Glossar

Lacuna (Fehlstelle)  −  engl.: lacuna  fr.: lacune  it.: lacuna, mancanza  sp.: laguna  russ.: лакуна

Lacuna bezeichnet eine Fehlstelle bzw. Lücke in einem (Film-)Werk bzw. eine Lücke in der Bestandsbildung bzw. filmischen Überlieferung.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Lacuna (Fehlstelle)”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 315-321

 

Original  −  engl.: original  fr.: original  it.: originale  sp.: original  russ.: оригинал, подлинник

Das Original ist für den Film – wie für die Fotografie – als multiples Original zu bestimmen. Bei der Klassifikation des Originalbegriffs sind vier Grundbedeutungen zu unterscheiden: (1) originales Artefakt bzw. Originalmaterial, (2) Originalformat, (3) Originalfassung sowie (4) originale Aufführung.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Original”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 185-219.

 

Originales Artefakt und Originalmaterial  engl.: original artifact/original material, original element  fr.: artefact original/élément original it.: artefatto originale/materiale originale sp.: artefactos originales/materiales originales  russ.: оригинальный артефакт, подлинный артефакт/подлинный материал

Originales Artefakt bzw. Originalmaterial bezeichnet den originalen filmischen Überlieferungsträger bzw. die filmische Primärquelle. Die Original-Materialien sind Primärquellen der Entstehung, Aufführung und Überlieferung des Films. Sie besitzen einen Artefakt-Wert (engl.: artefact value) bzw. einen intrinsischen Wert (engl.: intrinsic value), der bei Duplizierung nicht übertragbar ist. Die Ausgangsmaterialien der Sicherung sowie die originalen Artefakte der Überlieferung sind daher im Original so lange wie möglich zu konservieren und ihre Integrität zu schützen. Beispiele für originale Artefakte sind u.a. das Original-Negativ (Bild und Ton), eine vom Negativ gezogene Original-Kopie bzw. Original-Positiv (vintage print) oder das einzig überlieferte Material eines Films (Original-Unikat). Als digitales Original gilt das Ursprungsmaterial eines Filmwerks, das in digitaler Form in der ersten vollständigen und perfekten Fassung vorliegt.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Originales Artefakt und Originalmaterial”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 199-207

 

Originalformat  engl.: original format  fr.: format original  it.: formato originale  sp.: formato original  russ.: оригинальный формат

Das Originalformat eines Films ist das ursprüngliche Herstellungsformat sowie sein (möglicherweise von der Herstellung abweichendes) ursprünglich zur Vorführung vorgesehenes Format.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Originalformat”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 207-209

 

Originalfassung  engl.: original version  fr.: version originale  it.: versione originale  sp.: versión original  russ.: оригинальная версия

Als Originalfassung gilt in der Regel eine originale von den Urhebern autorisierte Fassung eines Films, die zur Uraufführung gelangte. Auch mehrere Fassungen eines Films können als Originalfassungen gelten, so z. B. wenn im Produktionsprozess des Films mehrere von den Urhebern autorisierte Fassungen eines Films hergestellt werden. Paolo Cherchi Usai bestimmte die “originale Filmfassung” als ein multiples Objekt: “The ‘original’ version of a film is a multiple object fragmented into a number of different entities equal to the number of surviving copies.” (Cherchi Usai 1994: 84)

Cherchi Usai, Paolo:  Burning Passions. An Introduction to the Study of Silent Cinema. London: bfi 1994.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Originalfassung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 209-210

 

Originale Aufführung  engl.: original performance, original recording  fr.: éxecution originale  it.: pratica esecutiva originale, rappresentazione originale  sp.: ejecución original, actuación original  russ.: оригинальная практика исполнения (музыка), оригинальное постановка (театр)

Originale Aufführung bezeichnet die Vorführung eines Films in der ursprünglich von dem bzw. den Urhebern vorgesehen Form und ihrem zeitlichen Verlauf, z. B. als originale Filmkopie in einem Kino in dem spezifischem dafür vorgesehenen Format (Bild und Ton) und in der richtigen Bildgeschwindigkeit projiziert. Aufgrund des medientechnologischen Wandels lassen sich eine originale Aufführung bzw. die Besonderheiten des historischen Aufführungspraxis eines Filmwerks jedoch häufig nur bedingt rekonstruieren. 

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Originale Aufführung”. In: Denkmal Film, Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 210-2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search