Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Multimediale Edition

Was ist multimediale Edition? – Vorbemerkung[1]

Die Wissenschaft der Edition blickt auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurück und ist traditionell textzentriert. Der digitale Umbruch und die medientechnologische Entwicklung machen neue Formen der digitalen Edition möglich, die unterschiedliche Medien – neben Texten u.a. auch Bilder, Töne oder Bewegtbilder –  verknüpft präsentieren. Die multimediale Edition ist derzeit noch in der Entwicklung begriffen, Standards und Definitionen müssen erst herausgebildet werden. Im Folgenden wird der Versuch einer Begriffsbestimmung unternommen. Die Entwicklung editionswissenschaftlicher Theorie ist nicht losgelöst von der editorischen Praxis zu sehen, daher werde ich einige ausgewählte Beispiele aus der Praxis der wissenschaftlichen Edition – darunter auch aus meiner eigenen filmeditorischen Praxis – heranziehen, um den Begriff der multimedialen Edition zu skizzieren und zu veranschaulichen. Multimediale Edition weiterlesen

Artikel zu Streaming Video-on-Demand in Bibliotheken

“Von DVD zu Video-on-Demand: Bewegte Bilder in Bibliotheken und neue Wege des Zugangs zum audiovisuellen Kulturerbe” lautet der Titel des Beitrags zum Online-Zugang zu audiovisuellen Inhalten in Bibliotheken, der in der Zeitschrift Bibliotheksdienst (Band 50, Heft 1, 2016, Seiten 79–96) erschienen ist.

Zs. Bibliotheksdienst
Zs. Bibliotheksdienst

Wissen und Information werden in wachsendem Umfang audiovisuell vermittelt. Bibliotheken werden sich als Folge der medientechnologischen Entwicklung zunehmend zu hybriden Mediatheken entwickeln. Um den Zugang zu audiovisuellen Sammlungen, hoch auflösenden Formaten und digitalen audiovisuellen Inhalten per Video-on-Demand zu gewährleisten, sind umfangreiche finanzielle, infrastrukturelle und rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. Nur so können Bibliotheken auch in Zukunft ihrer Aufgabe gerecht werden, das Kulturerbe in seiner dynamischen Vielfalt zugänglich zu machen.

ISSN (Online) 2194-9646, ISSN (Print) 0006-1972, DOI: 10.1515/bd-2016-0008

„Eine so verrückte Sache (…) haben wir noch nie gemacht“

Eine Reise wert: das Grafikarchiv der Stiftung Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Berlin

Ein Beitrag von Teja Häuser

„Du musst Caligari werden!“, dachte ich mir und machte mich auf den mühsamen Weg nach Berlin Lichterfelde ins Grafikarchiv der Deutschen Kinemathek. Das Filmhaus, das die Deutsche Kinemathek beherbergt, befindet sich zentral am Potsdamer Platz gelegen, der Bereich Grafik ist jedoch ausgelagert, nach sehr weit draußen, an den Rand von Berlin. Einen Termin hatte ich schon mal, aber der Weg dorthin war steinig und kalt. Ein einsamer Bus fuhr mich hinaus ins Niemandsland, wo ich Caligari auf die Spur kommen wollte.

Abb. 1: Mappe Außenseite: "Das Kabinett des Dr. Caligari" IMG_0811 Inv.Nr. 198033_F251_054 Deutsche Kinemathek Berlin
Abb. 1: Mappe Außenseite: “Das Kabinett des Dr. Caligari” IMG_0811 Inv.Nr. 198033_F251_054 Deutsche Kinemathek Berlin 

Kein Zeichen, nichts deutet auf ein Archiv von über 15.000 Filmplakaten, Nachlässen und Entwürfen zu Filmen hin. „Eine so verrückte Sache (…) haben wir noch nie gemacht“ weiterlesen

Robert Siodmak Retrospektive: Kopienrückschau (2): Frankreich

Die im Zeughauskino gezeigten 35mm Kopien der Filme, die in der Zeit von Robert Siodmaks Exil in Frankreich entstanden, stammen aus zwei Quellen: Die Archives françaises du Film du CNC, Bois d’Arcy stellten Kopien der von Siodmaks Cousin Seymour Nebenzahl mit seiner Firma Nero Film produzierten Filme Le sexe faible (1933), La crise est finie! (1934), La vie parisienne (1936) und Le chemin de Rio (1937) zur Verfügung, ebenso die Kopie von Mister Flow  (1936). Die Kopien von Mollenard (1938) und Pièges (1939) stammten aus dem 2002 von Gaumont übernommenen Télédis-Bestand.

