Befund − dt.: (Zustands-)Befund, Befundsicherung, Zustandsbericht, Zustandsprotokoll − engl.: record, examination report, condition report, pretreatment examination and documentation − fr.: rapport de l’état de conservation, examen diagnostique − it.: relazione sullo stato di conservazione, rapporto sullo stato di conservazione − sp.: informe de estado de conservación, informe de condiciones, inspección técnica de materiales − russ.: техническое состояние, технический паспорт, акт технического состояния
Einer Filmrestaurierung muss notwendigerweise die Recherche der überlieferten Materialien sowie deren Zustandsuntersuchung bzw. Befundung vorangehen. Der Befund stellt damit die erste Phase der Dokumentation der Überlieferung bzw. Filmrestaurierung dar.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Befund” In: Denkmal Film. Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 159-161, 174-175.
Digitale Sicherung − engl.: digital preservation − fr.: conservation-restauration numérique − it.: preservazione digitale − sp.: preservación digital − russ.: сохранение на цифровых носителях, хранение цифровых данных
Digitale Sicherung bezeichnet ein Teilgebiet der Sicherung, das den Erhalt des digitalen oder die Dokumentation nicht-digitalen Kulturguts zum Gegenstand hat.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Digitale Sicherung”. In: Denkmal Film. Band II: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 47-48.
Dokumentation − engl.: documentation − fr.: documentation − it.: documentazione − sp.: documentación − russ.: документация
Dokumentation ist für die Filmarchivierung in drei Aspekten von grundlegender Bedeutung: (1) als systematische Quellendokumentation in Form von Filmografien (2) als Anforderung an die Sammlungsdokumentation auf der Ebene der allgemeinen Bestandspflege sowie (3) als Dokumentation der Restaurierung bzw. Rekonstruktion eines Films auf der Ebene der tiefergehenden Erschließung eines Einzelwerks.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Dokumentation”. In: Denkmal Film. Band II: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 147-184
Duplizierung − dt.: Duplizierung, Reproduktion, Vervielfältigung, Umkopierung − engl.: duplication − fr.: duplication, tirage − it.: duplicazione − sp.: duplicación − russ.: дубликация, копирование
Duplizierung bzw. Umkopierung bezeichnet in der Filmarchivierung das Verfahren zur Herstellung eines Duplikat-Film-Elements (Read/Meyer 2000: 325). Ziel der Duplizierung ist, das Ausgangsmaterial in maximaler Qualität – d. h. verlustfrei oder mit minimalem Verlust an Information – als Faksimile zu reproduzieren.
Vgl. Read, Paul/Meyer, Mark-Paul: Restoration of Motion Picture Film. Oxford: Butterworth Heinemann 2000, p. 325; Cherchi Usai, Paolo: Silent Cinema. An Introduction. London: bfi 2000, p. 66.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Duplizierung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 63-70.