Glossar

 

Ergänzung und Komplettierung   engl.: addition / completion  fr.: addition, supplément / complétement  it.: addizione, aggiunta, integrazione / completamento  sp.: adición, añadidura / completamiento, completación  russ.: дополнение

In der Praxis der Restaurierung und Rekonstruktion von Filmen ist die Ergänzung eines Films zur Komplettierung nicht erhaltener Teile ein gängiges Verfahren. Bei Ergänzungen des Bildes bzw. des Tons werden verschiedene Verfahren und Techniken angewandt, darunter z.B. Ergänzung kleinerer Fehlstellen im Prozess der Duplizierung, Einfügung erklärender Texttafeln zur Information über Fehlstellen oder Interpolation von Einzelbildern in der digitalen Bearbeitung.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Ergänzung und Komplettierung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 323-340.

 

(Film-) Fassung und Variante  engl.:  version,  variant   fr.:  version,  variante   it.:  versione,  variante  sp.:  versión,  variante  russ.: версия, вариант

Filmfassungen sind vollendete oder nicht vollendete Ausführungen eines Filmwerks, die voneinander abweichen (vgl. Scheibe 1991: 25). Wesentlich für die Schaffung einer abweichenden Fassung ist die bewusste willentliche Bearbeitung bzw. absichtliche Veränderung eines Filmwerks im Gegensatz zu einer durch Abnutzung, Schäden oder Zersetzung verursachten Veränderung. Die Existenz unterschiedlicher Fassungen eines Films liegt in den Produktions-, Aufführungs- und Überlieferungsbedingungen begründet. Zu Fassungen im Produktionsprozess zählen z.B. die Voraufführungsfassung (preview version, pre-release version), Inlandsfassung (domestic version), Exportfassung (export version, international cut) oder der director’s cut.  Fassungen der Aufführungs- und Überlieferungsgeschichte sind z.B. die Premierenfassung, oder Fassungen der Wiederaufführung/Reprise bzw. Re-Edition etc. Für die Klassifizierung von Fassungen ist neben der Einordnung in den Kontext der Produktion, Aufführung oder Überlieferung die Autorisation ein entscheidendes Kriterium.

Vgl.: Scheibe, Siegfried: „„Editorische Grundmodelle.“ In: Zu Werk und Text. Beiträge zur Textologie. Hg. Siegfried Scheibe/Christel Laufer. Berlin 1991, S. 23-48; hier: S. 25.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Fassung und Variante”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 351-398

 

Filmedition  engl.: film edition  fr.: édition de film  it.: edizione di film  sp.: edición de película  russ.: издание фильма

Edition eines Films bezeichnet (1) in einer allgemeinen Bedeutung eine autorisierte öffentliche Verfügbarmachung eines Films, (2) eine bestimmte Form der Herausgabe eines Filmwerks (synonym zum Begriff Fassung) bzw. (3) ein von einem/einer Herausgeber/in bzw. Restaurator/in nach wissenschaftlichen Prinzipien wiederhergestelltes bzw. restauriertes und öffentlich verfügbar gemachtes Filmwerk eines fremden Werkschöpfers bzw. eines Kollektivs von Werkschöpfern (wissenschaftliche Edition bzw. kritische Edition). 

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Filmedition”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 346-350.

 

Fragment  engl.: fragment  fr.: fragment  it.: frammento  sp.: fragmento  russ.: фрагмент

Der Begriff Fragment bezeichnet in Bezug auf den Film das Bruchstück eines nicht vollendeten oder nicht vollständig vorhandenen bzw. bruchstückhaft überlieferten Filmwerks.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Fragment”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 279-314.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search