger

Im Folgenden stelle ich ausgewählte Beispiele multimedialer Edition auf Vervielfältigungsträger vor: die vom Institut für zeitbasierte Medien der Universität der Künste Berlin herausgegebene multimediale DVD Studienfassung METROPOLIS, an deren Edition ich mitgewirkt habe und die multimediale CD-ROM Edition zu Friedrich Dürrenmatt Die Physiker, die Rudolf Probst und Beat Zimmerli für das Schweizerische Literaturarchiv herausgegeben haben.

 

1.1.1 Multimediale Edition eines rekonstruierten Films –die DVD Studienfassung METROPOLIS

metropolis_study_dvd
Cover der DVD Studienfassung Metropolis

Der Film METROPOLIS von Fritz Lang, der 2001 als erster Film in das UNESCO- Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde, ist aufgrund seiner unvollständigen Überlieferung  seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand von Filmrekonstruktionen. Die Überlieferung zum Film umfasst eine Vielzahl von Materialien und Medien: unvollständige Filmmaterialien unterschiedlicher abweichender Fassungen des Films, schriftliche Zeugnisse wie das originale Drehbuch zum Film von Thea von Harbou oder die Zulassungskarte der Filmprüfstelle Berlin, Noten in Form der originalen Musikpartituren zum Film von Gottfried Huppertz und umfangreiche bildkünstlerische Zeugnisse, darunter Werkfotos und Szenenfotos von Horst von Harbou, Kostümskizzen von Aenne Willkomm,Plastiken des Bühnenbildners Walter Schulze-Mittendorff und Architekturskizzen von Erich Kettelhut. Die Ausgangslage verdeutlicht, dass die multimediale Edition hervorragend geeignet ist, die Rekonstruktion eines Films zu dokumentieren und Filmrekonstruktionen kritisch kommentiert zu edieren.

Von der ursprünglichen Premierenlänge des Films fehlten in der 2001 digital restaurierten Fassung durch spätere Kürzungen etwa 30 Minuten Filmmaterial. Die multimediale Edition der DVD Studienfassung METROPOLIS wurde von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen des Projekts “DVD als Medium kritischer Filmeditionen” 2003 bis 2005 gefördert und am Institut für zeitbasierte Medien der Universität der Künste Berlin realisiert und 2006 veröffentlicht . Das Booklet gibt Auskunft über die Konzeption der Studienfassung: METROPOLIS_Booklet.

Die Edition des Films als Studienfassung unter Projektleitung von Enno Patalas griff auf die originale Musikpartitur Gottfried Huppertz‘ zum Film zurück und ergänzte das fehlende Bildmaterial durch Text- und Bild-Dokumente in einem kritischen Apparat.

projekt01
Enno Patalas im Filmarchiv des Bundesarchiv-Filmarchiv, Hoppegarten; Foto: Anna Bohn

Für die Edition der DVD Studienfassung METROPOLIS stellte die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung die 2001 digital restaurierte Filmfassung auf Digi-Beta zur Verfügung. Den Ausgangspunkt bildete ein Vergleich der restaurierten Filmfassung mit der überlieferten Musikpartitur, der Direktionsstimme für Klavier, welche die Musik der deutschen Premierenfassung repräsentiert. Anhand des Vergleichs der Filmfassung mit der originalen Musikpartitur konnten die Fehlstellen des Bewegtbildes bestimmt werden.

projekt02Die Musik wurde auf Klavier in dem durch die vorhandenen Filmpassagen vorgegebenen Tempo gespielt (markiert) und aufgezeichnet, um Lücken (Lacunae) in der Filmfassung festzustellen und entsprechend der im korrekten Tempo weiter gespielten Musik durch graue Stellen zu repräsentieren.

projekt03
Enno Patalas und Gunter Krüger bei der Arbeit an der DVD Studienfassung Metropolis.Foto: Anna Bohn

Die nicht in der originalen grafischen Gestaltung überlieferten Zwischentitel wurden textgetreu in neutraler Schrift wiedergegeben; in die Leerstellen  setzten die EditorInnen Text- und Foto-Zitate ein.

Die DVD Studienfassung präsentiert umfangreiche Materialien der Überlieferung zum Film METROPOLIS in kommentierten Bilder-Galerien, darunter über 250 Szenen- und Werkfotos Horst von Harbous aus den Sammlungen des Filmmuseums Berlin – Deutsche Kinemathek und der Bibliothèque du Film, Paris, fotografische Abbildungen der der Plastiken Walter Schulze-Mittendorffs sowie farbige Kostüm- und Architekturskizzen Aenne Willkomms und Erich Kettelhuts. Bei Sichtung der rekonstruierten Filmfassung können die NutzerInnen zusätzliche Quelleninformationen zuschalten oder ausblenden und die Linearität des Films verlassen, um in Appendices Zusatzinformationen z.B. über die Genese des Werks und den Produktionsprozess einzusehen. Im DVD-ROM Teil der Edition sind das Originaldrehbuch zum Film von Thea von Harbou sowie die Zulassungskarte des Films und des Vorspannfilms als Faksimile in digitalisierter Form als pdf-Datei zu finden.

Auf Grundlage der überlieferten originalen Musikpartituren zum Film von Gottfried Huppertz, der Direktionsstimmefür Klavier und der Salonorchester-Partitur, erstellte Aljoscha Zimmermann gemeinsam mit Mark Pogolski im Auftrag der Universität der Künste Berlin ein Adaption der Musik für Klavier vierhändig, die für die DVD Studienfassung Metropolis von Oriol Cruixent und Mark Pogolski eingespielt wurde.

Projektleitung: Enno Patalas; Projektkoordination und wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Anna Bohn; künstlerische Mitarbeit,  DVD-Konzept, Filmschnitt, DVD-Authoring und -Mastering: Gunter Krüger; Grafikdesign, Screen-Design und DVD Konzept: Björn Speidel.

Rezensionen:

Olaf Brill: DVD Review. Metropolis DVD-Studienfassung. Metropolis DVD Study Edition. URL: http://www.filmhistoriker.de/magazine/metropolis_study_dvd.htm [20.02.2006]

Kay Hoffmann: Mut zur Lücke. Zur Studienfassung des Klassikers „Metropolis“. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007), H. 3, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2007/id=4530, Druckausgabe: S. 449-455.

Helmut G. Asper: “Metropolis” forever. Studienfassung des Stummfilmklassikers auf DVD. In: Film-Dienst 59 (13), 2006.

1.1.2 CD-ROM Friedrich Dürrenmatt Die Physiker.

Neben der Dokumentation und kritischen Kommentierung von Filmrekonstruktionen eignet sich die multimediale Edition herausragend gut für die Edition von Werken der performativen Künste, z.B. um die Entstehungs-, Aufführungs- und Wirkungsgeschichte eines Theaterstücks zu vermitteln. Dies zeigt das Beispiel der Multimedialen Dokumentation zum Text, zur Entstehung und zur Wirkungsgeschichte des Theaterstücks Die Physiker 2001 herausgegeben von Rudolf Probst und Beat Zimmerli für das  Schweizerische Literaturarchiv  (ISBN 3-9522372-0-5).

“Per Mausklick können Manuskriptseiten untersucht, Aufführungs- und Probenfotos verschiedener Inszenierungen eingesehen, Videoausschnitte betrachtet, Kommentare gehört oder Hintergrundinformationen abgerufen werden.

Die CD ROM enthält

  • den Text der Physiker-Ausgaben im Arche-Verlag, 1962, und die Werkausgabe von 1980 bzw. 1998 im Diogenes-Verlag mit Wort- und Sacherklärungen
  • sämtliche Manuskripte aus der Entstehungszeit der Physiker im Schweizerischen Literaturarchiv
  • über 200 Fotos, über 2 Stunden Tonbeispiele und Videoausschnitte zur Rezeptionsgeschichte des Stücks
  • Hintergrundinformationen: eine grosse Auswahl von Äusserungen, Bildern und Texten Friedrich Dürrenmatts zu seinem Stück, Erinnerungen von Schauspielern, Programmhefte verschiedener Aufführungen
  • Wissenschaftliche Kommentare mit Wort- und Sacherklärungen, Manuskriptbeschreibungen, Anleitung zum Umgang mit Dürrenmatts Manuskripten (…)”

(URL: http://www.nb.admin.ch/sla/03131/03132/03574/03655/index.html)

Rezension:

