Dynamische medientechnologische Entwicklungen – Bericht vom IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Mein folgender Bericht über die Teilnahme an dem 84. IFLA World Library and Information Congress vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysien, wurde unter der Rubrik Stipendiatenberichte  als pdf erstpubliziert bei BI International.

Transform libraries: Transform societies
Selamat Datang ke Kuala Lumpur Convention Centre” – „Willkommen im Kuala Lumpur Kongresszentrum“ stand auf der Anzeigetafel des Kongresszentrums zu lesen; eine große Schar hilfsbereiter Freiwilliger aus malaysischen Bibliotheken begrüßte die Bibliothekar*innen beim IFLA Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur überaus freundlich. Unter dem Motto „Transform libraries: Transform societies“ kamen über 3.500 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern im Kuala Lumpur Convention Centre zusammen.

IFLA Audiovisual and Multimedia Section WLIC2018

Das Motto der 84. IFLA Generalkonferenz und -Versammlung verband sich mit dem Slogan “Reaching out to the hard to reach” – diejenigen erreichen, die schwer zu erreichen sind.  

Der erste Konferenztag am 24.08.2018 begann für mich nach der Registrierung mit Arbeitssitzungen verschiedener Sektionen. Die Arbeitssitzungen, an denen auch Nicht-Mitglieder der Sektion als Beobachter*innen teilnehmen können, geben höchst interessanten Einblick in die laufende Arbeit.

Arbeitssitzung der Sektion Katalogisierung IFLA WLIC2018

Die Sektion Katalogisierung

Die erste Arbeitssitzung der Sektion Katalogisierung, an der ich als Beobachterin teilnahm, zog so viele Interessierte an, dass die Sitzgelegenheiten kaum ausreichten. Miriam Björkhem von der Nationalbibliothek Schweden leitete die Sitzung, deren Agenda auf der IFLA-Webseite abrufbar ist. Sie wies eingangs darauf hin, dass Informationen zur Arbeit der Sektion über die Mailing-Liste CATSMA IL und den IFLA-Metadata-Newsletter abonniert werden können.

Den Vorsitz des Standing Committee der Sektion Katalogisierung hat aktuell Miriam Björkhem von der Nationalbibliothek Schweden inne, Henriette Fog von der Königlichen Bibliothek Universitätsbibliothek Kopenhagen ist Schriftführerin, Agnese Galeffi von der Universität Sapienza, Italien, Informationskoordinatorin, Unni Knutsen von der Universitätsbibliothek Oslo Herausgeber des Newsletters.

Aus dem Kreis der Mitglieder unterstützt Vincent Boulet von der französischen Nationalbibliothek (BNF) die Vorsitzende, Ricardo Santos von der Nationalbibliothek von Spanien assistiert der Informationskoordinatorin und Mélanie Roche (BNF) bei der Herausgabe des Metadata-Newsletters. Dieses Arrangement der bei Leitungsfunktionen assistierenden Mitglieder soll das Engagement fördern und Kontinuität sicherstellen, denn das Jahr 2019 ist ein IFLA-Wahljahr, in denen Amtszeiten einiger Funktionsinhaber*innen enden, darunter der Vorsitzenden, des Newsletter-Herausgebers und der Informationskoordinatorin.

Über eine Bewerbung für die korrespondierende Mitgliedschaft ist gegebenenfalls auch ein späterer Einstieg in das Standing Committee möglich, darauf wies Miriam Björkhem die Beobachter*innen hin und lud interessierte Katalogisierer*innen ein, sich um eine Nominierung zu bemühen.

Neues von der Sektion Audiovisuelles und Multimedia

Audiovisuelle und multimediale Inhalte in Bibliotheken sind so vielfältig wie die Einrichtungen, die sie sammeln und zugänglich machen; darunter sind Kino- und Fernsehfilme, Serien, Lehr- und Unterrichtsfilme, Open Educational Resources, Video-Streaming, Games, Virtual Reality, Augmented Reality, immersive Medien und audiovisuelle Forschungsdaten. Daher kamen bei den Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia Kolleginnen und Kollegen aus sehr unterschiedlichen Einrichtungen zusammen, um sich über die Arbeit mit bewegten Bildern im Umfeld einer extrem dynamischen medientechnologischen Entwicklung auszutauschen. Vertreten waren Kolleg*innen aus National- und Regional-bibliotheken, Spezialbibliotheken, Universitäts-bibliotheken, öffentlichen Bibliotheken, Mediatheken und Schulbibliotheken aus Afrika, Asien, Europa und Amerika.

Deborah Benrubi von der San Francisco University leitete die Sitzung, unterstützt von Margret Plank von der Technischen Informationsbibliothek Hannover als Schriftführerin und Mikael Johansson von der Schwedischen Nationalbibliothek als Informationskoordinator.

Nach der Vorstellungsrunde stand der Austausch über laufende Projekte zu digitalen Dienstleistungen auf dem Programm: Gregory Lukow, Library of Congress, berichtete von dem Projekt des National Screening Room, einem Online-Angebot das u.a. eine Auswahl von Filmen des National Film Registry als Video-Stream präsentiert. Er wies auch darauf hin, dass der Jahreswechsel 2018/2019 hinsichtlich des Copyrights für Filme insofern bedeu-tend sein wird, da voraussichtlich eine Reihe von Filmen des Jahres 1923 ab 2019 gemeinfrei sein, d.h. der public domain zufallen werden.

Arbeitssitzung der Sektion Audiovisuelles und Multimedia IFLA WLIC2018

Margret Plank von der Technischen Informationsbibliothek Hannover gab Einblick in die Kooperation mit Europäischen Partnern zur Weiterentwicklung des EU-Screen-Portals und berichtete von der Einwerbung von Fördermitteln für die Digitalisierung von 2000 ethnologischen Filmen des Instituts für den Wissenschaftlichen Film, um diese im AV-Portal der TIB Hannover zugänglich zu machen. Zu einer Auswahl von Filmen nationalsozialistischer Produktion ist der Zugang durch ein Password geschützt, für das sich wissenschaftliche Nutzer freischalten lassen können.

Ich berichtete als Vertreterin der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) von aktuellen Projekten im Bereich des online-Zugangs zu Filmen mit Bibliotheksausweis im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB), darunter dem von der EU-Kommission im Rahmen des Media-Programms co-finanzierten  Projekt AVA-Library, das dank der Förderung des Projekts Digitale Welten des Landes Berlin ab Ende 2018 ein neues Video-Streaming-Angebot mit Kurzfilmen zugänglich machen wird: Kurzfilme des Filmfestivals Interfilm und des Verleihers Good!Movies werden dann im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken von Berlin für den Abruf mit Bibliotheksausweis zugänglich sein. Das Angebot ergänzt das 2017 gestartete Video-Streaming-Angebot Filmfriend.

Ich berichtete kurz vom  Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken am 12. Juni 2018 auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin und Einblick in den Stand des kooperativen Projekts „RDA und Film: Beispiele guter Praxis für die Katalogisierung von Filmen und Fernsehserien mit RDA“ (RDA and Moving Images – Best practices). Ich stellte einige aktuelle Publikationen zum Thema vor, darunter meine im Juni 2018 open access erschienene Publikation zum Thema Film-Metadaten.

Deborah Benrubi referierte den Stand der Revision der Richtlinien  Sammlungsmanagement für Audiovisuelles und Multimedia in Bibliotheken  (Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries).

Patrick Megel von der Mediathek in Martigues, Frankreich, und Tim Blevins vom Pikes Peak Library District, USA, gaben Einblick in  den Prozess der Auswahl und des Peer-Reviewing für die Open Session zum Thema Video Games in Libraries.

Stephen Wyber, Manager Policy and Advocacy beim IFLA Headquarter, Gast des Arbeitstreffens der Sektion AVMS WLIC2018

Als Gast des Arbeitstreffens der AVMS berichtete Stephen Wyber, Manager, Policy and Advocacy beim IFLA Headquarter, von den Plänen der World Intelletual Property Organization (WIPO), den Schutz von Fernsehsendungen auszuweiten. Er bat um Beispiele aus dem Kreis der Filmbibliothekar*innen, welche Folgen eine Ausweitung des Urheberrechtsschutzes für die Arbeit mit bewegten Bildern in Bibliotheken und Mediatheken hätte.

Von der Eröffnungsfeier zu Computerspielen in Bibliotheken

Eröffnungsfeier zum Weltkongress der Bibliotheken WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysia

Die Eröffnungsfeier am Samstag, den 25. August 2018 im Kongresszentrum spannte einen Bogen von traditionellem Gesang und Tanz bis hin zu digitaler Zukunftstechnologie und wurde live als Video-Stream übertragen.

Gleich im Anschluss an die Eröffnungsfeier fand die von der Sektion Audiovisuelles und Multimedia gemeinsam mit der Sektion Informationstechnologie organisierte Open Session zu Computerspielen in Bibliotheken statt.

Großer Publikumsandrang bei der Open Session zum Thema Computerspiele der Sektion Audivisuelles und Multimedia beim IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysien.

Der Titel der Session lautete: „Winning strategies“ – Gewinnende Strategien für das Sammeln, Katalogisieren, Zugänglichmachen, Spielen und Sichern von Videospielen in Bibliotheken. Tim Blevins und Patrick Megel von der AVMS moderierten die Sitzung, die Vorsitzenden der Sektionen AVMS, Deborah Benrubi, und Informationstechnologie, May Chang, sprachen Grußworte.

Open Session Computerspiele in Bibliotheken: Virtual and Augmented Reality in Libraries WLIC2018

David Green und Michael Groenendyk von der McGill University, Canada, plädierten in ihrem Beitrag für den Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in Bibliotheken und zeigten, wie die Grenzen zwischen Virtual-Reality-Spielen, Forschung und Bildung verschwimmen: Blurred Lines—between virtual reality games, research, and education.

Christel Mahnke vom Goethe-Institut Athen stellte das Projekt JERMANIA vor, bei dem Kolleginnen und Kollegen des Goethe-Instituts Jakarta gemeinsam mit Spieleentwicklern aus Indonesien und Deutschland zusammenarbeiteten, um ein interaktives Lernspiel zu entwickeln.

Christel Mahnke, Goethe-Institut, Vortrag zum Projekt Jermania

JERMANIA ist eine nicht-kommerzielle kulturelle Gaming-App für junge Indonesier der Altersgruppe 16 bis 25 Jahre, die auf spielerische Weise fünf deutsche Städte interaktiv erkunden können: Berlin, Dresden, Freiburg, Köln und Stuttgart. Dank der Förderung des Auswärtigen Amtes konnte auf kreative Weise die Vermittlung deutscher Kultur und Sprache mit der Förderung der Kreativwirtschaft verbunden und so ganz neue Perspektiven für die Kulturarbeit aufgezeigt werden. Beim jugendlichen indonesischen Publikum ist das Spiel ein Renner und beschert der Bibliothek steigende Besucherzahlen. Das Spiel steht in Indonesien auf Google Play und im Apple App Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ein Wermutstropfen für das interessierte internationale Publikum ist, dass die App aus Lizenzgründen nur für den Gebrauch in Indonesien freigegeben ist. Einen kurzen Einblick in die interaktive Reise bietet indessen der Trailer Jermania.

Raymond Pun führte im Anschluss daran vor, wie Computerspiele in US-amerikanischen Universitätsbibliotheken erfolgreich für die Vermittlung von Informationskompetenz zum Einsatz gelangen und wie durch Integration von Videospiel-Konzepten ein höheres Level des Lernens erreicht werden kann: Level Up for Learning: Integrating Video Game Concepts into Information Literacy and Student Engagement Activities. Der Vortrag führte dies anschaulich anhand von Beispielen aus der Woodbury University, der UCLA und der California State University in Fresno, USA, vor Augen.

Kulturerbe und Videospiele: Das Beispiel der Nationalbibliothek von Litauen

Eugenijus Stratilatovas gab Einblick die vielseitigen Aktivitäten der Nationalbibliothek Litauen zur Entwicklung von Spielen mit kulturellem Wert: Developing video games with cultural value at National Library of Lithuania.  Von Global Jam Events über virtuelle Ausstellungen zeigte er auf, wie Videospiele gemeinsam mit Bibliotheksnutzer*innen entwickelt und digitalisierte Bestände der Bibliotheken kreativ genutzt werden.

Kazufumi Fukuda machte mit seinem Beitrag auf Desiderate der Erschließung von Videospielen aufmerksam: Bibliotheken ist traditionell auf Print-Medien ausgerichtet; Computerspiele werden bislang nicht in erforderlichem Umfang katalogisiert. Er stellte die Entwicklung eines Metadaten-Modells für das Katalogisieren von Video-Spielen zur Implementierung in der Media-Arts-Datenbank vor: A Development of the Metadata Model for Video Game Cataloging: For the Implementation of Media-Arts Database.

Die Beiträge der Open Session stießen beim Publikum im vollen Saal der Theatre Hall auf einhellige Begeisterung.

Kurzfilmpreis der IFLA-Großstadtbibliotheken

Ein besonderes Highlight für die Sektion Audiovisuelle und Multimedia war die Vorstellung preisgekrönter Kurzfilme über Bibliotheken. Corrado di Tillio, Vorsitzender der IFLA-Sektion Großstadtbibliotheken, präsentierte am 27. August 2018 die Kurzfilme aus dem Wettbewerb “Kurzfilmpreis der IFLA Großstadtbibliotheken” in der Ausstellungshalle des WLIC2018 in Kuala Lumpur. Als Vertreterin der Audiovisual and Multimedia Section war ich eingeladen, in der Jury für die Preisvergabe mitzuwirken. Bereits im Vorfeld, auf der IFLA-Konferenz der Großstadtbibliotheken in Belgrad im Mai 2018  war der Preisträger des besten Kurzfilms über öffentliche Bibliotheken gekürt worden.  Die meisten Stimmen vereinte der Kurzfilm BOOKS IN THE CLOUD auf sich. Er wurde  von der Bibliothek Beit Ariela “Shaar Zion” Library in Tel Aviv, Israel, produziert.

Unter meinen persönlichen Favoriten war u.a. der Kurzfilm der Stadtbibliothek Zagreb. Er lässt drei Bibliotheksnutzer*innen zu Wort kommen, die erzählen, wie die Bibliothek sie befähigt und ermutigt hat, ihr Leben zum Besseren zu verändern.

Der Kurzfilmpreis der Großstadtbibliotheken ist Teil des Kurzfilm-Wettbewerbs “A Corto di libri” über  Bibliotheken und Bibliothekar*innen, der vom italienischen Bibliotheksverband Associazione Italiana Biblioteche (AIB) organisiert wird. Die Kurzfilme laden ein zu virtuellen Erkundungen in Großstadtbibliotheken weltweit. Alles, was es dazu braucht, ist ein Online-Zugang.

Alle Filme sind auf dem Youtube Channel von A Corto di libri abrufbar und können auch für Veranstaltungen in Bibliotheken gezeigt werden. Voraussichtlich ab März wird auf der Webseite der IFLA-Metropolitan Libraries der Call für den IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2019 veröffentlicht. Die Kurzfilme können von Privatpersonen oder von Institutionen eingereicht werden.

Bibliotheken von Malaysia – Ein Rundgang durch die (Poster-)Ausstellung

Die Ausstellung im Kongresszentrum bot die Chance, bei einem Rundgang Einblick in die vielfältigen Aktivitäten von Bibliotheken von Malaysia und der ganzen Welt zu nehmen.  Außerordentlich interessant fand ich die kreative Präsentation der Staatsbibliothek von Sarawak: ein Ausstellungsquiz animierte die internationalen Teilnehmer*innen des Bibliothekskongresses  dazu, die Digitalstrategie und Vision der Bibliothek kennen zu lernen und niederzuschreiben.

Ausstellung am Stand der Staatsbibliothek von Sarawak beim WLIC2018

Als Gewinn durfte man ein Los ziehen: die richtigen Antworten wurden mit einem kleinen Mitbringsel traditioneller Handwerkskunst aus Sarawak belohnt.

Die Damen wurden zudem eingeladen, traditionelle handgefertigte Kleider anzuprobieren, quasi als Vorbereitung für die Open Session #LibraryFashion.

Edutainment in der Raja Tun Uda Bibliothek, Malaysia

Die Selangor Public Library Corporation präsentiert sich am Posterstand mit Edutainment der Raja Tun Uda Bibliothek, einer Bibliothek für Audiovisuelles und Multimedia. Die Bibliothek zielt darauf, das jüngere Publikum mit Edutainment anzuziehen und lockt sie erfolgreich mit Angeboten wie mit einem  3D-Filmtheater in die Bibliothek.  Epos und Edutainment: die Bibliotheken Malaysias offenbaren ein faszinierend vielseitiges Spektrum zwischen Tradition und Technikbegeisterung.

Linked Data und neue Informationstechnologien
Linked Data und neue Informationstechnologien in Bibliotheken zählten zusammen mit den Veranstaltungen zu Multimedia in Bibliotheken für mich zu den spannendsten Themen. So präsentierte z.B. Ricardo Santos Munoz beim Treffen der Linked Data Special Interest Group das Portal bibliografischer Daten der Nationalbibliothek von Spanien „DATOS – BNE – ES“ am Beispiel der Suche nach „Cervantes“.

Ricardo Santos Munoz präsentiert das Portal der Nationalbibliothek von Spanien


Bei der Session 113 Celebrating IT innovations in libraries – Information Technology (SI) beeindruckte mich u.a. die Präsentation der Qatar National Library mit Beispielen des Einsatzes verschiedener digitaler Technologien wie MediaWalls, digitale Ausstellungen, Performance Spaces mit kostenfreien Konzerten der Staatlichen Philharmonie in den Räumlichkeiten der Bibliothek oder Gaming bei der Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen.

Amada Marcos von der IE University Library Madrid stellte die von ihrer Bibliothek implementierten Informationstechnologien vor, sie reichen von Augmented Reality, Virtual Reality hin zu immersiver Realität, sensory immersion, automatische Erkennung von Gesten bis hin zu Gamification.

Der Kongress bot hervorragende Möglichkeit, den fachlichen Austausch auch in den Pausen zwischen den Arbeitstreffen zu pflegen und zu vertiefen. So z.B. in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen der Staatlichen Öffentlichen Bibliotheken von Malaysia, der Multimedia-Bibliothek der Universität von Korea, der Abteilung Audiovisuelles der Nationalbibliothek von Frankreich und der Russischen Staatsbibliothek in Sankt Petersburg.

Ich danke BII sehr herzlich für das Stipendium zur Förderung meiner Teilnahme an diesem für die Bibliotheksarbeit außerordentlich inspirierenden IFLA Weltkongress in Kuala Lumpur.

Berlin, den 5. Oktober 2018             Anna Bohn

 

 



 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.