Schlagwort-Archive: IFLA Audiovisual and Multimedia Section

Die IFLA Sektion Audiovisuelles uNd Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Bericht zu den Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress WLIC2018 in Kuala Lumpur, Malaysia.

Kino- und Fernsehfilme, Serien, Lehr- und Unterrichtsfilme, Open Educational Resources, Video-Streaming, Games, Virtual Reality, Augmented Reality, immersive Medien und audiovisuelle Forschungsdaten…

audiovisuelle und multimediale Inhalte in Bibliotheken sind so vielfältig wie die Einrichtungen, die sie sammeln, katalogisieren, sichern, vermitteln und zugänglich machen. Bei den Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multmedia trafen sich Kolleginnen und Kollegen aus National- und Regionalbibliotheken, Spezialbibliotheken, Universitätsbibliotheken, öffentlichen Bibliotheken, Mediatheken und Schulbibliotheken aus Afrika, Asien, Europa und Amerika , um sich über die Arbeit mit bewegten Bildern im Umfeld einer extrem dynamischen medientechnologischen Entwicklung  auszutauschen.

Deborah Benrubi von der San Francisco University leitete die Sitzung, unterstützt von Margret Plank von der Technischen Informationsbibliothek Hannover als Schriftführerin und Mikael Johansson von der Schwedischen Nationalbibliothek als Informationskoordinator.

Arbeitssitzung der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken WLIC2018 in Kuala Lumpur
Arbeitstreffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem Weltkongress der Bibliotheken 2018 in Kuala Lumpur

Nach der Vorstellungsrunde stand der Austausch über laufende Projekte zu digitalen Dienstleistungen auf dem Programm: Gregory Lukow, Library of Congress, berichtete von dem Projekt des National Screening Room, einem Online-Angebot das u.a. eine Auswahl von Filmen des National Film Registry als Video-Stream präsentiert. Er wies auch darauf hin, dass der Jahreswechsel 2018/2019 hinsichtlich des Copyrights für Filme insofern bedeutend sein wird, da voraussichtlich eine Reihe von Filmen des Jahres 1923 ab 2019 gemeinfrei sein, d.h. der public domain zufallen werden.

Margret Plank, Technische Informationsbibliothek Hannover, gab Einblick in die Kooperation mit Europäischen Partnern zur Weiterentwicklung des EU-Screen-Portals und berichtete von der Einwerbung von Fördermitteln für die Digitalisierung von 2000 ethnologischen Filmen des Instituts für den Wissenschaftlichen Film, um diese im AV-Portal der TIB Hannover zugänglich zu machen. Zu einer Auswahl von Filmen nationalsozialistischer Produktion ist der Zugang durch ein Password geschützt, für das sich wissenschaftliche Nutzer freischalten lassen können.

Anna Bohn, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, berichtete von dem von der EU geförderten Projekt AVA-Library, das dank der Förderung des Projekts Digitale Welten des Landes Berlin ab Herbst 2018 ein neues Video-Streaming-Angebot mit Kurzfilmen des Filmfestivals Interfilm und des Verleihers Good!Movies im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken von Berlin für den Abruf mit Bibliotheksausweis zugänglich machen wird.Deborah Benrubi stellte den Stand der Revision der Richtlinien  Sammlungsmanagement für Audiovisuelles und Multimedia in Bibliotheken vor (Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries).

Patrick Megel und Tim Blevins berichteten von der  Auswahl- und Peer-Reviewing für die Open Session zum Thema Video Games in Libraries. Die Beiträge der Open Session stießen auf Begeisterung beim Publikum im Saal der Theatre Hall.

Als Gast des Arbeitstreffens der AVMS berichtete Stephen Wyber, Manager, Policy and Advocacy beim IFLA Headquarter, von den Plänen der World Intelletual Property Organization (WIPO), den Schutz von Fernsehsendungen auszuweiten. Er bat um Beispiele aus dem Expertenkreis der AVMS, welche Folgen eine Ausweitung des Urheberrechtsschutzes für die Arbeit mit bewegten Bildern in Bibliotheken und Mediatheken hätte.

Anna Bohn berichtete vom Thema Film und RDA beim Arbeitstreffen des Arbeitskreises Fillmbibliotheken am 12. Juni 2018 auf dem Deutschen Bibliothekartag in Berlin, gab Einblick in den Stand des kooperativen Projekts RDA und Film: Beispiele guter Praxis für die Katalogisierung von Filmen und Fernsehserien mit RDA (RDA and Moving Images – Best practices) und stellte die open-Access-Publikation zu den Film-Metadaten vor.

