Alle Beiträge von Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: zur Ukraine

Den folgenden Blogpost habe ich als Bericht vom Weltkongress der Bibliotheken IFLA WLIC2022 in Dublin am 20. September 2022 auf BID International erstmals publiziert: https://bi-international.de/europaeische-bibliotheken-in-einer-zeit-des-kriegs-zur-ukraine/

Am 155. Tag seit Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine fand am 28. Juli 2022, dem letzten Konferenztag des WLIC2022, eine von der Europäischen Regionalen Abteilung der IFLA (EURDC) veranstaltete Session 127: „Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: Antworten auf die Krise in der Ukraine“ statt.

Oksana Boiarynova vom Ukrainischen Bibliotheksverband bat zu Beginn ihres Vortrags um eine Schweigeminute für die Getöteten des Kriegs. Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: zur Ukraine weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

“Molodist – Jugend in der Ukraine”

Im Jahr 2000 besuchte ich zur Vorbereitung der Kulturtage der Ukraine in Deutschland gemeinsam mit der Leiterin des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München Gudrun Geyer das Filmfestival Molodist (ukrainisch: Молодість) in Kyiw. Der offizelle Name des Festivals ist Molodist International Film Festival (Київський міжнародний кінофестиваль «Молодість»). Ich interviewte dort drei junge ukrainische Filmschaffende für den Bayerischen Rundfunk. Das im folgenden veröffentlichte Manuskript meiner Hörfunksendung „Jugend in der Ukraine” ist der Bericht über ukrainische Nachwuchsfilmschaffende auf dem Kiewer Filmfestival „Molodist“. Der Beitrag  wurde erstmals am 17. Dezember 2000 im Bayerischen Rundfunk (B5) im Rahmen der Sendung Ost-West-Forum gesendet.  22 Jahre später, im Jahr 2022, führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wir blicken zurück auf die Jugend in der Ukraine im Jahr 2000.

Molodist

(Script zur Hörfunksendung “Jugend in der Ukraine”. Autorin: Anna Bohn. Beitrag für die Sendung Ost-West-Forum im Bayerischen Rundfunk, Erstsendedatum: 17.12.2000, B5. Laufzeit: 13 Min.)

“Molodist” heißt auf ukrainisch “Jugend”. “Molodist” – das ist auch der Name eines internationalen Filmfestivals, das jedes Jahr im Oktober in Kiev stattfindet. Vor dreißig Jahren als Filmschau von Studentenfilmen des Kiever Instituts für Theaterkunst ins Leben gerufen, hat sich das Festival im Laufe der Jahre zu einem internationalen Forum für Filmdebuts entwickelt. Nach wie vor ist “Molodist” vor allem der Jugend verpflichtet – allen voran den jungen Nachwuchsregisseuren der Ukraine. Eine davon ist Vera Jakovenko, 22 Jahre. Sie studiert Spielfilmregie und erzählt, unter welch schwierigen Bedingungen die Filme in der Ukraine gedreht werden:

O-Ton ukrainisch, Vera Jakovenko (29 sec.)

[TC 154:] Unser Kino gründet sich zur Zeit fas nur auf Eigeninitative der Regisseure, der Schauspieler, der Kameraleute. Alles schaffen wir mit eigenen Kräften und mit eigenem Geld. Wir arbeiten mit einem geringen Budget oder fast ganz ohne Budget [TC 157]

[TC 267:] Jetzt haben wir eine solche Situation, dass jeder im Prinzip nicht auf die Regierung hofft, sondern allein auf sich selbst. [Im Prinzip] Ich denke nicht, dass damit zusammenhängt, dass wir die Hoffnung verloren  hätten, im Prinzip nicht. Aber jeder verläßt sich nur auf sich selbst [im Prinzip] [273]

Sprecher:

Vera Jakovenkos Äußerung ist bezeichnend für die Grundhaltung einer ganzen Generation junger Leute in der Ukraine: von den unzähligen bürokratischen Hürden und Hemmnissen desilusioniert, erwarten sich die jungen Menschen keine Hilfe vom Staat oder von der Regierung, sondern vertrauen allein auf sich selbst. Sie stehen abseits von der Politik, denn die Korruption und die vielen Skandale in den oberen Etagen der der Macht haben sie verdrossen. Sie versuchen weitgehend, die alten verkrusteten bürokratischen Strukturen zu umgehen und mit Eigeninitiative ihren Weg zu machen. Das ist nicht leicht, denn noch hält die ältere, vom Kommunismus geprägte Generation in der Ukraine das Ruder fest in der Hand, noch herrschen die alten Arbeitsmethoden. Die Arbeitslosigkeit in der Ukraine ist hoch und es ist schwer, nach dem Abschluß der Ausbildung einen Arbeitsplatz und damit auch einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

In der Haltung der Jugend manifestiert sich die ungeheuerliche Entwicklung und der tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch, den das Land zur Zeit vollzieht – die Initiative des Einzelnen ist an die Stelle des sozialistischen Kollektivs getreten. Daß der Wandel in den Köpfen nicht von heute auf morgen  kommen kann, dessen sind sich die jungen Leute sehr wohl bewußt.

O-Ton (deutsch) Maria Kondratjeva (59 sec.)

[437:] “Wir waren 70 Jahre ein kommunistisches Land. Man konnte nicht die Wahrheit sagen, man nicht immer das sagen, was man will. Und wir sind nur 10 Jahre ein unabhängiger Staat. Und es ist zu kurz für einen so großen Staat wie die Ukraine. Hier leben 50 Mio. Menschen. Und es gibt noch sehr viele alte Menschen, die sind immer noch kommunistisch, die denken immer noch kommunistisch. Und ich habe den Film gemacht, weil ich will den Menschen zeigen, wie schrecklich das war, das Leben, das war in unserem Staat vor 10 Jahren, vor 50 Jahren. Wie schrecklich war diese Situation, [wenn man konnte nicht sagen] wenn man konnte nicht sagen, was man denkt in Wirklichkeit. Es war eine Masse, es waren nicht Persönlichkeiten, es war eine Masse.” [455]

Sprecher:

Die junge Dokumentarfilmerin Marina Kondratjeva sucht die Wahrheit über die Vergangenheit in historischen Dokumenten. Sie hat die Chance genutzt, die der politische Umbruch Anfang der 1990er jahre mit sich brachte: Seit der Öffnung der Archive sind die einstmals unter Verschluß gehaltenen historischen Dokumente frei zugänglich. Im Kiever Archiv für Filmchroniken ist Marina Kondratjeva fündig geworden und hat dokumentarisches Material aus 100 Jahren Geschichte der Ukraine ausgegraben. Vor dem Hintergrund des Materials aus Wochenschauen und Chroniken erzählt sie eine ganz private Familiengeschichte von Anfang des Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Es ist die Geschichte ihrer eigenen Familie.

O-Ton (deutsch) Marina Kondrat’eva:  (55 sec.)

[274: ] “Das ist mein Urgroßvater und meine Urgroßmutter, und das Schicksal meiner Urgroßeltern ist sehr nahe alldem, was in unserer Geschichte war. Ich meine Krieg, ich meine NKWD, [Kann man das verstehen in Deutschland? Ja?] KGB. Und alles, alles, alles was überhaupt war in unserer Geschichte, das alles ist für mich sehr interessant. Und ich denke das Volk, das sich nicht an das Frühere erinnert, hat keine Möglichkeit, sich neu zu entwickeln, wie gesagt, also wir müssen die Geschichte gut wissen, wir müssen unserer Geschichte lernen und wir  müssen nachdenken, was war früher, und wir sollen wir dann leben.”

Sprecher:

Der Umgang mit der eigenen Geschichte ist für Marina Kondratjeva auch deshalb so spannend, wei sie sich von der Aufarbeitung der Vergangenheit Einsichten darüber erhofft, wohin der Weg in Zukunft gehen soll.