Robert Siodmak Retrospektive: Kopienrückschau (2): Frankreich weiterlesen

Du musst Caligari finden!

Ein Interview mit Werner Sudendorf zu einem der wohl berühmtesten expressionistischen Stummfilme der 1920er Jahre: Das Cabinet des Dr. Caligari

Interview bearbeitet von Diana Kühndel

Werner Sudendorf ist Sammlungsleiter der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen Berlin. Anlässlich der Wiederaufführung des expressionistischen Stummfilms „Das Cabinet des Dr. Caligari“ 2014 bei der Berlinale wurde er von Studentinnen des Seminars Filmedition der Freien Universität Berlin interviewt. Du musst Caligari finden! weiterlesen

Filmvermittlung mit Social Media – Strategie für „Das Cabinet des Dr. Caligari“

Ein Beitrag von Hannah Linnenberger

»Eine Welt voller Zitate ist eine Welt voller Geschichten.«

Götz vor dem Gentschenfelde

Mein Konzept für die Vermittlung des Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mittels Social Media basiert auf der Idee, mit Zitaten zu arbeiten und dabei die Plattformen Facebook und Twitter zu nutzen.

Alle Zitate habe ich Primärquellen wie dem Drehbuch zum Film, dem zeitgenössischen Filmprogramm oder der Werbekampagne zum Film entnommen. Auf Zitate aus Kritiken habe ich verzichtet, da die Zitate nicht über den Film sprechen sollen, sondern aus dem Film selbst bzw. aus zeitgenössischen zum Film entstandenen Texten stammen sollen.

Die Zitate sollen Neugier wecken, eine Geschichte erzählen.

Facebook ARTE
Abb. 1: ARTE auf Facebook

Die Zitate sollen also einen kleinen Hinweis geben, dennoch nicht zu viel verraten. Daher stammt das erste Zitat „Die Gartenmauern der Anstalt bergen ihre Geheimnisse. (…)“ (siehe Abb. 1) auch nicht aus dem Film, sondern Filmvermittlung mit Social Media – Strategie für „Das Cabinet des Dr. Caligari“ weiterlesen

ICH MUSS ALLES WISSEN … ICH MUSS IN SEIN GEHEIMNIS DRINGEN

Olaf Brill räumt in seinem Buch „Der Caligari-Komplex“ im Keller des sagenumwobenen Films auf.

Ein Beitrag von Franziska Stenzel

Caligari_CoverAls der Film Das Cabinet des Dr. Caligari am 26. Februar 1920 im Marmorhaus am Kurfürstendamm in Berlin seine Uraufführung feierte, ging der Premiere des Films eine neuartige Werbekampagne voraus: Du musst Caligari werden stand an den Litfaßsäulen der Stadt geschrieben. 94 Jahre später wurde erneut eine Premiere gefeiert: Eine digital restaurierte Fassung des Caligari-Films gelangte am 9. Februar auf der Berlinale 2014 zur Aufführung. Doch während sich 1920 noch niemand etwas unter dem Titel vorstellen konnte, ist Das Cabinet des Dr. Caligari heute aufgrund seiner Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte und der Legenden, die sich um ihn ranken, ein weithin bekanntes und erforschtes Werk der Filmgeschichte. ICH MUSS ALLES WISSEN … ICH MUSS IN SEIN GEHEIMNIS DRINGEN weiterlesen

Robert Siodmak Retrospektive: Kopienrückschau (1) – Weimarer Republik

Die letzte umfangreiche Robert Siodmak Retrospektive in Deutschland vor der Retrospektive im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum (01. April bis 29. Juni 2014) fand anlässlich der Berlinale 1998 statt. In keiner Werkgruppe sind ihre Nachwirkungen so sichtbar wie bei den Filmen Siodmaks, die in der Weimarer Republik entstandenen sind. Für die Berlinale-Retrospektive wurden mehrere Filme restauriert oder es wurden neue Kopien hergestellt die nun auch im Zeughauskino gezeigt werden konnten: Robert Siodmak Retrospektive: Kopienrückschau (1) – Weimarer Republik weiterlesen

Ein filmographisches Mysterium: Ins Blaue hinein

Das Regiedebüt des Kameramannes Eugen Schüfftan, das Leinwanddebüt von Theo Lingen: Ins Blaue hinein heißt dieser Film. Entstanden ist er wahrscheinlich 1930, doch eigentlich weiß man nahezu nichts. Eine 35minütige Tonfilmskizze im Stil von Menschen am Sonntag (1930) an dem Schüfftan als Kameramann beteiligt gewesen war; wahrscheinlich ebenso wie dieser als privat finanziertes Experiment in Angriff genommen, um zu beweisen, dass sich Tonfilm und Außenaufnahmen nicht ausschließen. Öffentlich aufgeführt wurde Ins Blaue hinein womöglich erst zur Berlinale 1998 – umkopiert von einer Nitrokopie, die ein Schweizer Privatsammler im Centre National de la Cinématographie, Service des Archives du Film, Bois d’Arcy, deponiert hatte. Martin Koerber hatte den Filmtitel dort auf einer Liste ungesicherter Nitromaterialien entdeckt, den Film gesichtet, er „war gleich verliebt – ein kleines, unbekümmert frisches Experiment mit Bildern und Tönen, zugleich ‘Querschnittsfilm’ und Schauspielerübung, musikalische Komödie und Kamera-Manifest“ (Koerber). Recherchen ergaben: nichts. Keine Zensurkarte, kein Hinweis in den Zensurlisten oder der zeitgenössischen Presse. Eine Uraufführung in Deutschland ist nicht nachweisbar. Hinweise zur Entstehung und Geschichte dieses Films werden weiterhin gerne entgegengenommen.

Am Freitag dem 4. April 2014 wird die 35mm Kopie der Deutschen Kinemathek im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin gezeigt. Notfalls kann man sich den Film auch auf der bei Criterion erschienenen DVD oder Blu-ray People on Sunday anschauen, der Ins Blaue hinein als Bonusmaterial beiliegt.

Ins Blaue hinein, 1930 (?)

Regie: Eugen Schüfftan, Buch: Dr. Herbert Rona, Kamera: Laszlo Schäffer, Ton: Franz Schröter, Musik: Harry Ralton, Musikalische Leitung: Alfred Strasser, Regieassistenz: Dr. Herbert Rona, Darsteller: Toni van Eyck, Karl Balhaus, Aribert Mog, Theo Lingen, Wolfgang Staudte, Franz Stein, Werner Scharf, Alice Iversen, Helene Roberts, Produktion: Prisma-Produktion, Tonsystem: Lignose-Hörfilm, Tonkopie: Fitiko.

Kopie: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, 966 m

Am blauesten aller Meere. Eine Filmerzählung

Die folgende Film(nach)erzählung habe ich anlässlich einer Aufführung der russischsprachigen Originalfassung des Films im Filmmuseum München zur Information für die Zuschauer verfasst. Sie basiert auf der Filmkopie des Filmmuseums München. Die in dem Tonfilm von 1935 enthaltenen Zwischentitel sind im Text durch Nummern markiert und kursiv gesetzt. (Anna Bohn)

Am blauesten aller Meere

[1] Im Sturm auf dem Kaspischen Meer sank ein Schiff.  Zwei schiffbrüchige Matrosen treiben auf einem Balken durch das stürmische Meer. [2] Zwei Tage lang wurden sie nach Süden getrieben. [3] Zwei Tage lang kämpften die jungen Leben mit dem Tod. Die Wellen legen sich, die Sonne geht auf. In der Ferne ist Land in Sicht. Den beiden im Meer treibenden Matrosen nähert sich ein Fischerboot. Die erschöpften Matrosen, der blonde Aljoscha und der dunkelhaarige Jussuf, werden von Fischern in das Boot gezogen. Jussuf hat ein Saiteninstrument umgebunden und protestiert beim Hinaufziehen „nicht kitzeln, ich fürchte mich“. Das Boot geht auf einer Insel an Land. [4] Im Süden am Kaspischen Meer im sowjetischen Aserbaidschan [5] gibt es eine Insel. Jussuf, das Instrument über der Schulter, und Aljoscha gehen durch das seichte Wasser an den Strand und sagen sich: „Was für eine schöne Insel.“ Ihr Blick fällt auf eine blonde Frau in einem Schifferboot am Strand und einige um das Boot herum am Strand kriechende Frauen, die sich bei Ertönen eines Gewehrschusses ducken. „Was für eine interessante Lage“ kommentiert Jussuf. „Ja“, sagt Aljoscha, „lauter Weiber“. – „Frauen!“ korrigiert ihn Jussuf. „Lauter Frauen.“ Die beiden gehen zu der Frau im Fischerboot hin. Sie sehen einen Jäger, der mit dem Gewehr durch das Schilf zieht und nach Enten zielt. Mascha, die junge Frau im Boot schimpft den Jäger: „Wenn Du nur mal eine verreckte Ente treffen würdest. Wenn Du auf die Jagd gehst, kann man sich ja nicht mehr aufrecht bewegen auf der Insel.“ Mascha, Jussuf und Aljoscha betrachten einander lächelnd. Mascha steht auf und geht über den Strand und singt das Lied vom blauen Meer:

