Glossar

Restaurierung   engl.: restoration  fr.: restauration  it.: restauro sp.: restauración  russ.: реставрация

Restaurierung ist als Teilgebiet der aktiven Filmsicherung von der Duplizierung/Umkopierung sowie von der Rekonstruktion begrifflich zu unterscheiden. Gemäß Edmondson (Edmondson/UNESCO 2004: 62) bedeutet ein Material zu restaurieren, die Spuren von Schäden und Alter zu beseitigen.

Edmondson, Ray/UNESCO: Audiovisual Archiving: Philosophy and Principles. Commemorating the 25th anniversary of the UNESCO Recommendation for the Safeguarding and Preservation of Moving Images (CI/2004/WS/2). Paris: UNESCO, 2004.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Restaurierung”. In: Denkmal Film Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 71-85

 

Rekonstruktion  engl.: reconstruction  fr.: reconstitution  it.: ricostruzione  sp.: reconstrucción  russ.: реконструкция

Rekonstruktion ist – neben Restaurierung und Duplizierung – ein Teilgebiet der aktiven Filmsicherung. Objekt der Rekonstruktion kann ein nicht vollendetes bzw. fragmentarisch oder verstümmelt überliefertes Werk sein, das nicht in einer gesicherten, zuverlässigen Fassung vorliegt. Martin Koerber bestimmt die Rekonstruktion eines Filmwerks als eine „Umkopierung/ Restaurierung, die von so unvollständig oder widersprüchlich überliefertem Material ausgeht, dass die Gestalt des Films nur durch Rückschlüsse wieder gewonnen werden kann, die nicht unbedingt aus dem Material selbst stammen müssen, sondern aus sekundären Quellen (Drehbuch, Rezensionen, Beschreibungen, Zensurkarten, etc)“ (Koerber 1996: 26)

Koerber, Martin: „Umkopierung – Restaurierung – Rekonstruktion. Ein Vorschlag zur Begrifflichkeit“. In: FilmGeschichte. Newsletter der Stiftung Deutsche Kinemathek, Nr. 7/8, Juni, S. 26.
Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Rekonstruktion”. In: Denkmal Film Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 86-127

 

Reversibilität   engl.: reversibility  fr.: réversibilité  it.: reversibilità  sp.: reversibilidad  russ.: обратимость, реверсивность

Reversibilität gilt als grundlegendes Prinzip für die Sicherung von Filmen und verbindet sich mit der Anforderung nach Wiederholbarkeit einer Restaurierung (repeatability) bzw. Wiederbehandelbarkeit des Materials (retreatability). Das originale Ausgangsmaterial (Master) der Duplizierung muss demnach konserviert werden, damit man in späteren Jahren nach Weiterentwicklung der Technologie und Verfahren wieder auf das originale Ausgangsmaterial zurückgreifen kann, um mit verbesserter Technologie die Restaurierung bzw. Duplizierung zu wiederholen.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Reversibilität”. In: Denkmal Film Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 129-146

 

Sicherung   engl.: preservation fr.: conservation-restauration  it.: preservazione, protezione  sp.: conservación/preservación  russ.: coхранение (памятников, произведений искусства), консервация, охрана (произведений искусства)

Sicherung ist der Oberbegriff für sämtliche Maßnahmen des Schutzes, Erhalts und der Bewahrung von audiovisuellem Kulturgut und bezeichnet die Gesamtheit aller Praktiken und Maßnahmen, die dauerhaften Zugang – mit minimalem Qualitätsverlust, d.h. unter Wahrung der maximalen Integrität – zu einem audiovisuellen Dokument gewährleisten. Sicherung beinhaltet Maßnahmen der Restaurierung, Rekonstruktion, Konservierung, Duplizierung, Dokumentation und Zugang. Ziel der Sicherung ist, die dauerhafte, d. h. zeitlich unbegrenzte Zugänglichkeit (engl.: access) zu dem audiovisuellen Dokument sicherzustellen.

Ausführliche Definition: Anna Bohn: “Sicherung”. In: Denkmal Film Band II: Kulturlexikon Filmerbe, Köln u.a.: Böhlau 2013, S. 45-56.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search