Nach den Arbeitssitzungen und Besprechungen zu Planungen für 2019 für das Mid-Year-Meeting und den WLIC in Athen  fand der informelle Austausch beim gemeinsamen Abendessen eine Fortsetzung. „Wieviele Filme habt Ihr auf dem Flug nach Kuala Lumpur gesehen? Ich habe sechs gesehen.“ Die Begeisterung für bewegte Bilder, die die Mitglieder Sektion Audiovisuelles und Multimedia teilen, sorgt dafür, dass der Gesprächsstoff nie ausgeht.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Dynamische medientechnologische Entwicklungen – Bericht vom IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur

Mein folgender Bericht über die Teilnahme an dem 84. IFLA World Library and Information Congress vom 24.-30. August 2018 in Kuala Lumpur, Malaysien, wurde unter der Rubrik Stipendiatenberichte  als pdf erstpubliziert bei BI International.

Transform libraries: Transform societies
Selamat Datang ke Kuala Lumpur Convention Centre” – „Willkommen im Kuala Lumpur Kongresszentrum“ stand auf der Anzeigetafel des Kongresszentrums zu lesen; eine große Schar hilfsbereiter Freiwilliger aus malaysischen Bibliotheken begrüßte die Bibliothekar*innen beim IFLA Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur überaus freundlich. Unter dem Motto „Transform libraries: Transform societies“ kamen über 3.500 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern im Kuala Lumpur Convention Centre zusammen.

IFLA Audiovisual and Multimedia Section WLIC2018

Das Motto der 84. IFLA Generalkonferenz und -Versammlung verband sich mit dem Slogan “Reaching out to the hard to reach” – diejenigen erreichen, die schwer zu erreichen sind.  

Dynamische medientechnologische Entwicklungen – Bericht vom IFLA Weltkongress WLIC2018 in Kuala Lumpur weiterlesen

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

And the winner is… Kurzfilmpreis der Großstadtbibliotheken 2017

Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories
erstpubliziert. Ich berichte darin von der Verleihung des Kurzfilmpreises der IFLA Section Metropolitan Libraries auf dem World Library and Information Congress WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.

Am Abend des 21. August 2017 präsentierte die IFLA Sektion Großstadtbibliotheken im Rahmen des World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau preisgekrönte Kurzfilme über Bibliotheken. In der WLIC-Programm-App war der “IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2017” als ein außerhalb des Kongresszentrums in einer Stadtbibliothek in Breslau stattfindende Veranstaltung (“off-site event”) angekündigt worden. Ein schöner Anlass, die Stadt zu erkunden und eine öffentliche Bibliothek zu besuchen, dachten wir uns und machten uns mit der Trambahn auf die Reise.

Die Fahrt führte über eine Brücke über die Oder. Die Brücke trug, als sie 1910 unter Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eröffnet wurde, den Namen Kaiserbrücke und heißt nun Grunwaldbrücke – Grunwaldzki Most. Hinter der Brücke, auf dem Weg mitten durch das akademische Viertel über die ehemalige “Kaiserstraße” zum Grunwaldzki Platz sind keine historischen Altbauten, sondern nur Nachkriegsbauten zu sehen. In den letzten Kriegswochen des Zweiten Weltkriegs 1945 war in der “Festung Breslau” von Sprengkommandos entlang der Kaiserstraße eine 300 Meter breite Schneise der Verwüstung geschlagen worden. Alle Gebäude wurden abgerissen, um eine provisorische Landebahn für Flugzeuge anzulegen.

Unweit des Grunwaldzki Platzes, der nun ein großer Verkehrsknotenpunkt ist, liegt in der Reja Straße 1 die Filiale Nr. 29 der Stadtbibliothek Breslau (Miejska Biblioteka Publiczna we Wrocławiu).

Stadtbibliothek Breslau. Foto: Anna Bohn

Dort fand die Filmvorführung mit der Verleihung des Preises der Großstadtbibliotheken (“Met Lib Prize”) statt. Die polnischen Kolleg/inn/en luden zu Häppchen und Getränken ein und Corrado di Tillio führte als Vorsitzender des Standing Committee der IFLA Metropolitan Libraries Section durch den Abend.

Den Auftakt  machte der argentinische Dokumentarfilm Open Lab (Laboratorio Abierto. Red de Bibliotecas Públicas. Ciudad de Buenos Aires) von Gabriel Alejandro Barksky. Der Film über das Netz der öffentlichen Bibliotheken in Buenos Aires lässt viele Stimmen zu Wort kommen: die der Menschen, die die Bibliotheken besuchen und der Menschen, die in Bibliotheken in Buenos Aires und  anderen Orten der hispanischen Welt arbeiten. Im Zentrum steht die Reflexion darüber, welche Rolle die Bibliothek für die Gesellschaft spielt. Der Film wurde auf dem Wettbewerb der Kurzfilme in Bibliotheken  “A corto di libro” 2017 in der Sektion Dokumentarfilm ausgezeichnet.

Bei dem Wettbewerb A Corto di Libri waren 31 Kurzfilme über Bibliotheken aus Europa, Nord- und Südamerika sowie Australien eingereicht worden. Eine Jury von 37 Bibliothekar/innen kürte am 4. Mai 2017 die Preisträger während der IFLA MetLib Conference in Montréal, Kanada. An der Auswahl der Preisträger waren als Mitglieder der Jury auch die Vorsitzenden der IFLA Section Public Libraries (Marian Morgan Bindon) und der IFLA Section Audiovisual and Multimedia (Michael J. Miller) beteiligt.

Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Preises der Großstadbibliotheken “Met Lib Prize” an die Leiterin der Stadtteilbibliothek Rom “Biblioteca Casa dei Bimbi” für den Kurzfilm Profumo di latte, di musica e parole. In dem sehr persönlichen Interview-Film stellt eine junge schwangere Frau das taktile Buch vor, das sie für ihr werdendes Kind gestaltet hat. Während sie das Buch aufblättert, erzählt sie, was die von ihr ausgewählten Motive für sie bedeuten und welche Wünsche sie damit für ihr Kind vebindet. Fast nebenbei wird dabei auch deutlich, wie ermutigend die Bibliothek als ein Ort des Lernens, der Beratung und des kreativen Schaffens in einer besonderen Lebenssituation erfahren werden kann.

Der kurzweilige Abend in der Stadtbibliothek Breslau führte filmisch in Großstadtbibliotheken vieler weiterer Städte, von Bremen bis Zagreb und von Prag bis Philadelphia. Das komplette Programm der 9. Edition des Kurzfilmpreises der Großstadtbibliotheken ist  unter dem Stichwort “A corto di libro 2017” auf Youtube abrufbar.

Nach der Vorführung der Kurzfilme stand  Giovanna Scatena  von der Biblioteca Casa dei Bimbi aus Rom für Fragen zur Verfügung und berichtete von der Entstehung des preisgekrönten Films und von ihrer Bibliotheksarbeit in Rom. Bei dem angeregten Publikumsgespräch wurde die Frage laut, ob die Kurzfilme zukünftig nicht auch auf dem Kongress selbst aufgeführt werden könnten. Die Anwesenden waren so ziemlich einhellig der Ansicht, dass eine Vorführung der preisgekrönten Kurzfilme über Bibliotheken in einem großen Saal wie der Jahrhunderthalle für viele Konferenzteilnehmer/innen von Interesse sein könnte. Es gab auch den Vorschlag, zukünftig in den Pausen zwischen einzelnen Sitzungen des Kongresses Kurzfilme auf der Leinwand zu zeigen.

Der Wettbewerb der Kurzfilme “A corto di libri” wurde erstmals 2009 veranstaltet und wird gefördert von der Italian Library Association (AIB) und der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA). Kurzfilme können in drei Sektionen eingereicht werden: Spielfilm, Dokumentarfilm und Werbefilm (fiction, documentary, advertising). Der Wettbewerb steht allen offen, und das Auswahlkomitee freut sich sicher auf Einreichungen für den Wettbewerb 2018.  Man darf daher gespannt sein, welche Filme aus Bibliotheken auf dem WLIC2018 in Kuala Lumpur zu sehen sein werden.

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

Audiovisuelles und Multimedia

Den folgenden Beitrag habe ich 2017 auf dem Portal BII stories
erstpubliziert. Ich berichte darin von den Treffen der Sektion Audiovisuelles und Multimedia auf dem World Library and Information Congress des Internationalen Bibliotheksverbands IFLA WLIC2017 im August 2017 in Wrocław / Breslau.

Die IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) tagte auf dem World Library and Information Congress WLIC 2017 in Breslau passenderweise in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum Audiovisuelle Technologien – Centrum Technologii Audiovizualnych.

Zentrum Audiovisuelle Technologien. Im Hintergrund Jahrhunderthalle Breslau.Foto: Anna Bohn

Das Gebäude des Zentrums Audiovisuelle Technologien beherbergte 1953 bis 2011 das Studio für Spielfilme Wrocław  (Wytwórnia Filmów Fabularnych we Wrocławiu, WFF).

Zentrum Audiovisuelle Technologien WLIC2017 Breslau, Kongresszentrum Foto: Anna Bohn
Zbygniew Cybulski. Zentrum Audiovisuelle Technologien Breslau.Foto: Anna Bohn

In dem Filmstudio WFF entstanden so bekannte Streifen wie Asche und Diamant (1958; Originaltitel: Popiól i diament) von Andrzej Wajda  mit Zbygniew Cybulski in der Hauptrolle und Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie) von Roman Polanski.