„Flieg geschwinder, Möwe, es wird Abend über dem blauen Meer. Sag mir bald, Vogel, wie es meinem Liebsten geht. Sag ihm, dass ich nicht um ihn betrübt sein und trauern werde. Dass ich nicht aufhören werde, ihn lange zu lieben.“

Jussuf sagt zu Aljoscha: „Wir sind zusammen elf mal in Stürmen im Meer untergegangen, da fürchte ich mich nicht, aber einer Frau zu sagen, Du gefällst mir, davor fürchte ich mich. –Und Du, fürchtest Du Dich nicht?“ Aljoscha verneint grinsend. Aljoscha geht zum Haus der Kolchosverwaltung und ruft „ist da jemand?“ Mascha kommt mit Fischernetzen unter den Armen herein und fragt „Suchen Sie jemanden, sympathischer Bürger?“ Aljoscha erwidert, er suche ein Mitglied der Kolchosverwaltung, es sei aber niemand da, Mascha erwidert: „Vielleicht schauen sie mal hierher“. Aljoscha zeigt ein verwaschenes Papier, darauf ist außer dem Stempel nichts mehr zu erkennen. „Haben sie nicht in der Stadt einen Mechaniker bestellt?“ Mascha äußert erfreut: „Wir haben schon gedacht, wir können morgen nicht aufs Meer fahren. Unser Mechaniker ist zur Flotte in den Fernen Osten eingezogen worden“ Aljoscha erzählt, sie seien für drei Monate zum Arbeiten abkommandiert und zeigt fragend auf die Frauen, die sich hinter der Tür verstecken. Mascha erklärt: „Das ist meine Brigade.“ Neben den Mitgliedern der Kolchose wird Aljoscha auch dem jungen Kolchosvorsitzenden vorgestellt. Danach führt Mascha Aljoscha zum Motorboot, fordert ihn auf, sich umzuschauen und fragt ihn, wie es ihm gefalle. Aljoscha schaut ihr tief in die Augen: „Gefällt mir sogar sehr!“ Er greift Masha scherzhaft an die Halskette aus Perlen, da zerreißt sie und die Perlen fallen ins Meer. Jussuf kommt hinzu, versetzt Aljoscha einen Tritt, dieser fällt ins Wasser.

Jussuf begleitet Mascha auf dem Weg zum Haus und sagt, Aljoscha wird die Perlen schon wieder finden. [6] So begann ihr Leben in der Kolchose „Feuerlichter des Kommunismus“. Am nächsten Tag sitzen die beiden am Strand, Jussuf neckt Aljoscha: „Kennst die Frau erst einen Tag und schon ist Dir der Appetit vergangen.“ Als Mascha mit dem Wasserkrug aus dem Haus tritt, sagt Jussuf zu Aljoscha: „Wir werden nicht streiten, sitz Du nur noch ein bisschen hier, ich komme gleich wieder.“ Jussuf geht mit Mascha am Strand entlang, trägt ihren Wasserkrug und bietet ihr Zitronen zu essen an. Aljoscha folgt ihnen nach. [7] Jeden Morgen, bei hellem und blendendem Sonnenschein, in Sturm und Wetter, in der Zeit des kalten Nordwinds und des heißen Meerwindes, der seinen Anfang in Indien nimmt – fuhren Aljoscha und Jussuf zusammen mit den Fischern hinaus aufs Meer zum Fischfang. [8] Und eines Tages…. Eines Tages bei den Vorbereitungen zum Fischfang bleibt Aljoscha aus. Er sitzt melancholisch im Haus und singt ein Lied. Ein Fischer geht, Aljoscha zu holen, kehrt unverrichteter Dinge zurück und sagt, Aljoscha habe Herzschmerzen, er könne nicht raus aufs Meer fahren. Jussuf schüttelt den Kopf: „Was heißt hier Herzschmerzen, er ist der gesundeste Mensch auf der Welt!“ Daraufhin rennt Jussuf zu Aljoschas Hütte hin. „Aljoschka, das Motorboot wartet. Was ist, weinst Du? Wie kann man denn nur in dieser heißen Zeit weinen? Was ist, tut Dir was weh?“ Aljoscha wirft nur die Hand aufs Herz. Jussuf fragt, ob er einen Doktor brauche. Aljoscha schweigt. Jussuf kehrt zu den Fischern zurück. [9] statt mit dem Motorboot mussten die Fischer mit dem Kahn aufs Meer hinaus fahren. Als das Fischerboot sich entfernt hat, macht Aljoscha das Motorboot startklar und fährt seinerseits hinaus aufs Meer. [10] Nachts, als die Fischer vom Meer heimkehrten [11] kehrte Aljoscha aus der Stadt zurück auf die Insel…. Einen Blumenstrauß in der Hand schleicht er zu Maschas Häuschen. Jussuf, vom Lärm Aljoschas aufmerksam geworden, geht ihm nach und sieht durchs Fenster. Aljoscha überreicht Mascha den Blumenstrauß und eine Perlenkette. Jussuf sitzt derweil unruhig am Strand. Mit einem Mal tritt er zur Tür herein, entschuldigt sich bei Mascha und zieht Aljoscha aus dem Häuschen: „Wir  müssen reden“.

Auf der Vollversammlung der Kolchose tritt Jussuf vor die Versammlung: „Ich möchte über meinen Freund reden, über den besten Freund und Kameraden. Dort sitzt er, der Müßiggänger und Taugenichts. Ich hab zu ihm gesagt, Aljoscha, komm, wir gehen. Er ist nicht gegangen. In die Stadt ist er gegangen, um Plunder zu kaufen. Verstehst Du nicht, Aljoscha, Du bist der einzige Mechaniker der Kolchose. Wir mussten das Motorboot stehen lassen, und nun haben wir viel zu wenig Fische gefangen. Wie konntest Du die ganze Kolchose betrügen, wie konntest Du mich so betrügen?“ Aljoscha bittet darum, das Wort erheben zu dürfen. Als sein Blick auf Mascha fällt zerreißt diese die Perlenkette, die Perlen fallen klingend zu Boden und Aljoscha ist plötzlich allein im Saal.

Am nächsten Tag fahren Mascha, Aljoscha und Jussuf gemeinsam mit den Fischern aufs Meer hinaus. In der Kajüte kommt es zu einer Aussprache zwischen Aljoscha und Jussuf, bei der Aljoscha zu Jussuf sagt: „Ich denke, Du solltest Mascha heiraten.“ Jussuf, begeistert von der Idee, malt sich eine Hochzeit mit Mascha auf dem Meer aus. Zwischen den beiden Männern kommt es zum Streit, wer Mascha bekommen soll. Mitten in die Auseinandersetzung bricht eine Welle von oben herein, die Mascha in die Kajüte spült. Die beiden Männer wollen Mascha vor die Wahl stellen, da wird der Sturm heftiger und alle Mann müssen an Deck. Wellen brechen über das Deck des Bootes herein und Mascha wird von einer großen Welle über Bord gespült. Aljoscha springt ihr nach ins Meer. Auch Jussuf springt daraufhin ins Meer. Der Kolchosvorsitzende wirft den Rettungsring hinterher. Aus den wilden Wellen ziehen  die Fischer Aljoscha an Bord, danach Jussuf. Alle schauen suchend aufs Meer. Mascha wird nicht gerettet. [12] An diesem Tag endete am Südufer des Kaspischen Meers die Fischfangsaison. Jossif und Aljoscha mussten wieder in die Stadt zurückkehren. [13] Überall wurde gefeiert. [14] … Nur in der Kolchose „Feuerlichter des Kommunismus“… herrscht Trauer. Die Kolchosmitglieder haben sich versammelt und hören die Trauerrede des Vorsitzenden: „Das Meer hat aus unseren Reihen den heißgeliebten Genossen und Brigadier gerissen. Mascha ist nicht mehr mit uns, sie ist nicht mehr am Leben.“ Jussuf und Aljoscha sitzen indessen traurig am Strand, da fällt Jussufs Blick auf die in einem Rettungsring an den Strand treibende Mascha. Aljoscha und Jussuf eilen hin, Mascha zu retten und führen sie zur Versammlung der Kolchose.

Mascha fragt in die Runde der Trauernden: „Wer ist gestorben, sagt es!“ Jussuf lacht, Aljoscha erwidert scherzhaft: „Du bist gestorben.“ Die beiden beginnen wild zu tanzen. Die Kolchosmitglieder stürmen herbei und feiern Mascha. In dem Trubel geht Mascha zu dem am Rande stehenden Aljoscha; dieser küsst sie. Zusammen verlassen sie die Versammlung. Mascha geht in ihr Häuschen, um sich umzuziehen. Jussuf kann sich indessen nicht von der Kolchosversammlung losmachen. Die Kolchosmitglieder schenken ihm einen Anzug und bestehen darauf, dass ihn Jussuf gleich anprobiert. Doch Jussuf ist voller Unruhe und sagt: „Versteht doch, Aljoscha wartet auf mich. Zieh mir nicht die Hosen runter. Versteh, er nimmt mir mein liebstes Mädchen. Vielleicht rennt mir das Glück davon. Lasst mich los!“ Jussuf stürzt aus dem Haus, halb angezogen im Anzug. Aljoscha und Jussuf warten vor Maschas Häuschen. Während Jussuf sich nicht traut, hineinzugehen, kommt ihm Aljoscha zuvor, zieht  schnell die Tür hinter sich zu und hindert Jussuf daran, ebenfalls einzutreten. Während Jussuf auf der Treppe vor Maschas Häuschen sitzt und sich ärgert, dass er durch die Anprobe des Anzugs aufgehalten wurde, macht Aljoscha Mascha eine Liebeserklärung. Jussuf geht draußen auf und ab, da stürzt Aljoscha heraus und sagt dem erstaunten Jussuf: „Ich liebe sie überhaupt nicht.“ Jussuf fragt nach: „Liebst Du sie überhaupt nicht oder doch ein kleines bisschen?“ Doch Aljoscha rennt ohne eine Erwiderung weg.

Mascha fordert Jussuf auf, sich zu setzen und erzählt, dass sie auch Aljoscha alles hatte erklären wollen, dass er jedoch weggelaufen sei. Als Jussuf Mascha nun seinerseits eine Liebeserklärung macht, da gesteht ihm Mascha, dass sie einen anderen liebt und zeigt ihm das Foto eines Matrosen. Jussuf sagt: „Ist das Dein Bruder? Sehr schön.“ Mascha erwidert: „Er ist nicht mein Bruder, er ist mein Bräutigam, mein Liebster. ich hab ihm mein Wort gegeben. Er ist weit weg jetzt, am Stillen Ozean.“ Als Jussuf ihr erneut seine Liebe beteuert, sagt ihm Mascha: „Versteh doch, wenn Du weit wegfährst und Deine Liebste wird einen anderen nehmen. Wie wird dann Dein Herz sein? Wird es nicht unruhig sein?“ Jussuf sagt:  „Du hast recht. Aber ich liebe Dich trotzdem.“

Aljoscha ist unterdessen entschlossen, nach Hause zurück zu kehren und verabschiedet sich von den Kolchosmitgliedern Pet’ka und Ljuba. Er bittet sie, auch allen anderen Lebewohl zu sagen. Jussuf, der mit Mascha nach der Aussprache vor das Haus getreten ist, sieht Aljoscha abfahren und holt schnell seine Sachen. Er verabschiedet sich von Mascha und macht sich daran, zu Aljoscha ins Boot zu steigen. Als dieser ihm unter die Arme greifen will, schreit er: „Hör auf mich zu kitzeln.“ Aljoscha erwidert: „Hab ich vergessen.“

Im Boot erläutert Jussuf Aljoscha: „Sie liebt mich nicht.“ Worauf Aljoscha erwidert: „Siehst Du. Sie ist ja überhaupt nicht schön.“ Jussuf weist ihn zurecht: „Lüg nicht. Sie ist sehr schön. Und sehr gut. Ich liebe sie und Du liebst sie auch. Nur sie hat einen Bräutigam. Einen guten. Er dient im Großen oder Stillen Ozean in der Flotte.“ Aljoscha sagt zweifelnd: „Vier Jahre auf dem Meer und immer noch Bräutigam?!“ Doch Jussuf weist ihn zurecht: „Stell Dir vor, wir beide werden Bräutigame sein. und uns beide wird der Stille oder der Große Ozean in den Dienst rufen. Wie wird dann Dein Herz sein? Ganz unruhig. Und das ist dann nicht schön. Sehr unschön. Ist es nicht so?“ Wiederum ertönt das Lied vom blauen Meer:

„Flieg geschwinder, Möwe, es wird Abend über dem blauen Meer. Sag mir bald, Vogel, wie es meinem Liebsten geht. Sag ihm, dass ich nicht um ihn betrübt sein und trauern werde. Dass ich nicht aufhören werde, ihn lange zu lieben.“

 

European Film Gateway 1914 – Filme zum Ersten Weltkrieg online

21 europäische Filmarchive und Kinematheken kooperierten Rahmen des Projekts European Film Gateway 1914 (EFG1914) und digitalisierten rund 650 Stunden Filmmaterial sowie 5600 filmbegleitende Dokumente über den Ersten Weltkrieg.

efg-efg1914-unterseite-400-155pxDamit sind erstmals in großem Umfang audiovisuelle Dokumente des Ersten Weltkriegs online über das Portal  www.europeanfilmgateway.eu weltweit zu sichten, darunter Wochenschauen, Dokumentarfilme, Spielfilme, Trickfilme, Propagandafilme. Das Deutsche Filminstitut Frankfurt koordinierte das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt. Im Rahmen der Berlinale Veranstaltung Retro im Museum sprechen am heutigen Donnerstag, den 13. Februar 2014, Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts, und Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Herausgeber des Buches „Der Erste Weltkrieg im Film“, über die Erfahrungen mit diesem Großprojekt und dessen Ergebnisse. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Vorführung ausgewählter kurzer Stummfilme, die für das EFG1914 digitalisiert wurden. Günter A. Buchwald wird sie musikalisch begleiten.

Ort der Veranstaltung: Filmhaus, Potsdamer Str. 2, 4. Stock, Beginn: 18:00 Uhr

“Herrrrreinspaziert!…” Dr. Caligari in Berlin

“Herrrreinspaziert! Hier ist zum ersten Male zu sehen – – – ”  am Sonntag, den 9. Februar 2014, fand im Rahmen der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin in der Berliner Philharmonie die Welterstaufführung der digital restaurierten Fassung des expressionistischen Films Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) statt.

Nitropie (Verleihkopien der 1920er Jahre) Foto: Barbara Flueckiger, DIASTOR http://www.diastor.ch / Timeline of Historical Film Colors http://zauberklang.ch/filmcolors Quelle: Nitrokopie Archivo Nacional de la Imagen-Sodre, Montevideo/ Cineteca di Bologna Copyright: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Nitropie (Verleihkopien der 1920er Jahre)
Foto: Barbara Flueckiger, DIASTOR http://www.diastor.ch / Timeline of Historical Film Colors http://zauberklang.ch/filmcolors
Quelle: Nitrokopie Archivo Nacional de la Imagen-Sodre, Montevideo/ Cineteca di Bologna
Copyright: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Für die digitale Restaurierung des Films in 4-K-Auflösung wurde neben dem im Bundesarchiv-Filmarchiv erhaltenen Kameranegativ auch zeitgenössische Verleihkopien aus internationalen Filmarchiven verwendet, darunter auch aus dem nationalen Filmarchiv in Montevideo, Uruguay (siehe Foto). Der New Yorker Musiker und Komponist John Zorn begleitete den Film an der Karl-Schuke Orgel und spielte und eine neue, teils improvisierte, teils notierte Musik, die im Auftrag von ZDF/ARTE enstand. Am Mittwoch, den 12. Februar wird die neu restaurierte Fassung mit John Zorns Musik bei ARTE ausgestrahlt werden.

Wer mehr über die Überlieferung und Restaurierung des Films erfahren möchte, dem sei die Veranstaltung der Retrospektive “Das Testament des Dr. Caligari” zur Wirkungsgeschichte, Quellenforschung und Restaurierung des Films am heutigen Montag, den 10. Februar 2014 um 18 Uhr im Filmhaus am Potsdamer Platz empfohlen. Anke Wilkening, Restauratorin der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Olaf Brill, Autor des Buches „Der CALIGARI-Komplex“, sowie Martin Koerber und Werner Sudendorf von der Deutschen Kinemathek werfen einen Blick in die Archive und diskutieren filmpublizistische und filmarchivarische Bewertungen. Anke Wilkening stellt beispielhaft die neue, digital restaurierte Fassung von Robert Wienes Filmklassiker vor.

Wer die Aufführung in der Philharmonie verpasst haben sollte oder die neu restaurierte Fassung des Films gerne in einer musikalischen Orgel-Performance von Cameron Carpenter erleben möchte, der hat am 21., 22. und 23. Februar im Kino Babylon Gelegenheit  „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mit Live-Musik zu sehen und zu hören.

 

 

 

“Du muss Caligari werden” – Filmedition und Filmvermittlung mit Social Media

“Du musst Caligari werden” stand ab Januar 1920 in Annoncen in der Filmpresse und auf Litfaßsäulen in Berlin zu lesen.. “Von den Anschlagsäulen, in der Untergrundbahn, in den großen Cafés, von überallher rief es einen in grellen Farben an, “Du muss Caligari werden” – Filmedition und Filmvermittlung mit Social Media weiterlesen

Filmedition & Filmvermittlung

Thema des Blogs ist Filmedition und Filmvermittlung sowie Grundlagen der multimedialen Edition und des Zugangs zu Filmen im digitalen Zeitalter. Das Themenspektrum reicht von praktischen Beispielen der Produktion, Aufführung und (Re-)Edition von Filmen bis hin zu allgemeinen Fragen wie rechtliche Grundlagen des Zugangs zum Filmerbe im digitalen Zeitalter, Filmvermittlung und Kuratieren von Filmprogrammen im Kino, im Fernsehen oder im Internet, Bestandsaufbau von Filmsammlungen und Online-Zugang zu Filmen , Grundlagen der Dokumentation, Restaurierung, Sicherung und Edition von audiovisuellen Dokumenten in Bibliotheken, Archiven und Museen.
Der Blog begleitet das Seminar Filmedition im Masterstudiengang Editionswissenschaft (Dozentin: Dr. Anna Bohn) und bietet über das Seminar hinaus ein Forum für Grundlagen der Filmedition, in dem allgemeine Fragen der Filmedition und Filmvermittlung mit Social Media vorgestellt und diskutiert werden. Der Blog gibt Einblick in das Lehrprogramm Filmedition im Masterstudiengang Editionswissenschaft und präsentiert ausgewählte Beiträge der Studentinnen und Studenten zur Filmedition und Filmvermittlung mit Social Media.
Der Blog stellt in einem Glossarium kurze Definitionen von Schlüsselbegriffe n der Filmedition und Filmvermittlung vor, wie z.B. Filmerbe, Kinemathek, Restaurierung, Rekonstruktion, Dokumentation, Edition, Fassung, Authentizität, Integrität, Fragment, Autorisation und Kommentar und veranschaulicht die Begriffe anhand von praktischen Beispielen. Themen sind u. a. die Kontextualisierung von Filmen in multimedialen Editionen , die Präsentation und Verknüpfung von Materialien zur Produktion, Aufführung, Rezeption und Überlieferung von Filmwerken , Rezensionen zu Filmen sowie zu digitalen Editionen von audiovisuellen Dokumenten.
Einen Schwerpunkt des Blogs bilden Aspekte der Filmvermittlung mit Social Media. Heute erfüllen Social Media eine wichtige Rolle als Marketing-Instrument nicht nur für aktuelle Filmproduktionen und Re-Editionen restaurierter Filme, sondern auch für die Filmvermittlung allgemein. Über Social Media informieren Filmmuseen, Filmarchive, Filmbibliotheken und Fernsehsender über ihre Programme und Sammlungen. Archive , Museen und Bibliotheken stellen ihre Bestände in Form von Digitalisaten online, laden die „user“ ein, selbst Archivdokumente zu taggen (darunter auch z.B. dokumentarische Filmproduktionen), zu transkribieren oder Scans bzw. digitale Fotos von Archivdokumenten online zu stellen (so z.B. im Projekt „Citizen Archivist“ des US-amerikanischen Nationalarchivs. Der Blog stellt diese Formen der Filmvermittlung mit Social Media vor und informiert über Projekte der Digitalisierung und digitalen Edition von Filmdokumenten.