Integrität − engl.: integrity − fr.: intégrité − it.: integrità − sp.: integridad − russ.: целостность, сохранность, недробимость, неповрежденность, неприкосновенность
Integrität bezeichnet die Vollständigkeit und Unversehrtheit eines (Film-)Werks. Darüber hinaus stellt Integrität in Bezug auf den allgemeinen Kulturgutschutz ein Grundprinzip für die Sicherung audiovisueller Dokumente dar.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Integrität”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 259-271.
Kommentar − dt.: Kommentar, Erläuterungen − engl.: commentary, annotation − fr.: commentaire, annotation − it.: commento, comentario, nota − sp.: comentario, anotación − russ.: комментарий; аннотация
Für die Praxis der Edition bzw. Zugänglichmachung von Filmen ist zwischen verschiedenen Formen des Kommentars zu unterscheiden (1) kommentierte Kinoaufführung, z. B. in Form einer mündlichen Einführung, die die Aufführung des Films im Rahmen eines kuratierten Programms begleitet, jedoch nicht Bestandteil des Filmwerks selbst ist; (2) ein dem Filmwerk unmittelbar beigefügter Kurzkommentar in Form eines Vorspann- oder Abspanntitels der restaurierten oder rekonstruierten Fassung eines Films, der Erläuterungen zur Restaurierung enthält; (3) ein Kommentar, der bei Sichtung eines Filmwerks auf digitaler Bildplatte oder im Internet optional zugeschaltet werden kann, z. B. als linearer Audio-Kommentar, nicht-linearer hypermedialer Einzelstellenkommentar oder im Apparat einer Filmedition in Form kommentierender Begleitmaterialien als „Bonusmaterial“ angeboten wird sowie (4) ein Kommentar zum Film, der außerhalb des Filmwerks veröffentlicht wird, z.B. in Form einer Printpublikation.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Kommentar”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 405-414.
Kontamination und synthetische Fassung − engl.: contamination / synthetical version − fr.: contamination / version sintétique − it.: contaminazione / versione sintetica − sp.: contaminación / versión sintética − russ.: контаминация, смешение / синтетическая версия
Kontamination bezeichnet die Vermischung von Filmmaterialien, die unterschiedliche historische Zustände eines Filmwerks repräsentieren und aus unterschiedlichen Entwicklungssstufen bzw. aus abweichenden Fassungen des Werks stammen und im Rahmen der Rekonstruktion eines Filmwerks zusammengefügt werden, um das Filmwerk zu vervollständigen. Grund hierfür ist in der Regel die fragmentarische Überlieferung. Als Ergebnis der Kontamination entsteht eine Mischfassung bzw. synthetische Fassung, die Materialien verschiedenen Ursprungs vereint und in der vorliegenden Gestalt nie von den maßgeblichen Werkschöpfern autorisiert war. Bei der Sicherung der Überlieferung gilt das Prinzip, die Kontamination zu vermeiden und die Ausgangsmaterialien der Restaurierung bzw. Sicherung getrennt zu konservieren und langfristig zu sichern.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Kontamination und synthetische Fassung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a. 2013, S. 399-404.
Konservierung − engl.: conservation − fr.: conservation − it.: conservazione − sp.: conservación − russ.: консервация, хранение, охрана
Konservierung als eine (von mehreren) Komponenten der Sicherung von Filmen bezieht sich auf Verfahren oder Maßnahmen, die notwendig sind, um das dauerhafte physische Überleben eines Films bzw. Artefakts ohne oder mit minimalem weiteren Verfall zu sichern (vgl. Read 2000: 137).
Read, Paul: “Glossary of Terms Used in Relation to Vinegar Syndrome Decay”. In: Gamma Group (Ed.): The Vinegar Syndrome. Prevention, remedies and the use of new technologies. AN Handbook. Bologna, pp. 135-146.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Konservierung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 57-62
Kopie − engl.: copy − fr.: copie − it.: copia − sp.: copia − russ.: копия
Der Film ist ein Medium der Reproduktion, Kopien sind für die Filmherstellung konstitutiv. Erst in der Vorführung der Kopie ist das Filmwerk sinnlich erfahrbar. Beim Film sind zwei grundlegende Bedeutungen zu unterscheiden: (1) Kopie als Oberbegriff für Reproduktion und Duplikat (2) Kopie als das konkrete materielle Artefakt, die analoge Filmkopie bzw. als digitale Kopie. Der Status von Filmkopien ist sowohl nach ihrer Materialität und Herstellungstechnik als auch nach ihrer Funktion zu bestimmen (z.B. Arbeitskopie, Nullkopie, Vorführkopie, Digital Cinema Package, Sicherungskopie, Archivkopie, Benutzerkopie, zeitgenössische Originalkopie der ersten Generation etc.)
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Kopie”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 221-233.