Für sie ist die Politik nicht die Hauptsache, sondern sie will mit ihrem Film das private Glück und das ganz normale Leben der Menschen im geschichtlichen Kontext zeigen.

So unterschiedlich die filmischen Ausdrucksformen und die ästhetischen Positionen der jungen Filmemacher auch sein mögen, in einer Sache sind sich alle einig: Sie wollen mit ihrer Kunst keineswegs gesellschaftliche Probleme aufwerfen oder politische Botschaften aussenden, sondern ihrem Publikum vor allem positive Werte vermitteln.

O-Ton russisch Aleksandr Tscherkasskij: (20 sec.)

[TC 182:]  “Ich denke ungefähr so: Was für ein schreckliches Leben haben die Menschen. Sie haben solche Sehnsüchte, sie haben ständig irgendwelche Nöte und Kummer. Warum soll man daher dazu noch einen traurigen Film drehen? Der Mensch braucht jetzt etwas ganz anderes. Den Menschen dürstet nach Abwechslung und Gegensätzlichem. Und deshalb dreh ich (nach meinem Dafürhalten natürlich) mehr oder weniger fröhliche Arbeiten.” [Ende TC 187]

Sprecher:

In einer von Problemen beherrschten Alltagswelt weist die junge Generation der Kunst vor allem die Aufgabe zu, Gegenmodelle zu einer harten Wirklichkeit zu bieten.

Seit die Uraine mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion die Unabhängigkeit erlangte, hat auch ein Prozess der Neubetrachtung und Umbewertung der Geschichte eingesetzt. In der Zeit der Wiederbesinnung auf nationale Werte hat der Historismus in der Ukraine Konjunktur, und die Freiheitskämpfer früherer Jahrhunderte erleben auch in der Kunst ein Come-Back. In der Filmproduktion der Ukraine, die nach jahrelanger Agonie erst seit kurzem wieder aufzuleben scheint, zeigt sich dies in der Tendenz zu groß angelegten Historienfilmen. Diese Filme werden vor allem von der älteren bereits bewährten Generation von Regisseuren gedreht. Bei den jungen ukrainischen Nachwuchsregisseuren wie Aleksandr Tscherkasskij stößt die Allgegenwärtigkeit der historischen Thematik auf keine geringe Skepsis.

O-Ton Aleksandr Tscherkasskij (russisch): (1 min. 40 sec.)

“Ich sage Ihnen gleich, dass mir dieser ‘Historismus’ heute im Leben überhaupt nicht gefällt. Zum Beispiel gibt es im Fernsehen keine einzige Sendung, die der Zukunft gewidmet wäre. Hingegen gibt es über die Vergangenheit mehr als genug Sendungen. Und das wird deshalb gemacht, weil ein bedeutender Teil der Zuschauer aus älteren Menschen besteht.  In der Ukraine gibt es genauso viele Rentner wie arbeitende Menschen, das bedeutet natürlich, wie Sie verstehen, eine unvorstellbare Katastrophe für das Rentensystem, aber davon ist hier nicht die Rede. Sondern davon, dass sie alle fernsehen. die Ukraine ist ein vom Fernsehen beherrschtes Land. Fernseher gibt es überall, bei allen Leuten zu Hause steht ein Fernseher, in allen Siedlungen gibt es Fernseher, [dort steht überall unbedingt ein Fernseher]. Und alle lieben es, das Alte anzusehen, weil man aus irgendeinem Grund annimmt, dass es früher besser war. Und aufgrund dieses vorherrschenden Geschmacks, und um Reklame zu bekommen und hohe Zuschauerzahlen zu erzielen, machen alle Fernsehproduzenten Sendungen über die Vergangenheit. Das Gleiche geschieht im Film: Filme über die heroische Vergangenheit der Ukraine, über…, na ich weiß nicht, also auf mich macht das keinen großen Eindruck, weil ich denke, man soll nicht in der Vergangenheit leben, sondern sich im Gegenteil mehr auf die Zukunft ausrichten. Natürlich nicht gnaz so kategorisch, aber doch mehr, als es jetzt geschieht.” [Ende TC 227]

Sprecher:

Wenn Aleksandr Tscherkasskij den rückwärtsgewandten Blick der Gesellschaft beklagt und fordert, den Blick auf die Zukunft zu lenken, so spricht er vielen seiner Altersgenossen aus der Seele. Doch wo liegt die Zukunft der Ukraine? Soll sie sich nach Westen oder nach Osten hin ausrichten oder  muß sie einen eigenen Weg gehen?

Die Vergangenheit der Ukraine, das ist nicht nur das sowjetische System, sondern auch die Dominanz Russlands und der russischen Sprache, die der Ukraine lange Zeit von außen auferlegt war. Bemerkenswert ist, dass die jungen Ukrainer heute alle zweisprachig aufgewachsen sind – ukrainisch und russisch – und sich ganz selbstverständlich in beiden Sprachen ausdrücken. Neben russisch und ukrainisch sprechen viele dazu noch englisch und manche auch deutsch. Und auch wenn sich die jungen Ukrainer der russischen Sprache bedienen, so vertreten sie doch sehr selbstbewußt die Forderung nach Unabhängigkeit der Ukraine von Russland.

O-Ton Aleksandr Tscherkasskij (52 sec.):

[TC 249] “Ich denke, dass die Ukraine natürlich so schnell wie möglich nach Europa streben soll, und in alle erdenklichen europäischen Organisationen eintreten, [das ist automatisch] und um einzutreten, muß sie ein mehr oder weniger normales demokratisches Land werden. Wenn sie sich aber orientieren wird an… eigentlich kann sie sich sonst nur an Russland orientieren… wenn sie sich bemühen wird, sich an Russland anzuschließen, und das wird sehr einfach für das Land sein, schon am nächsten Tag werden dann russische Panzer überall hier stehen. Dann wird es mit der ganzen Demokratie vorbei sein, besonders mit dem neuen russischen Präsidenten, der ja ein ziemlich lustiger Bursche ist, das würde man natürlich nicht wollen.” (Ende TC 263)

Sprecher:

Währen die politische Führung der Ukraine noch zwischen Ost- und Westorientierung laviert, so haben viele junge talentierte Ukrainer für sich selbst schon eine Entscheidung getroffen und den Weg nach Europa eingeschlagen, obwohl sie dem Westen durchaus nicht unkritisch gegenüberstehen. Die Abwanderung junger Fachkräfte in das westliche Ausland führt dazu, dass dem Land dynamische Kräfte abgezogen werdne, die für den Aufbau des Landes fehlen. Manche jungen Leute gehen aber auch wieder den umgekehrten Weg: ein Beispiel dafür ist Marina Kondratjeva. Nachdem sie einige Jahre in Deutschland gelebt hatte, entschloß sie sich, zurückzukehren, um in der Ukraine zu leben. Die Gründe, die sie zu diesem Schritt bewogen haben, lassen für eine junge Demokratie hoffen:

O-Ton (deutsch) Marina Kondratjeva (32 sec.):

[TC 457:] “Ich glaube, die Zukunft gehört uns. Weil  es gibt sehr viele Jugendliche Organisationen, es gibt sehr viele Jugendliche, die machen etwas für die neue Ukraine. Und  diese Menschen werden in 10 Jahren im Parlament sitzen und neue Gesetze machen. Und ich glaube, dass die Ukraine hat eine sehr große Zukunft, und es gibt sehr viele Menschen, die lieben das Land.” [Ende TC 468]

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

“Wir können und wollen nicht über das Leben sprechen, das Sie Ihnen vorschlagen”

Offener Brief russischer Kinderbuchautor:innen, Übersetzer:innen, Verleger:innen, Bibliothekar:innen

1991 war ich in der Zeit meines Studienaufenthalts in Moskau Augenzeugin des Augustputsches. Damals hörte, sah und fotografierte ich, wie Panzer in das Zentrum von Moskau rollten. Ich sah, wie die Menschen versuchten, vor dem KGB-Gebäude Lubjanka das Denkmal Feliks Dzerzhinskis zu stürzen, des Gründers und Leiters der bolschewistischen Geheimpolizei Tscheka und ihrer Nachfolgeorganisation GPU. Die staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender sendeten damals “Schwanensee” von Tschaikowski. Mit dem Weltempfänger war der Radiosender  Echo Moskwy ( Echo Moskaus) zu empfangen, der Sender war damals für mich eine herausragend wichtige Informationsquelle zu den mich umgebenden Ereignissen.

Nun rollen wieder Panzer: am 24. Februar 2022 befahl Putin die Invasion der Ukraine durch russische Truppen. Dieser Einmarsch, als “militärische Spezialoperation” bezeichnet, darf von den Medien in der Russischen Föderation nicht Invasion oder Krieg genannt werden.

Das russische Portal Echo Moskwy veröffentlichte am Sonntag, den 27. Februar 2022, einen offenen Brief russischer KinderbuchautorInnen, Übersetzer:innen, Verleger:innen und Bibliothekar:innen.

Als Slavistin, Autorin und Bibliothekarin bin ich russischen und ukrainischen Kolleginnen und Kollegen in Freundschaft verbunden. Es ist es mir ein Anliegen, auf den  offenen Brief der engagierten und mutigen russischen Kolleginnen und Kollegen durch  eine Übersetzung ins Deutsche aufmerksam zu machen.

„Wir können und wollen mit ihnen nicht über das Leben sprechen, das Sie ihnen vorschlagen“

Offener Brief von Kinderbuchautor:innen, Dichter:innen, Übersetzer:innen, Redakteur:innen,  Verleger:innnen.

Veröffentlicht auf dem Internetportal Echo Moskwy,  27 Februar 2022, 06:01 Uhr.

“Herr Präsident. Herren Abgeordnete, Minister, Senatoren, wir wenden uns an Sie, weil Sie die Verantwortung für diesen Krieg* tragen.

Am 24. Februar 2022 sind die Streitkräfte Russlands gewaltsam auf das Territorium der Ukraine eingedrungen. Das ist keine friedensstiftende Operation, wie Sie sie nennen, das ist Krieg.

Wir, Bürger:innen der Russischen Föderation, Kinderbuchautor:innen, Verleger:innen, Übersetzer:innen, Illustrator:innen, Kritiker:innen, Bibliothekar:innen, Pädagog:innen fordern, diese kriegerische Operation, diesen Krieg gegen die Ukraine zu beenden.

Wir arbeiten für Kinder; und Dichter, Schriftsteller wissen, wie man über den Krieg erzählt und schreibt, über seine Schrecken und das Leid. Aber wir wollen und werden nicht über eine Spezialoperation reden – weil es ein Krieg ist.

Die Kinderliteratur spricht mit Kindern über die Zukunft, bereitet sie auf ein würdiges Erwachsenenleben vor. Wir können und wollen mit ihnen nicht über ein Leben reden, das Sie ihnen vorschlagen. Indem Sie Russland in diesen Krieg verstrickt haben, berauben Sie die Kinder ihres Landes der Zukunft. Wir fordern den unverzüglichen Abzug unserer Truppen von dem Territorium der Ukraine.“

Unterschriften

(Quelle: «Мы не можем и не хотим говорить с ними о жизни, которую вы им предлагаете» — Блоги — Эхо Москвы, 27.02.2022 https://echo.msk.ru/blog/echomsk/2986473-echo/)

Echo Moskvy ist außerhalb der Russischen Föderation online zugänglich auf dem Portal https://echo.msk.ru/ und über den Twitter-Kanal: Эхо Москвы @EchoMskRu.

Die Plattform dekoder schreibt über das Internetportal und Radio Echo Moskwy:  “Während des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat Echo Moskwy am 1. März 2022 auf seinem Telegram-Kanal mitgeteilt, dass die Radiostation abgeschaltet worden sei. Außerdem hat die Medienaufsicht angeordnet, Echo im Internet zu sperren; laut Medienberichten setzen die Provider das bereits um. ” ( Echo Moskwy. Dekóder https://www.dekoder.org/de/source/echo-moskwy)

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

(Sprech-)Theater im Video-Stream in Zeiten der Pandemie

Ein Beitrag von Anna Bohn und Hannah Mowat.

Ein Rückblick auf kostenfreie Angebote und Strategien des Online-Zugangs in der Zeit Pandemie-bedingter Einschränkungen im Frühjahr/Sommer 2020 im Sprechtheater. Der Beitrag präsentiert eine Auswahl von Angeboten vorwiegend des (Sprech)-Theaters im Video-Stream in folgenden Bereichen (1) Bühnen in Berlin (2) weitere (Sprech-)Theater in Deutschland sowie (3) Theater international.

1. Bühnen in Berlin (Auswahl)

Berlin (a)live https://www.berlinalive.de/.

Unter der Webseite Berlin (a)live sind mit der Suche nach „Theaterstück“ Angebote im Live-Stream recherchierbar.

Berliner Ensemble: www.berliner-ensemble.de/be-at-home

Das Berliner Ensemble zeigte im Zeitraum der Pandemie-bedingten Schließung des Theaters jeden Freitag für eine Woche lang eine Repertoire-Inszenierung online als Video-Aufzeichnung im Programm „BE on demand“ https://www.berliner-ensemble.de/be-on-demand. Ergänzend zum Stream gab es digitale Publikumsgespräche, bei denen die Zuschauer über einen Chat Fragen stellen konnten, sowie Backstage-Videos und einen 360°-Rundgang durch das denkmalgeschützte Theater am Schiffbauerdamm.

Ausgewählte Video-Inhalte sind längerfristig auf der Webseite verfügbar unter „BE be at home“ www.berliner-ensemble.de/be-at-home, darunter z.B. die Reihe „Stimmen aus einem leeren Theater“ sowie das europäische Video-Projekt „Crisis and Reflection“ (mehrsprachig mit englischen Untertiteln). Audio-Ressourcen wie der gemeinsam mit der FAZ produzierte Podcast „Mein Fenster zur Welt“ sind über „BE be at home“ sowie extern über Soundcloud kostenfrei online zugänglich unter https://soundcloud.com/blnensemble/ .Weitere audiovisuelle Inhalte des Berliner Ensembles sind extern auf Vimeo kostenfrei abrufbar: https://vimeo.com/blnensemble.

Deutsches Theater, Mediathek: https://www.deutschestheater.de/mediathek/

Das Deutsche Theater Berlin zeigte während der Pandemie-bedingten Schließung unter dem Link „Heimspiel“ zeitlich befristet jede Woche am Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr bis 12 Uhr des darauffolgenden Tages Premieren und Inszenierungen im Livestream. Der DT-Heimspiel-Blog dokumentierte die online stattfindenden Events: https://www.deutschestheater.de/programm/aktuelles/dt-heimspiel-blog/.

In der Mediathek des Deutschen Theaters sind neben Video-Aufzeichnungen auch Audio-Aufzeichnungen von Theaterstücken als „Hör-Stücke“ online abrufbar unter: https://www.deutschestheater.de/mediathek/hoer-stuecke/. Alternativ können die Audio-Inhalte per Abo als iTunes-Podcast heruntergeladen werden. Weitere Audio-Podcasts bietet das Theater auf Soundcloud kostenlos an: https://soundcloud.com/deutsches-theater-berlin.

Zugang zu Video-Inhalten des DT bietet außerdem derYouTube-Kanal Deutsches Theater Berlin: https://www.youtube.com/user/DTPresse/videos.

Maxim Gorki Theater Berlin: gorki.de/gorki-stream

Das Maxim Gorki Theater machte in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung Aufzeichnungen von Vorführungen aus dem Repertoire des Theaters wöchentlich jeweils Mittwochs abrufbar gorki.de/gorki-stream. Ab 18 Uhr war die jeweilige Produktion 24 Stunden lang online zu sehen. Zum dauerhaften Online-Streaming-Angebot des Maxim Gorki Theaters während der Pandemie gehören die Reihen “Berlin A_B”, “Berlin Calling…” und “Berliner Korrespondenzen digital”, die über den YouTube-Kanal Maxim Gorki Theater kostenfrei zur Verfügung standen: https://www.youtube.com/user/maximgorkitheater.

Schaubühne, Berlin: https://www.schaubuehne.de/de/video/index.html 

Schätze aus dem Video-Archiv präsentierte die Schaubühne in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung zeitlich befristet über den Online Ersatzspielplan https://www.schaubuehne.de/de/seiten/online-spielplan.html. Täglich ab 18:30 wurde eine Inszenierung gezeigt, abrufbar jeweils bis Mitternacht. Zur Einstimmung gab es jeweils ab 18 Uhr einen Beitrag eines aktuellen Ensemblemitglieds. Den Anfang machte die Verfilmung der legendären Inszenierung Sommergäste nach Maksim Gorkij unter der Regie von Peter Stein (Kamera: Michael Ballhaus). Neben jüngeren Produktionen waren Aufzeichnungen von Regiearbeiten von Peter Stein, Andrea Breth und Luc Bondy zu sehen. Ab 16. April lief die „Rückkehr nach Reims“ nach Didier Eribon von 2017, Regie führte Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier.

Eine Reihe mit Originalbeiträgen und deutschsprachigen Erstveröffentlichungen, gelesen von internationaler Autor*innen und Theatermacher*innen, ist in der Mediathek verfügbar: www.schaubuehne.de/de/video/autorinnenbeitraege.html. In der Mediathek sind außerdem Gespräche mit Theatermacher*innen abrufbar unter: https://www.schaubuehne.de/de/video/gespraeche-mitwbr-theatermacherinnen.html.

Aufnahmen aus der Reihe „Streitraum“ sind als Podcast online auf Soundcloud verfügbar: https://soundcloud.com/user-299153345.

Volksbühne Berlin: https://www.volksbuehne.berlin

Die Volksbühne Berlin machte anstelle der ursprünglich im Spielplan für Mai 2020 vorgesehenen Inszenierungen des transkulturellen Theaterfestivals POSTWEST digitale, die internationale Vernetzung reflektierende Beiträge vom 24.-26. Juni einem weltweiten Publikum zugänglich., darunter Online-Live Performances, Videos-on-Demand, Audiotracks und Diskussionen der Theatermacher*innen zu ihren Erfahrungen mit POSTWEST: http://postwest.volksbuehne.berlin/de/.

 2. (Sprech-)Theaterbühnen in Deutschland (Auswahl)

Deutsches Schauspielhaus, Hamburg: https://schauspielhaus.de/de_DE/onlinespielplan

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt unter der Rubrik „SchauSpielHausStream“ Theateraufführungen zeitlich befristet im Video-Stream: https://schauspielhaus.de/de_DE/onlinespielplan

Weitere kostenfreie Inhalte sind längerfristig online unter „SchuSpielHausBesuch“ abrufbar: z.B. die von Schauspieler*innen präsentierte Gesprächsreihe „Wir kommen zu Ihnen nach Hause“ (https://schauspielhaus.de/de_DE/schauspielhausbesuch).

Im Video-Stream abrufbar ist z.B. auch eine Ensemble-Lesung von Navid Kermanis „Einbruch der Wirklichkeit“ (https://schauspielhaus.de/de_DE/leave-no-one-behind).

Video-Miniaturen in Form von Corona-Tagebüchern zeigt die Reihe „Corona Diaries“ (https://www.schauspielhaus.de/de_DE/corona-diaries-container).

Audio-Inhalte in Form von Podcasts bietet die Reihe HörSpielHaus auf Soundcloud: https://soundcloud.com/hoerspielhaus.

Hans Otto Theater Potsdam: www.hansottotheater.de/backstage-hans-otto/

Das Hans Otto Theater Potsdam bietet auf der Seite „Corona Days – Hans Otto Digital“ kostenfreie Streaming-Angebote, darunter „Backstage Hans Otto – Literatur für Groß und Klein“ (www.hansottotheater.de/backstage-hans-otto/); Grüße aus dem Home Office – Video-Botschaften und -Performances von Schauspieler*innen (www.hansottotheater.de/gruesse-aus-dem-home-office/); Kleines Philosophisches Küchentheater mit den Schauspielern Arne Lenk und René Schwittay (www.hansottotheater.de/kleines-philosophisches-kuechentheater/) und Video-Beiträge zum Lesefest „Potsdam liest ein Buch“ (www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/potsdam-liest/). Zudem werden vier Inszenierungen aus dem Festival „Next Stage Europe – Zeitgenössisches Theater aus der Ukraine, Russland, Belarus und der Republik Moldau“, das online stattfand, kostenfrei angeboten unter www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/next-stage-europe-20/.

Kampnagel, Hamburg: https://www.kampnagel.de/

Als Teil des Internationalen Sommerfestivals bot Kampnagel Events mit Schwerpunkt experimentelles Theater und Tanz per Live-Streaming an und stellte diese im Anschluss online darunter z.B. „Fusion Dance Battle“ auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=8b-dGFDItAg&feature=youtu.be).

Auch anmeldepflichtige Online-Tanz-Studios standen auf dem digitalen Programm: Am 30. Juni gestaltete beispielsweise Jenny Beyer im Rahmen des digitalen „Offenen Studios“ ein Online-Begegnungstraining zum Thema Nähe (https://www.kampnagel.de/de/programm/digitales-offenes-studio/).

Weitere Video-Inhalte aus dem Archiv sind auf dem YouTube-Kanal „Kampnagel Hamburg“ zu finden https://www.youtube.com/user/KampnagelTube/videos.

Münchner Kammerspiele: https://www.muenchner-kammerspiele.de/

Die Münchner Kammerspiele zeigten in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung täglich einen Mitschnitt einer Inszenierung aus dem Spielplan online, der jeweils nur 24 Stunden lang zu sehen war. Unter den Stücken war z.B. „Wut“ von Elfriede Jelinek zu sehen, inszeniert von Nicolas Stemann, u.a. mit Annette Paulmann und Franz Rogowski. Am 11. April folgte das Stück „Fegefeuer in Ingolstadt“ von Marieluise Fleißer, inszeniert von Susanne Kennedy, am 12. April „Point of no Return“ von Yael Ronen. In der Drama Kammer gab es Lesungen und Veranstaltungen für Schüler; in Kammer 4 die Reihe „Episode“: Live-Cam-Gespräche mit Expert*innen über Fernsehserien. Zum Ende des Lockdowns organisierte das Theater eine Open-Air-Ausstellung mit dem Titel „Welt ohne Kunst“: https://www.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/welt-ohne-kunst.

Residenztheater München: https://www.residenztheater.de/resi-sendet

Das Residenztheater startete in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung das Veranstaltungsformat: „Resi sendet“ begleitet mit folgenden einführenden Worten: „Theater ist eine Kunstform der Versammlung, einer vorübergehenden Öffentlichkeit, die sich Abend für Abend bildet, wieder auflöst und anderntags neu zusammenfindet. Es lebt von der geteilten Anwesenheit der Schauspieler*innen und Zuschauer*innen. Solange dies nicht in der gewohnten Weise möglich ist, versuchen wir, diesen Raum durch unterschiedliche alternative Formen herzustellen: ob telefonisch, als Podcast, in einer Zoom-Konferenz, per Videotagebuch oder Stream. Auch wenn sich der Vorhang noch nicht heben kann – Resi sendet“, https://www.residenztheater.de/resi-sendet.

Ausgewählte Beiträge sind über die „Resi sendet“-Seite mit dem YouTube-Kanal verlinkt abrufbar (https://www.youtube.com/channel/UCw034AQAw0lrR4dJmb3rdfQ), darunter eine Folge aus der Video-Reihe „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ über Tücken einer Videokonferenz, wie sie zurzeit viele Menschen im Home­office erleben, „Hallo, ist wer da? Sind wir allein da draußen?“.

Schauspielbühnen in Stuttgart (Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt): https://www.schauspielbuehnen.de/

Die Schauspielbühnen Stuttgart gaben ab Anfang April 2020 kostenfreien Zugang zu Online-Angeboten, darunter Video-Aufzeichnungen und Audio-Podcasts. Das Alte Schauspielhaus streamte u.a. eine Aufzeichnung von Lutz Hübners Erfolgsstück „Willkommen“ am Ostersonntag auf dem Theaterportal nachtkritik.de.

Als Ersatz für die verschobene Inszenierung des William Goldmans Kriminalstücks war der Audio-Podcast „Misery“ auf der Webseite kostenfrei abrufbar: https://schauspielbuehnen.de/podcast/episode:5e81b5e795e32.

Weitere kostenfreie Podcasts sind online abrufbar unter: https://schauspielbuehnen.de/podcast/ darunter auch „Judas“ im Monolog von Jan Vekemans in der Reihe „Stadt als Bühne“, gelesen von Jörg Pauly.

Ausschnitte aus älteren Aufführungen findet man auf dem Kanal Schauspielbühnen Stuttgart auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCF447n4Uqx5nVAZCo-wBjrg.

Thalia-Theater, Hamburg: https://www.thalia-theater.de/thaliadigital

Das Hamburger Thalia-Theater zeigte in der Zeit des Lockdowns auf der Webseite zeitlich begrenzt Inszenierungen; Lesungen und Interviews mit Ensemble-Darstellern. An Ostern waren z.B. Nicolas Stemanns Inszenierung „Faust I“ (12. April) und „Faust 2“ (13. April) aus dem Jahr 2011 zu sehen, die 2012 zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden war.

Unter der Rubrik „ThaliaDigital“ (https://www.thalia-theater.de/thaliadigital) werden audiovisuelle frei auf der Webseite des Thalia-Theaters zugänglich gemacht, darunter „Thalia Actor’s Studio“ (https://www.thalia-theater.de/startseite/thaliadigital-actorsstudio/) sowie eine Hörspiel-Aufführung von Boccaccios Decameron vom französischen Regisseur Sylvain Creuzevault mit Künstler*innen aus ganz Europa: (https://www.thalia-theater.de/startseite/thaliadigital-decameron19/).

Podcasts des Thalia Theaters werden auf Soundcloud verfügbar gemacht, u.a. die Reihen „Diskurs“ (Gespräche über aktuelle gesellschaftspolitische Themen, Kultur und Medien, Theorie und Praxis, mit Intendant Joachim Lux) und „Werkstatt“ (Einblicke in die praktische Arbeit in den Werkstätten, bei Proben, hinter den Kulissen oder kurz vor der Premiere, mit Christina Bellingen), sowie Lesungen mehrsprachiger „Geschichten“ (auf Deutsch und Französisch). Link: https://soundcloud.com/thalia_theater.

Theater Dortmund: https://www.theaterdo.de/

Das der Videokunst aufgeschlossene Theater Dortmund (Sparte: Schauspiel Dortmund) zeigte zeitlich befristet täglich von 18 Uhr an eine neue Inszenierung für mindestens 24 Stunden online unter (s. http://blog.schauspieldortmund.de/dejavu/). Die letzte Online-Aufführung der Spielzeit Frühjahr 2020, ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian Schweder, „Das HOUSE – Reinventing the Real“, fand am 22. Mai statt. Zum Abschied von Intendant Kay Voges und seinem Team im Schauspiel Dortmund am 30. Mai wurde ein Live-Stream-Event mit dem Titel „Schauspiel Dortmund – Danke für alles“ auf der Plattform Vimeo online zugänglich gemacht: https://vimeo.com/423984327

3. Internationale Bühnen (Auswahl)

Burgtheater, Wien: https://www.burgtheater.at/

Das Burgtheater Wien präsentierte in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung zeitlich befristet Inszenierungen aus dem Repertoire , darunter z.B. eine Inszenierung des Intendanten Martin Kusej: „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr.

Inszenierungen ausgewählter Aufführungen aus der „Edition Burgtheater“ konnten zeitlich befristet der Webseite gesichtet werden https://www.burgtheater.at/edition-burgtheater oder waren auf dem YouTubeKanal „Burgtheater Wien“ abrufbar (https://www.youtube.com/channel/UCi-sjIDvp-4dSiaT6R2lvfg?view_as=subscriber). Die Edition Burgtheater ist auf DVD bei HOANZL erschienen und im Video-Stream u.a. bei Flimmit zugänglich und ist eine Kooperation mit dem ORF.

Unter der Rubrik „MY HOME IS MY BURGTHEATER“ ist täglich um 11 Uhr eine neue Lesung eines Ensemblemitglieds aus einer rettenden Geschichte online verfügbar: https://www.burgtheater.at/myhomeismyburgtheater, darunter auch die Sonderreihe „Märchen Edition“ (https://www.burgtheater.at/myhomeismyburgtheater-maerchen-edition). Unter „WIENER STIMMUNG“ sind Video-Beiträge von Autor*innen aus Österreich zu sehen, die für das Burgtheater-Ensemble in Isolation schrieben (https://www.burgtheater.at/wiener-stimmung).

Das Online-Programm ist abrufbar unter: https://www.burgtheater.at/online-programm.

Royal National Theatre, London: https://www.nationaltheatre.org.uk/

Unter der Rubrik „National Theatre at Home“ macht das Royal National Theatre in der Zeit der Pandemie-bedingten Einschränken wechselnde kostenfreie Theateraufführungen über den YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/user/ntdiscovertheatre.

Royal Shakespeare Company, Stratford-upon-Avon (Großbritannien): https://www.rsc.org.uk/

Die Royal Shakespeare Company (RSC) bietet ausgewählte Inhalte im Online Zugang auf der Webseite an (https://www.rsc.org.uk/). Im Community-Bereich „At Home with Shakespeare“ (https://www.rsc.org.uk/at-home-with-shakespeare) werden Links zu RSC-Produktionen im BBC iPlayer kostenfrei online angeboten (https://www.bbc.co.uk/iplayer/group/p08b0ct7). Allerdings ist der Zugriff beschränkt auf Großbritannien.

Lesungen von Shakespeare Sonnetten im Video-Stream bietet die RSC in der Reihe „Sonnetten in Einsamkeit“ („Sonnets in Solitude), https://www.rsc.org.uk/shakespeares-sonnets/sonnets-in-solitude.

 

 

 

 

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Was sagen uns die Daten über die e-Lending-Landschaft?

Zu Rebecca Giblins Keynote-Vortrag „What’s up with eLending“? auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysia.

Der letzte Tag des WLIC2018 begann mit der spannenden Frage „What’s up with eLending“? In einer inspirierenden Keynote stellte Rebecca Giblin von der Monash University in Australien die hoch interessanten Ergebnisse des eLendingproject vor: „5 countries and 100,000 books – what the data tell us about the eLending landscape“.

Gefördert vom Australian Research Council, untersuchte die von Rebecca Giblin geleitete Forschergruppe die Verfügbarkeit von kulturell wertvollen Büchern für eLending in öffentlichen Bibliotheken in Australien, den USA, Kanada, Großbritannien und Neuseeland.