Martin Stingelin: Dokumentation statt Edition? Text, Entstehung und Wirkungsgeschichte von Friedrich Dürrenmatts “Die Physiker” – multimedial aufbereitet. In: Text. Kritische Beiträge 8 (2003), S. 145-151. URL: http://www.textkritik.de/text/text08.htm

 

1.2 Multimediale Edition als Online-Edition

Die multimediale Edition als Online-Edition wird in unterschiedlichen Formaten und Zugangsformen realisiert, darunter als online-Edition mit freiem Zugang (open-access), als Online-Edition mit beschränkten Zugang über Registrierung für autorisierte Nutzer oder als Web-Application mit kostenfreiem oder kostenpflichtigen Zugang, um nur einige Beispiele zu nennen. Die im Folgenden vorgestellten multimedialen Editionen unterscheiden sich sehr stark sowohl in ihren Inhalten, der Struktur ihrer Verknüpfung und den Zugangsformen und verdeutlichen das breite Spektrum an multimedialen Editionen.

Als Beispiel für eine multimediale Edition als Web-Applikation  dient im Folgenden die Multimedia Edition Digital Dubliners.

 

1.2.1 Multimediale Edition als Web-Application: Digital Dubliners

icoverfinal3-3Dubliners ist eine Sammlung von 15 Kurzgeschichten von James Joyce, die erstmals 1914 erschienen sind. 300px-Dubliners_title_pageDie multimediale Edition “Digital Dubliners – A Multimedia Edition” läd ein, in Ergänzung zu den Kurzgeschichten Informationen über den kulturellen und historischen Hintergrund in Irland abzurufen und das literarische Wirken von James Joyce in einer interaktiv zu erschließen.  Die Edition wurde von Studentinnen und Studenten des Boston College unter Leitung des Professors Joseph Nugent konzipiert und produziert. Joseph Nugent erläuterte das Konzept der Edition in einem Beitrag für die Irish Times mit dem Titel ‘Digital Dubliners brings James Joyce’s short stories up to date: “Open iBooks on your iPad, Apple laptop or Apple desktop and you’ll find, along with the stories, 300-odd images, 700 or so annotations, two dozen videos, critical essays and hyperlinks, interactive maps sourced from contemporary newspapers; sound, film and photographic archives; essays, film, recordings, background and explanations and commentary in abundance. And it’s all free. That’s what a textbook will look like tomorrow.”

Die multimediale Edition verknüpft mehr als 300 Bilder, ca. 700 Annotationen und Erläuterungen, Videos und weitere Materialien.

Einen Eindruck der multimedialen Edition vermittelt ein Video auf der Website des Projekts:
 

Die multimediale Edition Digital Dubliners steht zum kostenfreien Download zur Verfügung – allerdings lediglich für Apple-User auf iTunes und (noch?) nicht für Android-Nutzer.

 

1.2.2 Multimediale Online-Edition eines Gesamtwerks: The William Blake Archive

Die digitale Technologie eröffnet erstmals Möglichkeiten, eine adäquate umfassende Edition des Gesamtwerks eines Künstlers zu veröffentlichen, der medial vielseitig schöpferisch tätig war – einerseits als Schriftsteller und andererseits als Maler und Grafiker. Eine solche multimediale Edition ist das Archiv des Künstlers William Blake “The William Blake Archive”.

Die dominante Tradition der Editionen zu William Blake war eine überwiegend literarische, so wurde  Blake vornehmlich als Dichter und nicht als bildender Künstler wahrgenommen. Die Herausgeber der Multimedia-Ausgabe der Werke von William Blake erläutern ihre editorischen Prinzipien wie folgt: “The editors have been working on several fronts to change the dominant editorial mode. The collective facts and arguments of four books, Essick’s Separate Plates of William Blake (Princeton, 1983) and Blake’s Commercial Book Illustrations (Oxford, 1991), Eaves’s The Counter-Arts Conspiracy: Art and Industry in the Age of Blake (Cornell, 1992), and Viscomi’s Blake and the Idea of the Book (Princeton, 1993) have helped to lay the groundwork for the editorial transformation that the electronic Blake Archive is designed to accomplish.” (Editorial Principles. Methodology and Standards in the Blake Archive. In: URL: http://www.blakearchive.org/blake/public/about/principles/index.html  (Zugriff: 2016-01-07)).

 

1.2.3 Multimediale Edition audiovisueller Quellen: USC Shoa Foundation – Visual History Archive Online

Die USC Shoah Foundation – The Institute for Visual History and Education widmet sich der Edition audiovisueller Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen des Holocaust und anderer Genozide.  Das Visual History Archive Online der Shoa Foundation bewahrt Zeugnisse, im vorliegenden Fall mündliche Erzählungen von Menschen, die an einem historischen Ereignis beteiligt waren und über ihre Erlebnisse berichten. Als multimediale Edition ist das Visual History Archive mit einer Sammlung von ca. 52.00 Augenzeugenberichten und ca. 105.000 Stunden Video-Zeitzeugnissen zugleich eine der größten digitalen Sammlungen ihrer Art weltweit. Die audiovisuellen Zeugnisse sind digitalisiert, katalogisiert, indexiert, sequenziert nach einzelnen Segmenten pro Minute erschlossen und mit Hyperlinks versehen. So können u.a. 60.000 Schlagwörter und Schlüsselbegriffe, 1,2 Millionen Namen und 700.000 Bilder durchsucht werden.

Im April 2013 und im Februar 2014 wurde das Visual History Archive erweitert und um Berichte von Augenzeugen des Ruanda Tutsi Genozids von 1994 und des Nanjing Masskers von 1937-38.

Um die Edition online zu sichten, ist eine Registrierung nötig, die jedoch nur auf ausgewählte Interviews Zugriff gewährt. Um vollen Zugang zu dem Archiv zu geben, kooperiert die USC Shoah Foundation mit ca. 50 ausgewählten Institutionen weltweit, darunter auch mit der Freien Universität Berlin.

 

1.2.4 Ausblick: Perspektiven multimedialer Edition eines thematisch fokussierten Projekts –am Beispiel von Dokumenten des Ersten Weltkriegs

Die multimediale Edition ermöglicht, nicht nur vorab existierende Werke kontextualisiert zu edieren, sondern ganze Ereigniskomplexe mittels der Verzeichnung, Kommentierung, Kontextualisierung und Verknüpfung von Dokumenten zu veranschaulichen. Die Besonderheit hierbei ist, dass unterschiedliche Medien aus einer Vielzahl von Gedächtnisinstitutionen aus der ganzen Welt gleichberechtigt nebeneinander präsentiert, kontextualisiert und kommentiert ediert werden können. Perspektivisch sei dies am Beispiel von Dokumenten des Ersten Weltkriegs skizziert.

Im Kontext des 100. Jahrestags seit Beginn des Ersten Weltkriegs wurden umfangreiche Materialien aus der Zeit des Ersten Weltkriegs  in bislang nie dagewesenem Umfang digitalisiert und im Netz veröffentlicht. So machte das Projekt EFG1914 Filmmaterialien aus der Zeit des Ersten Weltkriegs online verfügbar. Die Staatsbibliothek zu Berlin digitalisierte ihre Kriegssammlung im Rahmen des Projekts 1914-1918, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die Zugänglichmachung digitalisierter Objekte , darunter Filme, Schriftgut, Fotos, Plakate, historische Karten, schafft eine neue Grundlage für die multimediale Edition von Dokumenten zum Ersten Weltkrieg.

Die multimediale Edition, die eine Vielzahl von Medientypen und Quellen einbindet, ist eine ideale Präsentationsform für interdisziplinäre und transnationale Forschung. Ich habe die Perspektiven und Möglichkeiten multimedialer Editon am Beispiel  digitalisierter Dokumente des Ersten Weltkriegs in meinem Beitrag für die Zs. Editio skizziert: Von U-Booten, Kriegsreportern und dem Fall des Hauses Romanov. Multimediale Edition: Perspektiven der Kontextualisierung digitalisierter Filmdokumente des Ersten Weltkriegs. (In: Editio. Band 29, Heft 1, Seiten 11–28, DOI: 10.1515/editio-2015-003, December 2015). Die multimediale Edition  erfordert internationale und interdisziplinäre Kooperation und kann z.B. in Zusammenarbeit von akademischen Forschungseinrichtungen mit Kulturerbe-Institutionen realisiert werden. Multimediale Online-Editionen werden im Idealfall im Kontext von Forschungsinfrastrukturen realisiert, die die technologische Infrastruktur und Werkzeuge bereitstellen, z.B. zur Annotation von bewegten Bildern oder zur Visualisierung von Ergebnissen.

[1] Beitrag für den Kurs “Elektronisches Publizieren und Open Access” im Masterstudiengang im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin WS 2015/16.

[2] „Edition“ In: Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache: in zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Bedr – Eink. Mannheim u. a.: Dudenverlag 1999, S. 916-917.

 

Literatur zur multimedialen Edition

Bein, Thomas: Die Multimedia-Edition und ihre Folgen. In: editio. Band 24, Seiten 64–78, ISSN (Online) , DOI: 10.1515/9783110223163.0.64, December 2010.

Bohn, Anna (2015): Von U-Booten, Kriegsreportern und dem Fall des Hauses Romanov. Multimediale Edition: Perspektiven der Kontextualisierung digitalisierter Filmdokumente des Ersten Weltkriegs. In: Editio. Band 29, Heft 1, Seiten 11–28, ISSN (Online) 1865-9446, ISSN (Print) 0931-3079, DOI: 10.1515/editio-2015-003, December 2015

BigCoverBulterman, Dick C.A. / Rutledge, Lloyd (2008): SMIL 3.0: Flexible Multimedia for Web, Mobile Devices and Daisy Talking Books. 2008m Series: X.media.publishing, ISBN: 978-3-540-78546-0

 

 

Burgess, Helen J. / Hamming, Jeanne (2011): New Media in the Academy: Labor and the Production of Knowledge in Scholarly Multimedia. In: digital humanities quarterly, 2011, Volume 5 Number 3. URL: http://digitalhumanities.org/dhq/vol/5/3/000102/000102.html [Zugriff: 2016-01-07]

51ZfJhWvLDL._SX394_BO1,204,203,200_Costello, Vic (2012): Multimedia Foundations: Core Concepts for Digital Design. Focal Press, 2012 [Eine zweite überarbeitete Auflage ist für Mai 2016 angekündigt].

ISBN-10: 0240813944

ISBN-13: 978-0240813943

Deegan, Marylin: From print to digital: the hybrid edition. In: Oxford Scholarly Editions Online. July 9, 2012. URL: http://www.oxfordscholarlyeditions.com/newsitem/15/from-print-to-digital-the-hybrid-edition (Zugriff: 2016-01-07)

Eaves, Morris: Multimedia Body Plans: A Self-Assessment. URL: http://www.tei-c.org/About/Archive_new/ETE/Preview/eaves.xml (Zugriff: 2016-01-07)

51dMqcB3meL._SX405_BO1,204,203,200_Lesk, Michael (2004): Understanding Digital Libraries. Second revised edition. Morgan Kaufmann, 2004 (Morgan Kaufmann Series in Multimedia and Information Systems). ISBN-10: 1558609245; ISBN-13: 978-1558609242

 

Modern Language Association (MLA): Guidelines for Editors of Scholarly Editions. URL: https://www.mla.org/Resources/Research/Surveys-Reports-and-Other-Documents/Publishing-and-Scholarship/Reports-from-the-MLA-Committee-on-Scholarly-Editions/Guidelines-for-Editors-of-Scholarly-Editions (Zugriff: 2016-01-07)

Nugent, Joe:’Digital Dubliners brings James Joyce’s short stories up to date. In: Irish Times. URL: http://www.irishtimes.com/culture/books/digital-dubliners-brings-james-joyce-s-short-stories-up-to-date-1.1820566 (Zugriff: 2016-01-07)

Robinson, Peter: Towards a Theory of Digital Edition. In. Variants: The Journal of the European Society for Textual Schola;2013, Vol. 10, p. 105-131.

Text Encoding Initiative (TEI): Electronic Textual Editing. (“Electronic Textual Editing is a volume of essays co-edited by John Unsworth, Katherine O’Brien O’Keeffe, and Lou Burnard. The volume is jointly supported by the Modern Language Association’s Committee on Scholarly Editions and by the Text Encoding Initiative Consortium, and its production was funded by a grant from the Andrew W. Mellon Foundation.”) URL: http://www.tei-c.org/About/Archive_new/ETE/Preview/index.xml (Zugriff: 2016-01-07)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Bohn (10. Januar 2016). Multimediale Edition. filmeditio. Abgerufen am 10. November 2024 von https://doi.org/10.58079/oqs8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.