Filmplakat Messer im Wasser (1962; OT: Nóz w wodzie; Regie: Roman Polanski) im Foyer des Zentrums Audiovisuelle Tecnologien. Foto: A. Bohn

Das filmhistorisch bedeutende Terrain des Kongresszentrums bot also ein inspirierendes Ambiente für die Arbeitstreffen der IFLA Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS).

Die AVMS befasst sich mit dem gesamten Spektrum bewegter Bilder in Bibliotheken und Mediatheken – von Spielfilmen, Dokumentarfilmen, Videos für eLearning, Fernsehsendungen, über Wissenschaftsfilme und multimediale Forschungsdaten bis hin zu Computerspielen und Virtual Reality.

Als neu gewähltes Mitglied lernte ich in der Vorstellungsrunde Kolleginnen und Kollegen aus Ägypten, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Polen, der Russischen Föderation, Schweden, dem Sudan, Spanien und den USA kennen. Sie alle arbeiten mit bewegten Bildern bzw. „Nichtbuchmaterialien“ in wissenschaftlichen oder öffentlichen Bibliotheken, in Nationalbibliotheken, Universitätsbibliotheken, Stadtbibliotheken bis hin zu Einrichtungen der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika.

Als neue Vorsitzende des Standing Committe der AVMS wurde Deborah Benrubi von der San Francisco University gewählt. Sie löste Michael Miller vom Bronx Community College, USA ab, der sich seit 2009 als Chair engagierte und dessen zweiter Term 2017 endete. Margret Plank von der TIB Hannover wurde als Secretary bestätigt, ebenso wie Mikael Johansson von der Nationalbibliothek Schweden als Information Coordinator.

Arbeitstreffen der Sektion AVMS beim WLIC2017 Foto: Anna Bohn

Virtuell per Videokonferenz war unsere Kollegin Sonia Gherdevich vom National Film & Sound Archive in Australien zugeschaltet. Sie informierte u.a. über den aktuellen Stand  der IFLA Richtlinien  “Guidelines for Audiovisual and Multimedia Collection Management in Libraries”, die als Entwurfsfassung seit 2017 auf der Webseite der IFLA zugänglich sind.

Im Rahmen des Weltkongresses WLIC2017 organisierte die Sektion Audiovisuelles und Multimedia außerdem am Mittwoch, den 23.09.2017 in Zusammenarbeit mit der Universität für Wissenschaft und Technologie Breslau – Politechnika Wrocław ska Centrum Wiedzy i Informacji Naukowo-Technicznej – einen Workshop zur Video Produktion in Bibliotheken. Der Workshop vermittelte praktische Tipps zur Information, Vermittlung und Verbreitung von Wissen unter Nutzung audiovisueller Inhalte („Informing, communicating and disseminating knowledge using audio-visual content“). Einen Eindruck von den Ergebnissen des Workhops gibt der Videoclip auf Youtube.

Am 24. September veranstaltete die AVMS dann in Kooperation mit der Sektion Information Literacy and School Libraries (SI)  die open Session 242: “Media is the Message: Critical use of Video in the Digital Age“.  Alle Beiträge der Session sind auf der Webseite der IFLA online nachzulesen.

Foyer des Zentrums Audiovisuelle Technologien. Foto: Anna Bohn

Zwei weitere Highlights hatte der WLIC2017 in Breslau für die Filmfreunde der Sektion Audiovisuelles und Multimedia zu bieten:  die Verleihung des Kurzfilmpreises durch die Sektion Großstadtbibliotheken am Abend des 21.08.2017 in der Stadtbibliothek Breslau und eine spontan organisierte Besichtigung des ehemaligen Filmstudios auf dem Kongressgelände.

Audiovisual and Multimedia Section beim Besuch des ehemaligen Filmstudios. Foto: Anna Bohn

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter

IFLA Audiovisual and Multimedia Section

Seit 2017 bin ich  neu gewähltes Mitglied des Standing Committee der Sektion Audiovisuelles und Multimedia (AVMS) der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen  (IFLA Audiovisual and Multimedia Section).

IFLA Audiovisual and Multimedia Section at work WLIC2017 Wroclaw

Audiovisual and Multimedia Section WLIC2017 Wroclaw

Im August 2017 hatte ich erstmals Gelegenheit, die Kolleg/innen derIFLA Audiovisual and  Multimedia Section beim World Library and Information Congress WLIC2017 in Breslau persönlich kennen zu lernen. In meinem Blogpost “Audiovisuelles und Multimedia” für das Portal BII Stories berichte ich von den Arbeitstreffen der AVMS in Breslau und von unserem Ausflug zum ehemaligen Studio für Spielfilme (Wytwórnia filmów fabularnych, WFF) auf dem Gelände des Kongresszentrums.

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.
Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter