Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: zur Ukraine

Den folgenden Blogpost habe ich als Bericht vom Weltkongress der Bibliotheken IFLA WLIC2022 in Dublin am 20. September 2022 auf BID International erstmals publiziert: https://bi-international.de/europaeische-bibliotheken-in-einer-zeit-des-kriegs-zur-ukraine/

Am 155. Tag seit Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine fand am 28. Juli 2022, dem letzten Konferenztag des WLIC2022, eine von der Europäischen Regionalen Abteilung der IFLA (EURDC) veranstaltete Session 127: „Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: Antworten auf die Krise in der Ukraine“ statt.

Oksana Boiarynova vom Ukrainischen Bibliotheksverband bat zu Beginn ihres Vortrags um eine Schweigeminute für die Getöteten des Kriegs. Europäische Bibliotheken in einer Zeit des Kriegs: zur Ukraine weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Die IFLA Sektion Audiovisuelles uNd Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Bericht zu den Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysia.

Kino- und Fernsehfilme, Serien, Lehr- und Unterrichtsfilme, Open Educational Resources, Video-Streaming, Games, Virtual Reality, Augmented Reality, immersive Medien und audiovisuelle Forschungsdaten…

audiovisuelle und multimediale Inhalte in Bibliotheken sind so vielfältig wie die Einrichtungen, die sie sammeln, katalogisieren, sichern, vermitteln und zugänglich machen. Bei den Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multmedia trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus National- und Regionalbibliotheken, Spezialbibliotheken, Universitätsbibliotheken, öffentlichen Bibliotheken, Mediatheken und Schulbibliotheken aus Afrika, Asien, Europa und Amerika , um sich über die Arbeit mit bewegten Bildern im Umfeld einer extrem dynamischen medientechnologischen Entwicklung  auszutauschen.

Deborah Benrubi von der San Francisco University leitete die Sitzung, unterstützt von Margret Plank von der Technischen Informationsbibliothek Hannover als Schriftführerin und Mikael Johansson von der Schwedischen Nationalbibliothek als Informationskoordinator.

Arbeitssitzung der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken WLIC2018 in Kuala Lumpur
Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken 2018 in Kuala Lumpur

Nach der Vorstellungsrunde stand der Austausch über laufende Projekte zu digitalen Dienstleistungen auf dem Programm: Gregory Lukow, Library of Congress, berichtete von dem Projekt des National Screening Room, einem Online-Angebot das u.a. eine Auswahl von Filmen des National Film Registry als Video-Stream präsentiert. Er wies auch darauf hin, dass der Jahreswechsel 2018/2019 hinsichtlich des Copyrights für Filme insofern bedeutend sein wird, da voraussichtlich eine Reihe von Filmen des Jahres 1923 ab 2019 gemeinfrei sein, d.h. der public domain zufallen werden.

Margret Plank, Technische Informationsbibliothek Hannover, gab Einblick in die Kooperation mit Europäischen Partnern zur Weiterentwicklung des EU-Screen-Portals und berichtete von der Einwerbung von Fördermitteln für die Digitalisierung von 2000 ethnologischen Filmen des Instituts für den Wissenschaftlichen Film, um diese im AV-Portal der TIB Hannover zugänglich zu machen. Zu einer Auswahl von Filmen nationalsozialistischer Produktion ist der Zugang durch ein Password geschützt, für das sich wissenschaftliche Nutzer freischalten lassen können.

Anna Bohn, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, berichtete von dem von der EU geförderten Projekt AVA-Library, das dank der Förderung des Projekts Digitale Welten des Landes Berlin ab Herbst 2018 ein neues Video-Streaming-Angebot mit Kurzfilmen des Filmfestivals Interfilm und des Verleihers Good!Movies im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken von Berlin für den Abruf mit Bibliotheksausweis zugänglich machen wird.Deborah Benrubi stellte den Stand der Revision der Richtlinien  Sammlungsmanagement für Audiovisuelles und Multimedia in Bibliotheken vor (Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries).

Patrick Megel und Tim Blevins berichteten von der  Auswahl- und Peer-Reviewing für die Open Session zum Thema Video Games in Libraries. Die Beiträge der Open Session stießen auf Begeisterung beim Publikum im Saal der Theatre Hall.

Als Gast des Arbeitstreffens der AVMS berichtete Stephen Wyber, Manager, Policy and Advocacy beim IFLA Headquarter, von den Plänen der World Intelletual Property Organization (WIPO), den Schutz von Fernsehsendungen auszuweiten. Er bat um Beispiele aus dem Expertenkreis der AVMS, welche Folgen eine Ausweitung des Urheberrechtsschutzes für die Arbeit mit bewegten Bildern in Bibliotheken und Mediatheken hätte.

Anna Bohn berichtete vom Thema Film und RDA beim Arbeitstreffen des Arbeitskreises Fillmbibliotheken am 12. Juni 2018 auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin, gab Einblick in den Stand des kooperativen Projekts RDA und Film: Beispiele guter Praxis für die Katalogisierung von Filmen und Fernsehserien mit RDA (RDA and Moving Images – Best practices) und stellte die open-Access-Publikation zu den Film-Metadaten vor.

Nach den Arbeitssitzungen und Besprechungen zu Planungen für 2019 für das Mid-Year-Meeting und den WLIC in Athen  fand der informelle Austausch beim gemeinsamen Abendessen eine Fortsetzung. „Wieviele Filme habt Ihr auf dem Flug nach Kuala Lumpur gesehen? Ich habe sechs gesehen.“ Die Begeisterung für bewegte Bilder, die die Mitglieder Sektion Audiovisuelles und Multimedia teilen, sorgt dafür, dass der Gesprächsstoff nie ausgeht.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

IFLA Audiovisual and Multimedia Section

Seit 2017 bin ich  neu gewähltes Mitglied des Standing Committee der Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen  (IFLA Audiovisual and Multimedia Section).

IFLA Audiovisual and Multimedia Section at work WLIC2017 Wroclaw

Audiovisual and Multimedia Section WLIC2017 Wroclaw

Im August 2017 hatte ich erstmals Gelegenheit, die Kolleg/innen derIFLA Audiovisual and  Multimedia Section beim World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau persönlich kennen zu lernen. In meinem Blogpost “Audiovisuelles und Multimedia” für das Portal BII Stories berichte ich von den Arbeitstreffen der AVMS in Breslau und von unserem Ausflug zum ehemaligen Studio für Spielfilme (Wytwórnia filmów fabularnych, WFF) auf dem Gelände des Kongresszentrums.

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Ein filmographisches Mysterium: Ins Blaue hinein

Das Regiedebüt des Kameramannes Eugen Schüfftan, das Leinwanddebüt von Theo Lingen: Ins Blaue hinein heißt dieser Film. Entstanden ist er wahrscheinlich 1930, doch eigentlich weiß man nahezu nichts. Eine 35minütige Tonfilmskizze im Stil von Menschen am Sonntag (1930) an dem Schüfftan als Kameramann beteiligt gewesen war; wahrscheinlich ebenso wie dieser als privat finanziertes Experiment in Angriff genommen, um zu beweisen, dass sich Tonfilm und Außenaufnahmen nicht ausschließen. Öffentlich aufgeführt wurde Ins Blaue hinein womöglich erst zur Berlinale 1998 – umkopiert von einer Nitrokopie, die ein Schweizer Privatsammler im Centre National de la Cinématographie, Service des Archives du Film, Bois d’Arcy, deponiert hatte. Martin Koerber hatte den Filmtitel dort auf einer Liste ungesicherter Nitromaterialien entdeckt, den Film gesichtet, er „war gleich verliebt – ein kleines, unbekümmert frisches Experiment mit Bildern und Tönen, zugleich ‘Querschnittsfilm’ und Schauspielerübung, musikalische Komödie und Kamera-Manifest“ (Koerber). Recherchen ergaben: nichts. Keine Zensurkarte, kein Hinweis in den Zensurlisten oder der zeitgenössischen Presse. Eine Uraufführung in Deutschland ist nicht nachweisbar. Hinweise zur Entstehung und Geschichte dieses Films werden weiterhin gerne entgegengenommen.

Am Freitag dem 4. April 2014 wird die 35mm Kopie der Deutschen Kinemathek im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin gezeigt. Notfalls kann man sich den Film auch auf der bei Criterion erschienenen DVD oder Blu-ray People on Sunday anschauen, der Ins Blaue hinein als Bonusmaterial beiliegt.

Ins Blaue hinein, 1930 (?)

Regie: Eugen Schüfftan, Buch: Dr. Herbert Rona, Kamera: Laszlo Schäffer, Ton: Franz Schröter, Musik: Harry Ralton, Musikalische Leitung: Alfred Strasser, Regieassistenz: Dr. Herbert Rona, Darsteller: Toni van Eyck, Karl Balhaus, Aribert Mog, Theo Lingen, Wolfgang Staudte, Franz Stein, Werner Scharf, Alice Iversen, Helene Roberts, Produktion: Prisma-Produktion, Tonsystem: Lignose-Hörfilm, Tonkopie: Fitiko.

Kopie: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, 966 m

European Film Gateway 1914 – Filme zum Ersten Weltkrieg online

21 europäische Filmarchive und Kinematheken kooperierten Rahmen des Projekts European Film Gateway 1914 (EFG1914) und digitalisierten rund 650 Stunden Filmmaterial sowie 5600 filmbegleitende Dokumente über den Ersten Weltkrieg.

efg-efg1914-unterseite-400-155pxDamit sind erstmals in großem Umfang audiovisuelle Dokumente des Ersten Weltkriegs online über das Portal  www.europeanfilmgateway.eu weltweit zu sichten, darunter Wochenschauen, Dokumentarfilme, Spielfilme, Trickfilme, Propagandafilme. Das Deutsche Filminstitut Frankfurt koordinierte das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt. Im Rahmen der Berlinale Veranstaltung Retro im Museum sprechen am heutigen Donnerstag, den 13. Februar 2014, Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts, und Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek und Herausgeber des Buches „Der Erste Weltkrieg im Film“, über die Erfahrungen mit diesem Großprojekt und dessen Ergebnisse. Ergänzt wird die Veranstaltung durch eine Vorführung ausgewählter kurzer Stummfilme, die für das EFG1914 digitalisiert wurden. Günter A. Buchwald wird sie musikalisch begleiten.

Ort der Veranstaltung: Filmhaus, Potsdamer Str. 2, 4. Stock, Beginn: 18:00 Uhr

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

“Herrrrreinspaziert!…” Dr. Caligari in Berlin

“Herrrreinspaziert! Hier ist zum ersten Male zu sehen – – – ”  am Sonntag, den 9. Februar 2014, fand im Rahmen der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin in der Berliner Philharmonie die Welterstaufführung der digital restaurierten Fassung des expressionistischen Films Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) statt.

Nitropie (Verleihkopien der 1920er Jahre) Foto: Barbara Flueckiger, DIASTOR http://www.diastor.ch / Timeline of Historical Film Colors http://zauberklang.ch/filmcolors Quelle: Nitrokopie Archivo Nacional de la Imagen-Sodre, Montevideo/ Cineteca di Bologna Copyright: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Nitropie (Verleihkopien der 1920er Jahre)
Foto: Barbara Flueckiger, DIASTOR http://www.diastor.ch / Timeline of Historical Film Colors http://zauberklang.ch/filmcolors
Quelle: Nitrokopie Archivo Nacional de la Imagen-Sodre, Montevideo/ Cineteca di Bologna
Copyright: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Für die digitale Restaurierung des Films in 4-K-Auflösung wurde neben dem im Bundesarchiv-Filmarchiv erhaltenen Kameranegativ auch zeitgenössische Verleihkopien aus internationalen Filmarchiven verwendet, darunter auch aus dem nationalen Filmarchiv in Montevideo, Uruguay (siehe Foto). Der New Yorker Musiker und Komponist John Zorn begleitete den Film an der Karl-Schuke Orgel und spielte und eine neue, teils improvisierte, teils notierte Musik, die im Auftrag von ZDF/ARTE enstand. Am Mittwoch, den 12. Februar wird die neu restaurierte Fassung mit John Zorns Musik bei ARTE ausgestrahlt werden.

Wer mehr über die Überlieferung und Restaurierung des Films erfahren möchte, dem sei die Veranstaltung der Retrospektive “Das Testament des Dr. Caligari” zur Wirkungsgeschichte, Quellenforschung und Restaurierung des Films am heutigen Montag, den 10. Februar 2014 um 18 Uhr im Filmhaus am Potsdamer Platz empfohlen. Anke Wilkening, Restauratorin der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Olaf Brill, Autor des Buches „Der CALIGARI-Komplex“, sowie Martin Koerber und Werner Sudendorf von der Deutschen Kinemathek werfen einen Blick in die Archive und diskutieren filmpublizistische und filmarchivarische Bewertungen. Anke Wilkening stellt beispielhaft die neue, digital restaurierte Fassung von Robert Wienes Filmklassiker vor.

Wer die Aufführung in der Philharmonie verpasst haben sollte oder die neu restaurierte Fassung des Films gerne in einer musikalischen Orgel-Performance von Cameron Carpenter erleben möchte, der hat am 21., 22. und 23. Februar im Kino Babylon Gelegenheit  „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mit Live-Musik zu sehen und zu hören.

 

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter