Schlagwort-Archive: Theater

(Sprech-)Theater im Video-Stream in Zeiten der Pandemie

Ein Beitrag von Anna Bohn und Hannah Mowat.

Ein Rückblick auf kostenfreie Angebote und Strategien des Online-Zugangs in der Zeit Pandemie-bedingter Einschränkungen im Frühjahr/Sommer 2020 im Sprechtheater. Der Beitrag präsentiert eine Auswahl von Angeboten vorwiegend des (Sprech)-Theaters im Video-Stream in folgenden Bereichen (1) Bühnen in Berlin (2) weitere (Sprech-)Theater in Deutschland sowie (3) Theater international.

1. Bühnen in Berlin (Auswahl)

Berlin (a)live https://www.berlinalive.de/.

Unter der Webseite Berlin (a)live sind mit der Suche nach „Theaterstück“ Angebote im Live-Stream recherchierbar.

Berliner Ensemble: www.berliner-ensemble.de/be-at-home

Das Berliner Ensemble zeigte im Zeitraum der Pandemie-bedingten Schließung des Theaters jeden Freitag für eine Woche lang eine Repertoire-Inszenierung online als Video-Aufzeichnung im Programm „BE on demand“ https://www.berliner-ensemble.de/be-on-demand. Ergänzend zum Stream gab es digitale Publikumsgespräche, bei denen die Zuschauer über einen Chat Fragen stellen konnten, sowie Backstage-Videos und einen 360°-Rundgang durch das denkmalgeschützte Theater am Schiffbauerdamm.

Ausgewählte Video-Inhalte sind längerfristig auf der Webseite verfügbar unter „BE be at home“ www.berliner-ensemble.de/be-at-home, darunter z.B. die Reihe „Stimmen aus einem leeren Theater“ sowie das europäische Video-Projekt „Crisis and Reflection“ (mehrsprachig mit englischen Untertiteln). Audio-Ressourcen wie der gemeinsam mit der FAZ produzierte Podcast „Mein Fenster zur Welt“ sind über „BE be at home“ sowie extern über Soundcloud kostenfrei online zugänglich unter https://soundcloud.com/blnensemble/ .Weitere audiovisuelle Inhalte des Berliner Ensembles sind extern auf Vimeo kostenfrei abrufbar: https://vimeo.com/blnensemble.

Deutsches Theater, Mediathek: https://www.deutschestheater.de/mediathek/

Das Deutsche Theater Berlin zeigte während der Pandemie-bedingten Schließung unter dem Link „Heimspiel“ zeitlich befristet jede Woche am Dienstag und Donnerstag ab 18 Uhr bis 12 Uhr des darauffolgenden Tages Premieren und Inszenierungen im Livestream. Der DT-Heimspiel-Blog dokumentierte die online stattfindenden Events: https://www.deutschestheater.de/programm/aktuelles/dt-heimspiel-blog/.

In der Mediathek des Deutschen Theaters sind neben Video-Aufzeichnungen auch Audio-Aufzeichnungen von Theaterstücken als „Hör-Stücke“ online abrufbar unter: https://www.deutschestheater.de/mediathek/hoer-stuecke/. Alternativ können die Audio-Inhalte per Abo als iTunes-Podcast heruntergeladen werden. Weitere Audio-Podcasts bietet das Theater auf Soundcloud kostenlos an: https://soundcloud.com/deutsches-theater-berlin.

Zugang zu Video-Inhalten des DT bietet außerdem derYouTube-Kanal Deutsches Theater Berlin: https://www.youtube.com/user/DTPresse/videos.

Maxim Gorki Theater Berlin: gorki.de/gorki-stream

Das Maxim Gorki Theater machte in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung Aufzeichnungen von Vorführungen aus dem Repertoire des Theaters wöchentlich jeweils Mittwochs abrufbar gorki.de/gorki-stream. Ab 18 Uhr war die jeweilige Produktion 24 Stunden lang online zu sehen. Zum dauerhaften Online-Streaming-Angebot des Maxim Gorki Theaters während der Pandemie gehören die Reihen “Berlin A_B”, “Berlin Calling…” und “Berliner Korrespondenzen digital”, die über den YouTube-Kanal Maxim Gorki Theater kostenfrei zur Verfügung standen: https://www.youtube.com/user/maximgorkitheater.

Schaubühne, Berlin: https://www.schaubuehne.de/de/video/index.html 

Schätze aus dem Video-Archiv präsentierte die Schaubühne in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung zeitlich befristet über den Online Ersatzspielplan https://www.schaubuehne.de/de/seiten/online-spielplan.html. Täglich ab 18:30 wurde eine Inszenierung gezeigt, abrufbar jeweils bis Mitternacht. Zur Einstimmung gab es jeweils ab 18 Uhr einen Beitrag eines aktuellen Ensemblemitglieds. Den Anfang machte die Verfilmung der legendären Inszenierung Sommergäste nach Maksim Gorkij unter der Regie von Peter Stein (Kamera: Michael Ballhaus). Neben jüngeren Produktionen waren Aufzeichnungen von Regiearbeiten von Peter Stein, Andrea Breth und Luc Bondy zu sehen. Ab 16. April lief die „Rückkehr nach Reims“ nach Didier Eribon von 2017, Regie führte Schaubühnen-Intendant Thomas Ostermeier.

Eine Reihe mit Originalbeiträgen und deutschsprachigen Erstveröffentlichungen, gelesen von internationaler Autor*innen und Theatermacher*innen, ist in der Mediathek verfügbar: www.schaubuehne.de/de/video/autorinnenbeitraege.html. In der Mediathek sind außerdem Gespräche mit Theatermacher*innen abrufbar unter: https://www.schaubuehne.de/de/video/gespraeche-mitwbr-theatermacherinnen.html.

Aufnahmen aus der Reihe „Streitraum“ sind als Podcast online auf Soundcloud verfügbar: https://soundcloud.com/user-299153345.

Volksbühne Berlin: https://www.volksbuehne.berlin

Die Volksbühne Berlin machte anstelle der ursprünglich im Spielplan für Mai 2020 vorgesehenen Inszenierungen des transkulturellen Theaterfestivals POSTWEST digitale, die internationale Vernetzung reflektierende Beiträge vom 24.-26. Juni einem weltweiten Publikum zugänglich., darunter Online-Live Performances, Videos-on-Demand, Audiotracks und Diskussionen der Theatermacher*innen zu ihren Erfahrungen mit POSTWEST: http://postwest.volksbuehne.berlin/de/.

 2. (Sprech-)Theaterbühnen in Deutschland (Auswahl)

Deutsches Schauspielhaus, Hamburg: https://schauspielhaus.de/de_DE/onlinespielplan

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg zeigt unter der Rubrik „SchauSpielHausStream“ Theateraufführungen zeitlich befristet im Video-Stream: https://schauspielhaus.de/de_DE/onlinespielplan

Weitere kostenfreie Inhalte sind längerfristig online unter „SchuSpielHausBesuch“ abrufbar: z.B. die von Schauspieler*innen präsentierte Gesprächsreihe „Wir kommen zu Ihnen nach Hause“ (https://schauspielhaus.de/de_DE/schauspielhausbesuch).

Im Video-Stream abrufbar ist z.B. auch eine Ensemble-Lesung von Navid Kermanis „Einbruch der Wirklichkeit“ (https://schauspielhaus.de/de_DE/leave-no-one-behind).

Video-Miniaturen in Form von Corona-Tagebüchern zeigt die Reihe „Corona Diaries“ (https://www.schauspielhaus.de/de_DE/corona-diaries-container).

Audio-Inhalte in Form von Podcasts bietet die Reihe HörSpielHaus auf Soundcloud: https://soundcloud.com/hoerspielhaus.

Hans Otto Theater Potsdam: www.hansottotheater.de/backstage-hans-otto/

Das Hans Otto Theater Potsdam bietet auf der Seite „Corona Days – Hans Otto Digital“ kostenfreie Streaming-Angebote, darunter „Backstage Hans Otto – Literatur für Groß und Klein“ (www.hansottotheater.de/backstage-hans-otto/); Grüße aus dem Home Office – Video-Botschaften und -Performances von Schauspieler*innen (www.hansottotheater.de/gruesse-aus-dem-home-office/); Kleines Philosophisches Küchentheater mit den Schauspielern Arne Lenk und René Schwittay (www.hansottotheater.de/kleines-philosophisches-kuechentheater/) und Video-Beiträge zum Lesefest „Potsdam liest ein Buch“ (www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/potsdam-liest/). Zudem werden vier Inszenierungen aus dem Festival „Next Stage Europe – Zeitgenössisches Theater aus der Ukraine, Russland, Belarus und der Republik Moldau“, das online stattfand, kostenfrei angeboten unter www.hansottotheater.de/spielplan/a-z/next-stage-europe-20/.

Kampnagel, Hamburg: https://www.kampnagel.de/

Als Teil des Internationalen Sommerfestivals bot Kampnagel Events mit Schwerpunkt experimentelles Theater und Tanz per Live-Streaming an und stellte diese im Anschluss online darunter z.B. „Fusion Dance Battle“ auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=8b-dGFDItAg&feature=youtu.be).

Auch anmeldepflichtige Online-Tanz-Studios standen auf dem digitalen Programm: Am 30. Juni gestaltete beispielsweise Jenny Beyer im Rahmen des digitalen „Offenen Studios“ ein Online-Begegnungstraining zum Thema Nähe (https://www.kampnagel.de/de/programm/digitales-offenes-studio/).

Weitere Video-Inhalte aus dem Archiv sind auf dem YouTube-Kanal „Kampnagel Hamburg“ zu finden https://www.youtube.com/user/KampnagelTube/videos.

Münchner Kammerspiele: https://www.muenchner-kammerspiele.de/

Die Münchner Kammerspiele zeigten in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung täglich einen Mitschnitt einer Inszenierung aus dem Spielplan online, der jeweils nur 24 Stunden lang zu sehen war. Unter den Stücken war z.B. „Wut“ von Elfriede Jelinek zu sehen, inszeniert von Nicolas Stemann, u.a. mit Annette Paulmann und Franz Rogowski. Am 11. April folgte das Stück „Fegefeuer in Ingolstadt“ von Marieluise Fleißer, inszeniert von Susanne Kennedy, am 12. April „Point of no Return“ von Yael Ronen. In der Drama Kammer gab es Lesungen und Veranstaltungen für Schüler; in Kammer 4 die Reihe „Episode“: Live-Cam-Gespräche mit Expert*innen über Fernsehserien. Zum Ende des Lockdowns organisierte das Theater eine Open-Air-Ausstellung mit dem Titel „Welt ohne Kunst“: https://www.muenchner-kammerspiele.de/inszenierung/welt-ohne-kunst.

Residenztheater München: https://www.residenztheater.de/resi-sendet

Das Residenztheater startete in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung das Veranstaltungsformat: „Resi sendet“ begleitet mit folgenden einführenden Worten: „Theater ist eine Kunstform der Versammlung, einer vorübergehenden Öffentlichkeit, die sich Abend für Abend bildet, wieder auflöst und anderntags neu zusammenfindet. Es lebt von der geteilten Anwesenheit der Schauspieler*innen und Zuschauer*innen. Solange dies nicht in der gewohnten Weise möglich ist, versuchen wir, diesen Raum durch unterschiedliche alternative Formen herzustellen: ob telefonisch, als Podcast, in einer Zoom-Konferenz, per Videotagebuch oder Stream. Auch wenn sich der Vorhang noch nicht heben kann – Resi sendet“, https://www.residenztheater.de/resi-sendet.

Ausgewählte Beiträge sind über die „Resi sendet“-Seite mit dem YouTube-Kanal verlinkt abrufbar (https://www.youtube.com/channel/UCw034AQAw0lrR4dJmb3rdfQ), darunter eine Folge aus der Video-Reihe „Tagebuch eines geschlossenen Theaters“ über Tücken einer Videokonferenz, wie sie zurzeit viele Menschen im Home­office erleben, „Hallo, ist wer da? Sind wir allein da draußen?“.

Schauspielbühnen in Stuttgart (Altes Schauspielhaus und Komödie im Marquardt): https://www.schauspielbuehnen.de/

Die Schauspielbühnen Stuttgart gaben ab Anfang April 2020 kostenfreien Zugang zu Online-Angeboten, darunter Video-Aufzeichnungen und Audio-Podcasts. Das Alte Schauspielhaus streamte u.a. eine Aufzeichnung von Lutz Hübners Erfolgsstück „Willkommen“ am Ostersonntag auf dem Theaterportal nachtkritik.de.

Als Ersatz für die verschobene Inszenierung des William Goldmans Kriminalstücks war der Audio-Podcast „Misery“ auf der Webseite kostenfrei abrufbar: https://schauspielbuehnen.de/podcast/episode:5e81b5e795e32.

Weitere kostenfreie Podcasts sind online abrufbar unter: https://schauspielbuehnen.de/podcast/ darunter auch „Judas“ im Monolog von Jan Vekemans in der Reihe „Stadt als Bühne“, gelesen von Jörg Pauly.

Ausschnitte aus älteren Aufführungen findet man auf dem Kanal Schauspielbühnen Stuttgart auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCF447n4Uqx5nVAZCo-wBjrg.

Thalia-Theater, Hamburg: https://www.thalia-theater.de/thaliadigital

Das Hamburger Thalia-Theater zeigte in der Zeit des Lockdowns auf der Webseite zeitlich begrenzt Inszenierungen; Lesungen und Interviews mit Ensemble-Darstellern. An Ostern waren z.B. Nicolas Stemanns Inszenierung „Faust I“ (12. April) und „Faust 2“ (13. April) aus dem Jahr 2011 zu sehen, die 2012 zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden war.

Unter der Rubrik „ThaliaDigital“ (https://www.thalia-theater.de/thaliadigital) werden audiovisuelle frei auf der Webseite des Thalia-Theaters zugänglich gemacht, darunter „Thalia Actor’s Studio“ (https://www.thalia-theater.de/startseite/thaliadigital-actorsstudio/) sowie eine Hörspiel-Aufführung von Boccaccios Decameron vom französischen Regisseur Sylvain Creuzevault mit Künstler*innen aus ganz Europa: (https://www.thalia-theater.de/startseite/thaliadigital-decameron19/).

Podcasts des Thalia Theaters werden auf Soundcloud verfügbar gemacht, u.a. die Reihen „Diskurs“ (Gespräche über aktuelle gesellschaftspolitische Themen, Kultur und Medien, Theorie und Praxis, mit Intendant Joachim Lux) und „Werkstatt“ (Einblicke in die praktische Arbeit in den Werkstätten, bei Proben, hinter den Kulissen oder kurz vor der Premiere, mit Christina Bellingen), sowie Lesungen mehrsprachiger „Geschichten“ (auf Deutsch und Französisch). Link: https://soundcloud.com/thalia_theater.

Theater Dortmund: https://www.theaterdo.de/

Das der Videokunst aufgeschlossene Theater Dortmund (Sparte: Schauspiel Dortmund) zeigte zeitlich befristet täglich von 18 Uhr an eine neue Inszenierung für mindestens 24 Stunden online unter (s. http://blog.schauspieldortmund.de/dejavu/). Die letzte Online-Aufführung der Spielzeit Frühjahr 2020, ein digitales Theaterprojekt von Roman Senkl, Nils Corte und Maximilian Schweder, „Das HOUSE – Reinventing the Real“, fand am 22. Mai statt. Zum Abschied von Intendant Kay Voges und seinem Team im Schauspiel Dortmund am 30. Mai wurde ein Live-Stream-Event mit dem Titel „Schauspiel Dortmund – Danke für alles“ auf der Plattform Vimeo online zugänglich gemacht: https://vimeo.com/423984327

3. Internationale Bühnen (Auswahl)

Burgtheater, Wien: https://www.burgtheater.at/

Das Burgtheater Wien präsentierte in der Zeit der Pandemie-bedingten Schließung zeitlich befristet Inszenierungen aus dem Repertoire , darunter z.B. eine Inszenierung des Intendanten Martin Kusej: „Glaube und Heimat“ von Karl Schönherr.

Inszenierungen ausgewählter Aufführungen aus der „Edition Burgtheater“ konnten zeitlich befristet der Webseite gesichtet werden https://www.burgtheater.at/edition-burgtheater oder waren auf dem YouTubeKanal „Burgtheater Wien“ abrufbar (https://www.youtube.com/channel/UCi-sjIDvp-4dSiaT6R2lvfg?view_as=subscriber). Die Edition Burgtheater ist auf DVD bei HOANZL erschienen und im Video-Stream u.a. bei Flimmit zugänglich und ist eine Kooperation mit dem ORF.

Unter der Rubrik „MY HOME IS MY BURGTHEATER“ ist täglich um 11 Uhr eine neue Lesung eines Ensemblemitglieds aus einer rettenden Geschichte online verfügbar: https://www.burgtheater.at/myhomeismyburgtheater, darunter auch die Sonderreihe „Märchen Edition“ (https://www.burgtheater.at/myhomeismyburgtheater-maerchen-edition). Unter „WIENER STIMMUNG“ sind Video-Beiträge von Autor*innen aus Österreich zu sehen, die für das Burgtheater-Ensemble in Isolation schrieben (https://www.burgtheater.at/wiener-stimmung).

Das Online-Programm ist abrufbar unter: https://www.burgtheater.at/online-programm.

Royal National Theatre, London: https://www.nationaltheatre.org.uk/

Unter der Rubrik „National Theatre at Home“ macht das Royal National Theatre in der Zeit der Pandemie-bedingten Einschränken wechselnde kostenfreie Theateraufführungen über den YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/user/ntdiscovertheatre.

Royal Shakespeare Company, Stratford-upon-Avon (Großbritannien): https://www.rsc.org.uk/

Die Royal Shakespeare Company (RSC) bietet ausgewählte Inhalte im Online Zugang auf der Webseite an (https://www.rsc.org.uk/). Im Community-Bereich „At Home with Shakespeare“ (https://www.rsc.org.uk/at-home-with-shakespeare) werden Links zu RSC-Produktionen im BBC iPlayer kostenfrei online angeboten (https://www.bbc.co.uk/iplayer/group/p08b0ct7). Allerdings ist der Zugriff beschränkt auf Großbritannien.

Lesungen von Shakespeare Sonnetten im Video-Stream bietet die RSC in der Reihe „Sonnetten in Einsamkeit“ („Sonnets in Solitude), https://www.rsc.org.uk/shakespeares-sonnets/sonnets-in-solitude.

 

 

 

 

 

 

Anna Bohn

Cinephile. Filmbibliothekarin. Dozentin an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen: Denkmal Film. Bd. 1: Der Film als Kulturerbe. Bd. 2: Kulturlexikon Filmerbe. Köln u.a. 2013

More Posts

Follow Me:
Twitter