Die Forscher*innen stellten dabei folgende Fragen:  Welche Auswirkungen haben die Praktiken des aktuellen eLending-Markts auf das, was in Bibliotheken zugünglich ist? Wie können wir die Transparenz verbessern? Wie könnten Daten die Einnahmen von Autorinnen und Autoren verbessern helfen? Macht der Markt seinen Job?

Rebecca Giblin: Keynote “What’s up with eLending?” auf dem Weltkongress der Bibliotheken WLIC2018 in Kuala Lumpur

Die Studie glieder sich in drei Teilstudien:

(1) die Fokus-Studie Australien (Focused Australian Study) zeigt die Verfügbarkeit und Zugangsbedingungen für eine Stichprobe von 546 Büchern im Angebot der fünf wichtigsten australischen eBook-Aggregatoren (Overdrive, James Bennett, Wheelers, Bibliotheca and Bolinda). Diese Fallstudie bietet einen Überblick über die Wettbewerbsbedingungen in einem Binnenmarkt, einschließlich Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Aggregatoren auf Titelebene. Die Studie untersucht, welche Titel auf welchen Plattformen verfügbar sind und zu welchen Bedingungen.

Verfügbarkeit von ebooks für die Ausleihe in Bibliotheken. Keynote Rebecca Giblin auf dem Weltkongress der Bibliotheken 2018 in Kuala Lumpur

(2) Die internationale Fokus-Studie (Focused International Study) zeigt die vergleichende Verfügbarkeit und die Konditionen für dieselben Bücher auf einer einzigen Plattform in Australien, den USA, Kanada, Großbritannien und Neuseeland und liefert neue Einblicke in internationale Ähnlichkeiten und Unterschiede.

Verfügbarkeit von ebooks in Bibliotheken und Bedingungen für den Zugang. Studie: Focused Australien Study.

(3) Die große internationale Studie (Large-scale International Study) zeigt vergleichende Verfügbarkeit und Konditionen für eine weitaus größere Stichprobe von fast 100.000 Büchern in denselben fünf Gerichtsbarkeiten.

Was können 100.000 Bücher uns über die internationale Bibliothekslandschaft in Bezug auf das Verleihen von ebooks in öffentlichen Bibliotheken sagen? Rebecca Giblin Keynote WLIC2018

Die Daten für alle Studien wurden in der Woche vom 17. Juli 2017 erhoben.

Die vergleichende Untersuchung zum eLending ist als modellhafte Fokus-Studie geeignet, weitere vergleichende Studien zu inspirieren, etwa zum eLending auf dem deutschen und europäischen Markt. Die Studie ließe sich auch ausweiten auf andere Inhalte, z.B. die Frage nach den Bedingungen des internationalen Video-Streaming-Marktes in Bibliotheken.

Alle Beiträge der Session wurden live gestreamt und sollen in Kürze auf dem Youtube-Kanal der IFLA abrufbar sein. Die Daten des eLendingProjects stehen zum Download zur Verfügung und  Bibliothekar*innen wurden von dem australischen Forscherteam explizit eingeladen, sich in dieser Diskussion zu engagieren: „Librarians, engage!“

Der Beitrag wurde erstpubliziert am 29.08.2018 auf dem Portal BII stories.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Die IFLA Sektion Audiovisuelles uNd Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Bericht zu den Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysia.

Kino- und Fernsehfilme, Serien, Lehr- und Unterrichtsfilme, Open Educational Resources, Video-Streaming, Games, Virtual Reality, Augmented Reality, immersive Medien und audiovisuelle Forschungsdaten…

audiovisuelle und multimediale Inhalte in Bibliotheken sind so vielfältig wie die Einrichtungen, die sie sammeln, katalogisieren, sichern, vermitteln und zugänglich machen. Bei den Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multmedia trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus National- und Regionalbibliotheken, Spezialbibliotheken, Universitätsbibliotheken, öffentlichen Bibliotheken, Mediatheken und Schulbibliotheken aus Afrika, Asien, Europa und Amerika , um sich über die Arbeit mit bewegten Bildern im Umfeld einer extrem dynamischen medientechnologischen Entwicklung  auszutauschen.

Deborah Benrubi von der San Francisco University leitete die Sitzung, unterstützt von Margret Plank von der Technischen Informationsbibliothek Hannover als Schriftführerin und Mikael Johansson von der Schwedischen Nationalbibliothek als Informationskoordinator.

Arbeitssitzung der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken WLIC2018 in Kuala Lumpur
Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken 2018 in Kuala Lumpur

Nach der Vorstellungsrunde stand der Austausch über laufende Projekte zu digitalen Dienstleistungen auf dem Programm: Gregory Lukow, Library of Congress, berichtete von dem Projekt des National Screening Room, einem Online-Angebot das u.a. eine Auswahl von Filmen des National Film Registry als Video-Stream präsentiert. Er wies auch darauf hin, dass der Jahreswechsel 2018/2019 hinsichtlich des Copyrights für Filme insofern bedeutend sein wird, da voraussichtlich eine Reihe von Filmen des Jahres 1923 ab 2019 gemeinfrei sein, d.h. der public domain zufallen werden.

Margret Plank, Technische Informationsbibliothek Hannover, gab Einblick in die Kooperation mit Europäischen Partnern zur Weiterentwicklung des EU-Screen-Portals und berichtete von der Einwerbung von Fördermitteln für die Digitalisierung von 2000 ethnologischen Filmen des Instituts für den Wissenschaftlichen Film, um diese im AV-Portal der TIB Hannover zugänglich zu machen. Zu einer Auswahl von Filmen nationalsozialistischer Produktion ist der Zugang durch ein Password geschützt, für das sich wissenschaftliche Nutzer freischalten lassen können.

Anna Bohn, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, berichtete von dem von der EU geförderten Projekt AVA-Library, das dank der Förderung des Projekts Digitale Welten des Landes Berlin ab Herbst 2018 ein neues Video-Streaming-Angebot mit Kurzfilmen des Filmfestivals Interfilm und des Verleihers Good!Movies im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken von Berlin für den Abruf mit Bibliotheksausweis zugänglich machen wird.Deborah Benrubi stellte den Stand der Revision der Richtlinien  Sammlungsmanagement für Audiovisuelles und Multimedia in Bibliotheken vor (Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries).

Patrick Megel und Tim Blevins berichteten von der  Auswahl- und Peer-Reviewing für die Open Session zum Thema Video Games in Libraries. Die Beiträge der Open Session stießen auf Begeisterung beim Publikum im Saal der Theatre Hall.

Als Gast des Arbeitstreffens der AVMS berichtete Stephen Wyber, Manager, Policy and Advocacy beim IFLA Headquarter, von den Plänen der World Intelletual Property Organization (WIPO), den Schutz von Fernsehsendungen auszuweiten. Er bat um Beispiele aus dem Expertenkreis der AVMS, welche Folgen eine Ausweitung des Urheberrechtsschutzes für die Arbeit mit bewegten Bildern in Bibliotheken und Mediatheken hätte.

Anna Bohn berichtete vom Thema Film und RDA beim Arbeitstreffen des Arbeitskreises Fillmbibliotheken am 12. Juni 2018 auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin, gab Einblick in den Stand des kooperativen Projekts RDA und Film: Beispiele guter Praxis für die Katalogisierung von Filmen und Fernsehserien mit RDA (RDA and Moving Images – Best practices) und stellte die open-Access-Publikation zu den Film-Metadaten vor.

Nach den Arbeitssitzungen und Besprechungen zu Planungen für 2019 für das Mid-Year-Meeting und den WLIC in Athen  fand der informelle Austausch beim gemeinsamen Abendessen eine Fortsetzung. „Wieviele Filme habt Ihr auf dem Flug nach Kuala Lumpur gesehen? Ich habe sechs gesehen.“ Die Begeisterung für bewegte Bilder, die die Mitglieder Sektion Audiovisuelles und Multimedia teilen, sorgt dafür, dass der Gesprächsstoff nie ausgeht.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Filme im Video-Stream – kostenfreie Angebote

In dem Meer der Video-Streams sind zahlreiche Filme derzeit kostenfrei zugänglich. Einige –  zumindest zeitweise – kostenfreie Angebote stelle ich hier in Auswahl unter verschiedenen Rubriken vor:  (1)  Filme im Video-Stream, die von Filmerbe-Einrichtungen wie Filmstudios, Kinematheken, Universitäten und Filmportale kostenfrei angeboten werden; (2)  im Video-Stream zugängliche Filme, die über Bibliotheksausweis abrufbar sind, sofern die lokalen öffentlichen bzw. wissenschaftlichen Bibliotheken die Angebote lizenziert haben; (3) kostenfreie Angebote der Mediatheken öffentlich-rechtlicher Fernsehsender; (4) Filmfestivals im Video-Stream mit einer Auswahl von Filmen, die kostenfrei abrufbar sind und (5) kommerzielle werbefinanzierte VoD-Angebote, die nur nur bedingt kostenfrei sind, da die Nutzung durch die Preisgabe der Daten bezahlt wird. Filme im Video-Stream – kostenfreie Angebote weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Klassische Musik im Video-Stream: kostenfreie Angebote

Musik beschwingt! Eine Vielzahl von Opern- und Konzerthäusern gibt aktuell Zugang zu kostenfreien Online-Angeboten klassischer Musik auf ihrem digitalen Spielplan. Auch in einigen öffentlichen Bibliotheken  sind Opern und Musikkonzerte mit Bibliotheksausweis als Video-Stream abrufbar. Unter der Fülle von Video-Streaming-Angeboten der klassischen Musik stelle ich eine Auswahl vor. Klassische Musik im Video-Stream: kostenfreie Angebote weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Zu Hause Lernen – Eine Materialsammlung

Aktuell fragen sich viele, welche Materialien es zur Unterstützung  für das Lernen zu Hause gibt. Ich habe daher eine Auswahl von Materialien für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte als kleines ABC zusammengestellt: Zu Hause Lernen – Eine Materialsammlung weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Dynamische medientechnologische Entwicklungen – Bericht vom IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Mein folgender Bericht über die Teilnahme an dem 84. IFLA World Library and Information Congress vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysien, wurde unter der Rubrik Stipendiatenberichte  als pdf erstpubliziert bei BI International.

Transform libraries: Transform societies
Selamat Datang ke Kuala Lumpur Convention Centre” – „Willkommen im Kuala Lumpur Kongresszentrum“ stand auf der Anzeigetafel des Kongresszentrums zu lesen; eine große Schar hilfsbereiter Freiwilliger aus malaysischen Bibliotheken begrüßte die Bibliothekar*innen beim IFLA Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur überaus freundlich. Unter dem Motto „Transform libraries: Transform societies“ kamen über 3.500 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern im Kuala Lumpur Convention Centre zusammen.

IFLA Audiovisual and Multimedia Section WLIC2018

Das Motto der 84. IFLA Generalkonferenz und -Versammlung verband sich mit dem Slogan “Reaching out to the hard to reach” – diejenigen erreichen, die schwer zu erreichen sind.  

Dynamische medientechnologische Entwicklungen – Bericht vom IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

And the winner is… Kurzfilmpreis der Großstadtbibliotheken 2017

Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories
erstpubliziert. Ich berichte darin von der Verleihung des Kurzfilmpreises der IFLA Section Metropolitan Libraries auf dem World Library and Information Congress WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.

Am Abend des 21. August 2017 präsentierte die IFLA Sektion Großstadtbibliotheken im Rahmen des World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau preisgekrönte Kurzfilme über Bibliotheken. In der WLIC-Programm-App war der “IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2017” als ein außerhalb des Kongresszentrums in einer Stadtbibliothek in Breslau stattfindende Veranstaltung (“off-site event”) angekündigt worden. Ein schöner Anlass, die Stadt zu erkunden und eine öffentliche Bibliothek zu besuchen, dachten wir uns und machten uns mit der Trambahn auf die Reise.

Die Fahrt führte über eine Brücke über die Oder. Die Brücke trug, als sie 1910 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eröffnet wurde, den Namen Kaiserbrücke und heißt nun Grunwaldbrücke – Grunwaldzki Most. Hinter der Brücke, auf dem Weg mitten durch das akademische Viertel über die ehemalige “Kaiserstraße” zum Grunwaldzki Platz sind keine historischen Altbauten, sondern nur Nachkriegsbauten zu sehen. In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs 1945 war in der “Festung Breslau” von Sprengkommandos entlang der Kaiserstraße eine 300 Meter breite Schneise der Verwüstung geschlagen worden. Alle Gebäude wurden abgerissen, um eine provisorische Landebahn für Flugzeuge anzulegen.

Unweit des Grunwaldzki Platzes, der nun ein großer Verkehrsknotenpunkt ist, liegt in der Reja Straße 1 die Filiale Nr. 29 der Stadtbibliothek Breslau (Miejska Biblioteka Publiczna we Wrocławiu).

Stadtbibliothek Breslau. Foto: Anna Bohn

Dort fand die Filmvorführung mit der Verleihung des Preises der Großstadtbibliotheken (“Met Lib Prize”) statt. Die polnischen Kolleg/inn/en luden zu Häppchen und Getränken ein und Corrado di Tillio führte als Vorsitzender des Standing Committee der IFLA Metropolitan Libraries Section durch den Abend.

Den Auftakt  machte der argentinische Dokumentarfilm Open Lab (Laboratorio Abierto. Red de Bibliotecas Públicas. Ciudad de Buenos Aires) von Gabriel Alejandro Barksky. Der Film über das Netz der öffentlichen Bibliotheken in Buenos Aires lässt viele Stimmen zu Wort kommen: die der Menschen, die die Bibliotheken besuchen und der Menschen, die in Bibliotheken in Buenos Aires und  anderen Orten der hispanischen Welt arbeiten. Im Zentrum steht die Reflexion darüber, welche Rolle die Bibliothek für die Gesellschaft spielt. Der Film wurde auf dem Wettbewerb der Kurzfilme in Bibliotheken  “A corto di libro” 2017 in der Sektion Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Bei dem Wettbewerb A Corto di Libri waren 31 Kurzfilme über Bibliotheken aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien eingereicht worden. Eine Jury von 37 Bibliothekar/innen kürte am 4. Mai 2017 die Preisträger während der IFLA MetLib Conference in Montréal, Kanada. An der Auswahl der Preisträger waren als Mitglieder der Jury auch die Vorsitzenden der IFLA Section Public Libraries (Marian Morgan Bindon) und der IFLA Section Audiovisual and Multimedia (Michael J. Miller) beteiligt.

Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Preises der Großstadbibliotheken “Met Lib Prize” an die Leiterin der Stadtteilbibliothek Rom “Biblioteca Casa dei Bimbi” für den Kurzfilm Profumo di latte, di musica e parole. In dem sehr persönlichen Interview-Film stellt eine junge schwangere Frau das taktile Buch vor, das sie für ihr werdendes Kind gestaltet hat. Während sie das Buch aufblättert, erzählt sie, was die von ihr ausgewählten Motive für sie bedeuten und welche Wünsche sie damit für ihr Kind vebindet. Fast nebenbei wird dabei auch deutlich, wie ermutigend die Bibliothek als ein Ort des Lernens, der Beratung und des kreativen Schaffens in einer besonderen Lebenssituation erfahren werden kann.

Der kurzweilige Abend in der Stadtbibliothek Breslau führte filmisch in Großstadtbibliotheken vieler weiterer Städte, von Bremen bis Zagreb und von Prag bis Philadelphia. Das komplette Programm der 9. Edition des Kurzfilmpreises der Großstadtbibliotheken ist  unter dem Stichwort “A corto di libro 2017” auf Youtube abrufbar.

Nach der Vorführung der Kurzfilme stand  Giovanna Scatena  von der Biblioteca Casa dei Bimbi aus Rom für Fragen zur Verfügung und berichtete von der Entstehung des preisgekrönten Films und von ihrer Bibliotheksarbeit in Rom. Bei dem angeregten Publikumsgespräch wurde die Frage laut, ob die Kurzfilme zukünftig nicht auch auf dem Kongress selbst aufgeführt werden könnten. Die Anwesenden waren so ziemlich einhellig der Ansicht, dass eine Vorführung der preisgekrönten Kurzfilme über Bibliotheken in einem großen Saal wie der Jahrhunderthalle für viele Konferenzteilnehmer/innen von Interesse sein könnte. Es gab auch den Vorschlag, zukünftig in den Pausen zwischen einzelnen Sitzungen des Kongresses Kurzfilme auf der Leinwand zu zeigen.

Der Wettbewerb der Kurzfilme “A corto di libri” wurde erstmals 2009 veranstaltet und wird gefördert von der Italian Library Association (AIB) und der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). Kurzfilme können in drei Sektionen eingereicht werden: Spielfilm, Dokumentarfilm und Werbefilm (fiction, documentary, advertising). Der Wettbewerb steht allen offen, und das Auswahlkomitee freut sich sicher auf Einreichungen für den Wettbewerb 2018.  Man darf daher gespannt sein, welche Filme aus Bibliotheken auf dem WLIC2018 in Kuala Lumpur zu sehen sein werden.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Audiovisuelles und Multimedia

Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories
erstpubliziert. Ich berichte darin von den Treffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress des Internationalen Bibliotheksverbands IFLA WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.

Die IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) tagte auf dem World Library and Information Congress WLIC 2017 in Breslau passenderweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum Audiovisuelle Technologien – Centrum Technologii Audiovizualnych.

Zentrum Audiovisuelle Technologien. Im Hintergrund Jahrhunderthalle Breslau.Foto: Anna Bohn

Das Gebäude des Zentrums Audiovisuelle Technologien beherbergte 1953 bis 2011 das Studio für Spielfilme Wrocław  (Wytwórnia Filmów Fabularnych we Wrocławiu, WFF).

Zentrum Audiovisuelle Technologien WLIC2017 Breslau, Kongresszentrum Foto: Anna Bohn
Zbygniew Cybulski. Zentrum Audiovisuelle Technologien Breslau.Foto: Anna Bohn

In dem Filmstudio WFF entstanden so bekannte Streifen wie Asche und Diamant (1958; Originaltitel: Popiól i diament) von Andrzej Wajda  mit Zbygniew Cybulski in der Hauptrolle und Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie) von Roman Polanski.

Filmplakat Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie; Regie: Roman Polanski) im Foyer des Zentrums Audiovisuelle Tecnologien. Foto: A. Bohn

Das filmhistorisch bedeutende Terrain des Kongresszentrums bot also ein inspirierendes Ambiente für die Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS).

Die AVMS befasst sich mit dem gesamten Spektrum bewegter Bilder in Bibliotheken und Mediatheken – von Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Videos für eLearning, Fernsehsendungen, über Wissenschaftsfilme und multimediale Forschungsdaten bis hin zu Computerspielen und Virtual Reality.

Als neu gewähltes Mitglied lernte ich in der Vorstellungsrunde Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Polen, der Russischen Föderation, Schweden, dem Sudan, Spanien und den USA kennen. Sie alle arbeiten mit bewegten Bildern bzw. „Nichtbuchmaterialien“ in wissenschaftlichen oder öffentlichen Bibliotheken, in Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Stadtbibliotheken bis hin zu Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.

Als neue Vorsitzende des Standing Committe der AVMS wurde Deborah Benrubi von der San Francisco University gewählt. Sie löste Michael Miller vom Bronx Community College, USA ab, der sich seit 2009 als Chair engagierte und dessen zweiter Term 2017 endete. Margret Plank von der TIB Hannover wurde als Secretary bestätigt, ebenso wie Mikael Johansson von der Nationalbibliothek Schweden als Information Coordinator.

Arbeitstreffen der Sektion AVMS beim WLIC2017 Foto: Anna Bohn

Virtuell per Videokonferenz war unsere Kollegin Sonia Gherdevich vom National Film & Sound Archive in Australien zugeschaltet. Sie informierte u.a. über den aktuellen Stand  der IFLA Richtlinien  “Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries”, die als Entwurfsfassung seit 2017 auf der Webseite der IFLA zugänglich sind.

Im Rahmen des Weltkongresses WLIC2017 organisierte die Sektion Audiovisuelles und Multimedia außerdem am Mittwoch, den 23.09.2017 in Zusammenarbeit mit der Universität für Wissenschaft und Technologie Breslau – Politechnika Wrocław ska Centrum Wiedzy i Informacji Naukowo-Technicznej – einen Workshop zur Video Produktion in Bibliotheken. Der Workshop vermittelte praktische Tipps zur Information, Vermittlung und Verbreitung von Wissen unter Nutzung audiovisueller Inhalte („Informing, communicating and disseminating knowledge using audio-visual content“). Einen Eindruck von den Ergebnissen des Workhops gibt der Videoclip auf Youtube.

Am 24. September veranstaltete die AVMS dann in Kooperation mit der Sektion Information Literacy and School Libraries (SI)  die open Session 242: “Media is the Message: Critical use of Video in the Digital Age“.  Alle Beiträge der Session sind auf der Webseite der IFLA online nachzulesen.

Foyer des Zentrums Audiovisuelle Technologien. Foto: Anna Bohn

Zwei weitere Highlights hatte der WLIC2017 in Breslau für die Filmfreunde der Sektion Audiovisuelles und Multimedia zu bieten:  die Verleihung des Kurzfilmpreises durch die Sektion Großstadtbibliotheken am Abend des 21.08.2017 in der Stadtbibliothek Breslau und eine spontan organisierte Besichtigung des ehemaligen Filmstudios auf dem Kongressgelände.

Audiovisual and Multimedia Section beim Besuch des ehemaligen Filmstudios. Foto: Anna Bohn

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Wie finde ich einen Film für mein Kind? – Tipps für die Filmsuche

Sind Sie schon mal in die Verlegenheit gekommen, einen Film für ein Kind oder Jugendlichen zu empfehlen? In dem Blogpost möchte ich verschiedene Recherchewege aufzeigen, wie man interessante Kinder- und Jugendfilme finden kann. Mein erster Tipp für die Filmrecherche führt natürlich in die (Film-)Bibliothek… Wie finde ich einen Film für mein Kind? – Tipps für die Filmsuche weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

IFLA Audiovisual and Multimedia Section

Seit 2017 bin ich  neu gewähltes Mitglied des Standing Committee der Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen  (IFLA Audiovisual and Multimedia Section).

IFLA Audiovisual and Multimedia Section at work WLIC2017 Wroclaw

Audiovisual and Multimedia Section WLIC2017 Wroclaw

Im August 2017 hatte ich erstmals Gelegenheit, die Kolleg/innen derIFLA Audiovisual and  Multimedia Section beim World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau persönlich kennen zu lernen. In meinem Blogpost “Audiovisuelles und Multimedia” für das Portal BII Stories berichte ich von den Arbeitstreffen der AVMS in Breslau und von unserem Ausflug zum ehemaligen Studio für Spielfilme (Wytwórnia filmów fabularnych, WFF) auf dem Gelände des Kongresszentrums.

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter