Schlagwort-Archive: Молодість

“Molodist – Jugend in der Ukraine”

Im Jahr 2000 besuchte ich zur Vorbereitung der Kulturtage der Ukraine in Deutschland gemeinsam mit der Leiterin des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München Gudrun Geyer das Filmfestival Molodist (ukrainisch: Молодість) in Kyiw. Der offizelle Name des Festivals ist Molodist International Film Festival (Київський міжнародний кінофестиваль «Молодість»). Ich interviewte dort drei junge ukrainische Filmschaffende für den Bayerischen Rundfunk. Das im folgenden veröffentlichte Manuskript meiner Hörfunksendung „Jugend in der Ukraine” ist der Bericht über ukrainische Nachwuchsfilmschaffende auf dem Kiewer Filmfestival „Molodist“. Der Beitrag  wurde erstmals am 17. Dezember 2000 im Bayerischen Rundfunk (B5) im Rahmen der Sendung Ost-West-Forum gesendet.  22 Jahre später, im Jahr 2022, führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine und wir blicken zurück auf die Jugend in der Ukraine im Jahr 2000.

Molodist

(Script zur Hörfunksendung “Jugend in der Ukraine”. Autorin: Anna Bohn. Beitrag für die Sendung Ost-West-Forum im Bayerischen Rundfunk, Erstsendedatum: 17.12.2000, B5. Laufzeit: 13 Min.)

“Molodist” heißt auf ukrainisch “Jugend”. “Molodist” – das ist auch der Name eines internationalen Filmfestivals, das jedes Jahr im Oktober in Kiev stattfindet. Vor dreißig Jahren als Filmschau von Studentenfilmen des Kiever Instituts für Theaterkunst ins Leben gerufen, hat sich das Festival im Laufe der Jahre zu einem internationalen Forum für Filmdebuts entwickelt. Nach wie vor ist “Molodist” vor allem der Jugend verpflichtet – allen voran den jungen Nachwuchsregisseuren der Ukraine. Eine davon ist Vera Jakovenko, 22 Jahre. Sie studiert Spielfilmregie und erzählt, unter welch schwierigen Bedingungen die Filme in der Ukraine gedreht werden:

O-Ton ukrainisch, Vera Jakovenko (29 sec.)

[TC 154:] Unser Kino gründet sich zur Zeit fas nur auf Eigeninitative der Regisseure, der Schauspieler, der Kameraleute. Alles schaffen wir mit eigenen Kräften und mit eigenem Geld. Wir arbeiten mit einem geringen Budget oder fast ganz ohne Budget [TC 157]

[TC 267:] Jetzt haben wir eine solche Situation, dass jeder im Prinzip nicht auf die Regierung hofft, sondern allein auf sich selbst. [Im Prinzip] Ich denke nicht, dass damit zusammenhängt, dass wir die Hoffnung verloren  hätten, im Prinzip nicht. Aber jeder verläßt sich nur auf sich selbst [im Prinzip] [273]

Sprecher:

Vera Jakovenkos Äußerung ist bezeichnend für die Grundhaltung einer ganzen Generation junger Leute in der Ukraine: von den unzähligen bürokratischen Hürden und Hemmnissen desilusioniert, erwarten sich die jungen Menschen keine Hilfe vom Staat oder von der Regierung, sondern vertrauen allein auf sich selbst. Sie stehen abseits von der Politik, denn die Korruption und die vielen Skandale in den oberen Etagen der der Macht haben sie verdrossen. Sie versuchen weitgehend, die alten verkrusteten bürokratischen Strukturen zu umgehen und mit Eigeninitiative ihren Weg zu machen. Das ist nicht leicht, denn noch hält die ältere, vom Kommunismus geprägte Generation in der Ukraine das Ruder fest in der Hand, noch herrschen die alten Arbeitsmethoden. Die Arbeitslosigkeit in der Ukraine ist hoch und es ist schwer, nach dem Abschluß der Ausbildung einen Arbeitsplatz und damit auch einen Platz in der Gesellschaft zu finden.

In der Haltung der Jugend manifestiert sich die ungeheuerliche Entwicklung und der tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch, den das Land zur Zeit vollzieht – die Initiative des Einzelnen ist an die Stelle des sozialistischen Kollektivs getreten. Daß der Wandel in den Köpfen nicht von heute auf morgen  kommen kann, dessen sind sich die jungen Leute sehr wohl bewußt.

O-Ton (deutsch) Maria Kondratjeva (59 sec.)

[437:] “Wir waren 70 Jahre ein kommunistisches Land. Man konnte nicht die Wahrheit sagen, man nicht immer das sagen, was man will. Und wir sind nur 10 Jahre ein unabhängiger Staat. Und es ist zu kurz für einen so großen Staat wie die Ukraine. Hier leben 50 Mio. Menschen. Und es gibt noch sehr viele alte Menschen, die sind immer noch kommunistisch, die denken immer noch kommunistisch. Und ich habe den Film gemacht, weil ich will den Menschen zeigen, wie schrecklich das war, das Leben, das war in unserem Staat vor 10 Jahren, vor 50 Jahren. Wie schrecklich war diese Situation, [wenn man konnte nicht sagen] wenn man konnte nicht sagen, was man denkt in Wirklichkeit. Es war eine Masse, es waren nicht Persönlichkeiten, es war eine Masse.” [455]

Sprecher:

Die junge Dokumentarfilmerin Marina Kondratjeva sucht die Wahrheit über die Vergangenheit in historischen Dokumenten. Sie hat die Chance genutzt, die der politische Umbruch Anfang der 1990er jahre mit sich brachte: Seit der Öffnung der Archive sind die einstmals unter Verschluß gehaltenen historischen Dokumente frei zugänglich. Im Kiever Archiv für Filmchroniken ist Marina Kondratjeva fündig geworden und hat dokumentarisches Material aus 100 Jahren Geschichte der Ukraine ausgegraben. Vor dem Hintergrund des Materials aus Wochenschauen und Chroniken erzählt sie eine ganz private Familiengeschichte von Anfang des Jahrhunderts bis in die heutige Zeit. Es ist die Geschichte ihrer eigenen Familie.

O-Ton (deutsch) Marina Kondrat’eva:  (55 sec.)

[274: ] “Das ist mein Urgroßvater und meine Urgroßmutter, und das Schicksal meiner Urgroßeltern ist sehr nahe alldem, was in unserer Geschichte war. Ich meine Krieg, ich meine NKWD, [Kann man das verstehen in Deutschland? Ja?] KGB. Und alles, alles, alles was überhaupt war in unserer Geschichte, das alles ist für mich sehr interessant. Und ich denke das Volk, das sich nicht an das Frühere erinnert, hat keine Möglichkeit, sich neu zu entwickeln, wie gesagt, also wir müssen die Geschichte gut wissen, wir müssen unserer Geschichte lernen und wir  müssen nachdenken, was war früher, und wir sollen wir dann leben.”

Sprecher:

Der Umgang mit der eigenen Geschichte ist für Marina Kondratjeva auch deshalb so spannend, wei sie sich von der Aufarbeitung der Vergangenheit Einsichten darüber erhofft, wohin der Weg in Zukunft gehen soll.

Für sie ist die Politik nicht die Hauptsache, sondern sie will mit ihrem Film das private Glück und das ganz normale Leben der Menschen im geschichtlichen Kontext zeigen.

So unterschiedlich die filmischen Ausdrucksformen und die ästhetischen Positionen der jungen Filmemacher auch sein mögen, in einer Sache sind sich alle einig: Sie wollen mit ihrer Kunst keineswegs gesellschaftliche Probleme aufwerfen oder politische Botschaften aussenden, sondern ihrem Publikum vor allem positive Werte vermitteln.

O-Ton russisch Aleksandr Tscherkasskij: (20 sec.)

[TC 182:]  “Ich denke ungefähr so: Was für ein schreckliches Leben haben die Menschen. Sie haben solche Sehnsüchte, sie haben ständig irgendwelche Nöte und Kummer. Warum soll man daher dazu noch einen traurigen Film drehen? Der Mensch braucht jetzt etwas ganz anderes. Den Menschen dürstet nach Abwechslung und Gegensätzlichem. Und deshalb dreh ich (nach meinem Dafürhalten natürlich) mehr oder weniger fröhliche Arbeiten.” [Ende TC 187]

Sprecher:

In einer von Problemen beherrschten Alltagswelt weist die junge Generation der Kunst vor allem die Aufgabe zu, Gegenmodelle zu einer harten Wirklichkeit zu bieten.

Seit die Uraine mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion die Unabhängigkeit erlangte, hat auch ein Prozess der Neubetrachtung und Umbewertung der Geschichte eingesetzt. In der Zeit der Wiederbesinnung auf nationale Werte hat der Historismus in der Ukraine Konjunktur, und die Freiheitskämpfer früherer Jahrhunderte erleben auch in der Kunst ein Come-Back. In der Filmproduktion der Ukraine, die nach jahrelanger Agonie erst seit kurzem wieder aufzuleben scheint, zeigt sich dies in der Tendenz zu groß angelegten Historienfilmen. Diese Filme werden vor allem von der älteren bereits bewährten Generation von Regisseuren gedreht. Bei den jungen ukrainischen Nachwuchsregisseuren wie Aleksandr Tscherkasskij stößt die Allgegenwärtigkeit der historischen Thematik auf keine geringe Skepsis.

O-Ton Aleksandr Tscherkasskij (russisch): (1 min. 40 sec.)

“Ich sage Ihnen gleich, dass mir dieser ‘Historismus’ heute im Leben überhaupt nicht gefällt. Zum Beispiel gibt es im Fernsehen keine einzige Sendung, die der Zukunft gewidmet wäre. Hingegen gibt es über die Vergangenheit mehr als genug Sendungen. Und das wird deshalb gemacht, weil ein bedeutender Teil der Zuschauer aus älteren Menschen besteht.  In der Ukraine gibt es genauso viele Rentner wie arbeitende Menschen, das bedeutet natürlich, wie Sie verstehen, eine unvorstellbare Katastrophe für das Rentensystem, aber davon ist hier nicht die Rede. Sondern davon, dass sie alle fernsehen. die Ukraine ist ein vom Fernsehen beherrschtes Land. Fernseher gibt es überall, bei allen Leuten zu Hause steht ein Fernseher, in allen Siedlungen gibt es Fernseher, [dort steht überall unbedingt ein Fernseher]. Und alle lieben es, das Alte anzusehen, weil man aus irgendeinem Grund annimmt, dass es früher besser war. Und aufgrund dieses vorherrschenden Geschmacks, und um Reklame zu bekommen und hohe Zuschauerzahlen zu erzielen, machen alle Fernsehproduzenten Sendungen über die Vergangenheit. Das Gleiche geschieht im Film: Filme über die heroische Vergangenheit der Ukraine, über…, na ich weiß nicht, also auf mich macht das keinen großen Eindruck, weil ich denke, man soll nicht in der Vergangenheit leben, sondern sich im Gegenteil mehr auf die Zukunft ausrichten. Natürlich nicht gnaz so kategorisch, aber doch mehr, als es jetzt geschieht.” [Ende TC 227]

Sprecher:

Wenn Aleksandr Tscherkasskij den rückwärtsgewandten Blick der Gesellschaft beklagt und fordert, den Blick auf die Zukunft zu lenken, so spricht er vielen seiner Altersgenossen aus der Seele. Doch wo liegt die Zukunft der Ukraine? Soll sie sich nach Westen oder nach Osten hin ausrichten oder  muß sie einen eigenen Weg gehen?

Die Vergangenheit der Ukraine, das ist nicht nur das sowjetische System, sondern auch die Dominanz Russlands und der russischen Sprache, die der Ukraine lange Zeit von außen auferlegt war. Bemerkenswert ist, dass die jungen Ukrainer heute alle zweisprachig aufgewachsen sind – ukrainisch und russisch – und sich ganz selbstverständlich in beiden Sprachen ausdrücken. Neben russisch und ukrainisch sprechen viele dazu noch englisch und manche auch deutsch. Und auch wenn sich die jungen Ukrainer der russischen Sprache bedienen, so vertreten sie doch sehr selbstbewußt die Forderung nach Unabhängigkeit der Ukraine von Russland.

O-Ton Aleksandr Tscherkasskij (52 sec.):

[TC 249] “Ich denke, dass die Ukraine natürlich so schnell wie möglich nach Europa streben soll, und in alle erdenklichen europäischen Organisationen eintreten, [das ist automatisch] und um einzutreten, muß sie ein mehr oder weniger normales demokratisches Land werden. Wenn sie sich aber orientieren wird an… eigentlich kann sie sich sonst nur an Russland orientieren… wenn sie sich bemühen wird, sich an Russland anzuschließen, und das wird sehr einfach für das Land sein, schon am nächsten Tag werden dann russische Panzer überall hier stehen. Dann wird es mit der ganzen Demokratie vorbei sein, besonders mit dem neuen russischen Präsidenten, der ja ein ziemlich lustiger Bursche ist, das würde man natürlich nicht wollen.” (Ende TC 263)

Sprecher:

Währen die politische Führung der Ukraine noch zwischen Ost- und Westorientierung laviert, so haben viele junge talentierte Ukrainer für sich selbst schon eine Entscheidung getroffen und den Weg nach Europa eingeschlagen, obwohl sie dem Westen durchaus nicht unkritisch gegenüberstehen. Die Abwanderung junger Fachkräfte in das westliche Ausland führt dazu, dass dem Land dynamische Kräfte abgezogen werdne, die für den Aufbau des Landes fehlen. Manche jungen Leute gehen aber auch wieder den umgekehrten Weg: ein Beispiel dafür ist Marina Kondratjeva. Nachdem sie einige Jahre in Deutschland gelebt hatte, entschloß sie sich, zurückzukehren, um in der Ukraine zu leben. Die Gründe, die sie zu diesem Schritt bewogen haben, lassen für eine junge Demokratie hoffen:

O-Ton (deutsch) Marina Kondratjeva (32 sec.):

[TC 457:] “Ich glaube, die Zukunft gehört uns. Weil  es gibt sehr viele Jugendliche Organisationen, es gibt sehr viele Jugendliche, die machen etwas für die neue Ukraine. Und  diese Menschen werden in 10 Jahren im Parlament sitzen und neue Gesetze machen. Und ich glaube, dass die Ukraine hat eine sehr große Zukunft, und es gibt sehr viele Menschen, die lieben das Land.” [Ende TC 468]

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter